ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

3. Januar 2016

GOLDENER URISTIER FÜR HISTORIKER HANS STADLER

Der Regierungsrat des Kantons Uri und die Kunst- und Kulturstiftung Heinrich Danioth verliehen am 2. Januar 2016 den Goldenen Uristier an den Urner Historiker Dr. Hans Stadler (Bild).

Foto: http://www.uranos-verlag.ch/zu-stadler-hans.htm

«Hans Stadler hat sich ein Leben lang unermüdlich für die geistige, kulturelle und politische Entwicklung des Kantons Uri eingesetzt. In Würdigung der grossen Verdienste im Bereich der Kulturpflege und Kulturförderung auf Kantons- und Gemeindeebene, aber auch für den unermüdlichen Einsatz für das Urner Bibliotheks-, Archiv- und Geschichtswesen erhält Hans Stadler den Goldenen Uristier.», heisst es in der entsprechenden Medienmitteilung. Die öffentliche Verleihung fand am 2. Januar 2016 im Haus für Kunst Uri in Altdorf statt. Regierungsrat Beat Jörg, Bildungs- und Kulturdirektor des Kantons Uri, hielt die Laudatio.

«Geschichte des Landes Uri» als Zielpunkt

Hans Stadler wurde 1945 in Altdorf geboren. Nach dem Studium der Geschichte und der Philosophie in Freiburg, Basel und Bern unterrichtete er zunächst am Kollegium Maria Hilf in Schwyz. 1973 trat Hans Stadler im Kanton Uri in den Staatsdienst ein: als Staatsarchivar und Leiter der Kantonsbibliothek Uri. In dieser Funktion ordnete er das Urner Archivwesen von Grund auf neu. 1988 gründete Hans Stadler sein eigenes Büro für Geschichte und Archiv. Seither arbeitete er als freischaffender Historiker und Publizist. Der Zielpunkt seines Schaffens, sein grosses Lebenswerk, ist das zweibändige Werk «Geschichte des Landes Uri»; es wurde am 1. Dezember 2015 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Nebst seiner Arbeit als Historiker und Publizist diente Hans Stadler auch in vielen Funktionen der Gesellschaft in Uri: als Offizier und Bataillonskommandant, als Mitglied des Kirchenrats und des Gemeinderats von Attinghausen, als Landrat sowie als Mitglied des Verfassungsrats, des Grossen Rats und als Präsident des Kleinen Rats der Landeskirche Uri. In diesen Funktionen hat Hans Stadler das Leben in Uri viele Jahre und Jahrzehnte lang aktiv mitgestaltet.

Bisher sieben Preisträger

Lanciert wurde der Goldene Uristier im Jahr 2011 zum 30-Jahr-Jubiläum der Kunst- und Kulturstiftung Heinrich Danioth. Die Stiftung war 1981 gegründet worden, und zwar in Zusammenarbeit zwischen dem Regierungsrat des Kantons Uri und dem damaligen Danioth-Ring und heutigen Kunstverein Uri. Die Stiftung bezweckt die Förderung der Urner Kunst- und Kulturschaffenden durch finanzielle Unterstützung ihrer Werke, Projekte und künstlerischen Tätigkeiten. Der Goldene Uristier ist eine Anerkennung für langjährige kulturelle Verdienste und ehrenamtlichen Einsatz. Die bisherigen Preisträger sind: Peter Baumann, Kurt Zurfluh und Franz Pfister (im Jahr 2011), Max Dätwyler (2012), Josef Herger (2013) sowie Hans Danioth und Karl Danioth (2014).

ur

Kontakt:

http://www.ur.ch/de/aktuelles/aktuellesinformationen/welcome.php?action=showinfo&info_id=30417&ls=0&sq=&kategorie_id=&date_from=&date_to

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 3. Januar 2016
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

ANERKENNUNGS- UND FÖRDERPREISE 2015 DER ALBERT KOECHLIN STIFTUNG

Nächster Beitrag

«NEW GLARUS. KUNSTSCHAFFEN AUSSERORDENTLICH. GLARUS UND LINTHGEBIET 2015»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jimmy Cliff, 2012 - Foto: Thesupermat, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Thesupermat - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jimmy_Cliff_-_Festival_du_Bout_du_Monde_2012_-_022.jpg
    ZUM TOD DES JAMAIKANISCHEN REGGAESÄNGERS UND -MUSIKERS JIMMY CLIFF

    24. November 2025

  • Siegerband Reviväl - Foto: © Noemi Müller / bandXost 2025
    BÜNDNER ROCKBAND REVIVÄL GEWINNT NACHWUCHSWETTBEWERB BANDXOST

    24. November 2025

  • Michel Eltschinger dans son atelier à Villars-sur-Glâne - Photo: © Yves Tabin
    ESPACE MICHEL ELTSCHINGER

    24. November 2025

  • Image: © Christoph Stooss
    «CHRISTOPH STOOS. RÉTRO(PER)SPECTIVE. CRÉATIONS EN VERRE 1995-2025»

    24. November 2025

  • © Vitromusée Romont 2025, La Verrerie artistique de Saint-Prex, https://www.facebook.com/photo?fbid=1405000991635072&set=pcb.1405001028301735
    «LA VERRERIE ARTISTIQUE DE SAINT-PREX. INNOVATIONS ARTISTIQUES ET TECHNIQUES»

    24. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>