ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

24. September 2015

«Filistuccas e fafanoias» – Romanische Mundarten anno 1926

Radio SRF 1, «Schnabelweid» vom heutigen Donnerstag, 21.03 Uhr

Bild: Ausschnitt aus dem Buchcover «Filistuccas e fafanoias» – Fototeca dal DRG 

«Flausen und Fabeleien aus alter Zeit»: Eine Zeitreise führt in der «Schnabelweid» fast 90 Jahre zurück ins rätoromanische Graubünden.

In weiten Teilen des Kantons Graubünden redeten die Leute damals Romanisch, fast in jedem Dorf in einer anderen Variante. Aber schon damals war klar, dass das Romanische auf dem Rückzug ist.

Wachsplatten gegen das Verschwinden des Romanischen

Deshalb machten Sprachwissenschaftler im Jahr 1926 Aufnahmen mit einer primitiven Grammophon-Apparatur aus Berlin, einem Phonographen. Unter der Leitung des Bündner Romanisten Andrea Schorta wurden romanische Mundarten aus 21 verschiedenen Dörfern auf Wachsplatten registriert. Dank dem Linguisten Rico Valär kann man die Aufnahmen heute auf einer Audio-CD wiederentdecken.

Buchtipp:

Rico Valär und Andrea Schorta: «Filistuccas e fafanoias da temp vegl – Flausen und Fabeleien aus alter Zeit.» Cuira, 2013. ISBN 978-3-908037-05-7.

srf

Radio-Link:

http://www.srf.ch/sendungen/schnabelweid/filistuccas-e-fafanoias-romanische-mundarten-anno-1926

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 24. September 2015
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

ABSCHIEDSKULTUR IM ALTERSHEIM

Nächster Beitrag

DAS SCHWEIZER DUO OHNE ROLF ERHÄLT DEN DEUTSCHEN KABARETT-PREIS

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • © Victoire Müller, Mondmahl, 2025, Acryl auf Leinwand, 160 x 120 cm
    «VICTORINE MÜLLER – MONDMAHL»

    26. November 2025

  • © Daniela Ortiz, from the Bauernmalerei series, 2025. Acrylic on tin
    «DANIELA ORTIZ. EIN TROPFEN MILCH – A DROP OF MILK»

    26. November 2025

  • Utagawa Kunisada, dit Utagawa Toyokuni III (1786–1865), Les Filles modernes en pleine floraison [partie droite d’un diptyque], vers 1843–1847, gravure sur bois, 366 x 255 mm. Photographie : Julien Gremaud
    «IMPRESSIONS DU JAPON»

    25. November 2025

  • Image: Claude Bernhard, Mystère, grès noir, 2025, © C. Bernhard, https://claudebernhard.com/
    «STRATES»

    25. November 2025

  • Affichette, © https://www.museepapierpeint.ch/sites/default/files/Affichette_expo_EvasionsSonores_light.pdf
    «ÉVASIONS SONORES»

    25. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>