ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

23. Juli 2014

Wo Kunst und Natur sich begegnen

Schweizer Fernsehen SRF 1, «Kulturplatz» vom heutigen Mittwoch, 22.25 Uhr

Bild: http://www.bexarts.ch/uploads/2014/Bex_Arts_2014_A4.jpg

Wo Kunst und Natur sich begegnen: Seit 1979 verwandelt sich der Landschaftsgarten Parc de Szilassy im waadtländischen Bex alle drei Jahre in die grüne Bühne der Skulpturenausstellung «Bex & Arts». Nina Mavis Brunner erkundet diese reizvolle Welt, wo zeitgenössische Plastik auf pralle Natur trifft.

Skulpturenpark Bex

In Zürich endet bald eine goldene Saison der Fotografie

Wechselnde Fotoausstellungen auf sieben Stockwerken, 20 Vernissagen jede Woche, grosser Publikumsandrang: Die Photobastei ist aus Zürichs Kulturleben kaum mehr wegzudenken. Und doch ist bald Schluss, die Zwischennutzung im ehemaligen UBS-Büroturm endet nächsten Monat. Initiator Romano Zerbini muss neue Räume finden – oder ganz aufhören, und das vermutlich mit einem Defizit in der Kasse. Denn die Besucherinnen und Besucher strömen zwar in Scharen, doch nur zu den Gratisevents, nicht in die kuratierten Ausstellungen, die Eintritt kosten. «Kulturplatz» mit einer Reportage vor Ort.

Uta Kenter

Mehr:

Website Photobastei Zürich

Ein Hochhaus voller Fotos mitten im Zürcher Bankenquartier

Wie Simon Otto für das Kino Drachen zum Leben erweckt

Der Schweizer Simon Otto zeichnet und animiert Fantasiefiguren in den Studios von Dreamworks. Sein neuester Streich heisst «Drachenzähmen leicht gemacht 2». Auf seinem Weg von Gommiswald SG nach Hollywood musste Simon Otto selbst einige Drachen bezwingen. Er hat seinen Traum mit Leidenschaft und Zielstrebigkeit verwirklicht, lebt und arbeitet heute in einer kreativen Welt. Dass man seine Visionen umsetzen kann, hat er bewiesen. Das ist auch das zentrale Thema seines neuen Animationsfilms über Drachen und Wikinger.

Alexa Brogli

Mehr:

Website Animationsfilm «How to Train Your Dragon 2»

Neue Tricks vom Schweizer, der Hollywoods Drachen beflügelt

Wahlschweizerin: Tanzschulleiterin Amanda Bennett aus Texas

Mit 18 erhielt sie ihr erstes Engagement und reiste in die Schweiz. Nach einem Jahr in Genf wechselte Amanda Bennett als Solotänzerin nach Basel, wo sie in Heinz Spoerlis Compagnie elf Jahre lang Erfolge feierte. Seit 2001 leitet die gebürtige Texanerin die Ballettschule am Theater Basel und setzt alles daran, der Schweiz hoch qualifizierten Nachwuchs zu sichern. Mussten Schweizer Tanzbegeisterte früher für eine professionelle Ausbildung ins Ausland, kommen heute Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Welt nach Basel, wo Amanda Bennett für Ballett in Swiss Quality bürgt.

Nicole Salathé

Mehr:

Ballettschule Theater Basel

Sommerserie «Wahlschweizerin, Wahlschweizer»

Wenn Kleider zu sprechen anfangen

Kleider verraten mehr über ihre Träger und Trägerinnen, als diesen bewusst ist, wenn sie ihre Auswahl treffen vor dem Kleiderschrank. Kleider haben ihr Eigenleben, sie kommunizieren, schaffen Machtgefälle, Zugehörigkeit oder Abgrenzung, sie gefallen oder provozieren. Nicht ohne Grund ist Dresscode auch heute noch angesagt. Wer diesen Code nicht kennt, gerät leicht ins Abseits. «Fashion Talks», die aktuelle Ausstellung im Gewerbemuseum Winterthur, widmet sich dieser kommunikativen Seite der Mode. «Kulturplatz» spitzt Augen und Ohren und streift durch die Welt der sprechenden Kleider.

Andrea Meier

Mehr:

Website Gewerbemuseum Winterthur

srf

—

Kontakt:

http://www.srf.ch/sendungen/kulturplatz/kulturplatz-im-skulpturenpark-bex

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 23. Juli 2014
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

Landi 1939 interaktiv

Nächster Beitrag

ZER AM DIENSTAG

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Christian Kobi - Foto: https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/personen/3udqfci5lrln/
    MUSIKFESTIVAL BERN: CHRISTIAN KOBI FOLGT ALS NEUES KURATORIUMSMITGLIED AUF MARTIN SCHÜTZ

    6. November 2025

  • Images: Vues d’exposition Les Monstrueuses - Carte blanche à Kévin Germanier © mudac 2025 / 2026 - Photos: Guillaume Python
    «LES MONSTRUEUSES – CARTE BLANCHE À KÉVIN GERMANIER»

    6. November 2025

  • Foto: © mudac, Tisser son temps, 2025, Marie Humair
    «TISSER SON TEMPS. GOSHKA MACUGA x GRAYSON PERRY x MARY TOMS»

    6. November 2025

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>