ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

1. April 2015

Rudolf C.Bettschart vom Diogenes-Verlag ist gestorben

Der am 10. Oktober 1930 in Luzern geborene Schweizer Verleger Rudolf C. Bettschart (Bild) ist am 30. März 2015 in Küsnacht bei Zürich gestorben.

Foto: © Andri Pol, http://www.diogenes.ch/leser/aktuell/news/1194

Der Mitinhaber des Diogenes Verlags und Delegierte des Verwaltungsrats war bis zuletzt für die kaufmännische Gesamtleitung des Verlags verantwortlich.

1954, zwei Jahre nach Gründung des Verlags durch seinen Schulfreund Daniel Keel, trat Rudolf C. Bettschart als Geschäftspartner dazu. Ab 1961 kümmerte er sich vollamtlich um die finanziellen Belange des Verlages und 1966 wurde er offizieller Partner von Verlagsgründer Daniel Keel (verstorben am 13.9.2011). Die beiden Verleger und Freunde wurden am gleichen Tag, im gleichen Jahr geboren und sind zusammen in Einsiedeln aufgewachsen.

Philipp Keel trat im April 2012 die Nachfolge seines Vaters Daniel Keel an. Zusammen mit der Geschäftsleitung hat er die operative Führung der Firma inne. Sein Bruder Jakob Keel steht als Präsident dem Verwaltungsrat vor.

Daniel Keel und Rudolf C. Bettschart wurden «für ihr grosses Engagement» im Juni 2011 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels mit der «Friedrich Perthes-Medaille» geehrt.

http://www.diogenes.ch/leser/aktuell/news/1194

Bettschart, am 10. Oktober 1930 in Luzern geboren, trat dem Diogenes Verlag 1954 als Geschäftspartner bei, zwei Jahre nach Gründung durch seinen Schulfreund Daniel Keel. Ab 1961 kümmerte er sich vollamtlich um die finanziellen Belange des Verlages und wurde 1966 zum offiziellen Partner von Keel ernannt.

Verleger und Freunde

Es bestand eine enge berufliche und private Verbindung zwischen den beiden: Die Verleger und Freunde wurden am selben Tag im selben Jahr geboren und wuchsen zusammen in Einsiedeln auf.

sda/röll

http://www.srf.ch/kultur/literatur/diogenes-das-war-auch-er-rudolf-c-bettschart-ist-gestorben

Legendär leidenschaftlich

Sie waren das Dream-Team des Verlagswesens, zwei Verlegerelefanten ohnegleichen: der 2011 verstorbene Diogenes-Gründer Daniel Keel und sein Kompagnon Rudolf C. Bettschart. Keel wäre ohne Bettschart nicht der Verleger geworden, der er war, und Bettschart wäre vielleicht zeitlebens ein wackerer Buchhalter geblieben, hätte er sich vor sechzig Jahren nicht dem verlegerischen Himmelfahrtskommando angeschlossen.

rbl

http://www.nzz.ch/feuilleton/eine-verlegerlegende-1.18514669

«Um die Zukunft des Verlags muss man sich keine Sorgen machen», erklärte der kinderlose Bettschart in seinen letzten Lebensjahren. In dieser Hinsicht habe er – als einer der drei wichtigsten Diogenes-Aktionäre – alles geregelt.

Andreas Tobler

http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/buecher/DiogenesVerleger-Bettschart-ist-tot/story/11291095

Mehr:

http://www.diogenes.ch/leser/aktuell/news/1194

http://de.wikipedia.org/wiki/Diogenes_Verlag

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 1. April 2015
  • Druck, Verlag, Printprodukte, Medienhäuser

Vorheriger Beitrag

PFUSCHI AM MITTWOCH (18)

Nächster Beitrag

Der erste bernische Denkmalpfleger Hermann von Fischer ist gestorben

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Yann Stéphane Bisso, Can I see another’s woe, And not be in sorrow too?, 2023, Öl auf Leinwand, 50 × 70 cm, Courtesy of the artist
    «YANN STÉPHANE BISSO. MOSAÏQUE, PRÉSENCE, ABSENCE» – Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2024

    31. Oktober 2025

  • Conrad Meyer Ansicht von Zürich mit dem Wellenbergturm und Regenbogen, um 1660 Privatbesitz Foto: SIK-ISEA, Zürich (Martin Stollenwerk)
    «CONRAD MEYER. PIONIER DES SCHWEIZER BAROCK»

    31. Oktober 2025

  • Aus Video «Musikvielfalt-Initiative» vom © zweihund GmbH, Bronze 2025 Corporate Communication - Informationsfilme, https://www.edinet.ch/gewinner/
    «EDI. 25»: 22 ARBEITEN WURDEN DIESES JAHR AUSGEZEICHNET

    31. Oktober 2025

  • Hazel Brugger, 2025 - Foto: © SRF, https://www.srf.ch/sendungen/unterhaltungssendungen/zwei-monate-nach-dem-esc-was-hazel-brugger-und-sandra-studer-wirklich-voneinander-halten
    «SCHLAGFERTIG, SPONTAN, SELBSTIRONISCH»: HAZEL BRUGGER ERHÄLT SONDERPREIS BEIM DEUTSCHEN COMEDYPREIS

    31. Oktober 2025

  • Maletg: © https://gri.media/
    «GRI.MEDIA» UNESCHA LAS NOVITADS DA LAS VALS TALIANAS DAL GRISCHUN

    31. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>