ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

3. Januar 2016

«NEW GLARUS. KUNSTSCHAFFEN AUSSERORDENTLICH. GLARUS UND LINTHGEBIET 2015»

Seit vielen Jahren bietet das Kunsthaus Glarus den Kunstschaffenden aus der Region die Möglichkeit, zwischen Dezember und Januar ihre Werke in einer unjurierten Ausstellung zu zeigen. Zum dritten Mal fand dieses Jahr ein juriertes Wettbewerbsverfahren statt. Mit dem Fokus auf ein gegebenes Thema will die Ausstellung bis am 24. Januar 2016 ein vielfältiges, aktuelles Kunstschaffen fördern.

Bild: JACK LEUZINGER, New Glarus, 2015, Foto: Kunsthaus Glarus 

Mit:

RETO FUCHS & FLORIAN SPÄLTY, SAMUEL GALLATI & MARIA MOHR GALLATI, SUSANNE HAUSER, HAUSER & HERZOG, INGRID KÄSER, PASCALE KÜNG, KARIEL, JACK LEUZINGER, JOËLLE MENZI, ERIKA SIDLER, SANDRO STEGER & LISA EIKRANN, URS AUGUST STEINER, MARTIN STÜTZLE, CHRISTA WIEDENMEIER 

Die Ausstellung gibt einen Einblick in das Schaffen von insgesamt 19 Künstlerinnen und Künstler mit Bezug zum Kanton Glarus und zum Linthgebiet. NEW GLARUS denkt über die historische Bedeutung des Hauses in Hinsicht auf den aktuellen Umbruch und geplanten Meilenstein der Sanierung nach. Der Ausstellungstitel zitiert den Ortsnamen der von glarnerischen Immigranten gegründeten Gemeinde in Wisconsin.

New Glarus ist heute eine Art Themenpark, in dem schweizerische und insbesondere Glarner Traditionen vermarktet werden. Amerikanische Festivalkultur und Tourismus treffen auf Folklore und Migrationsgeschichte. Aus heutiger Sicht ist New Glarus als Ort ein Kuriosum, das als Metapher für komplexe und aktuelle Themen verstanden werden kann: Migration, globalisierte Geschichtsschreibung, lokale Stereotypen und Klischees, Nähe und Distanz oder das soziale Potenzial von Aufbruch und Neubeginn.

Diese assoziativen Stichworte führen zurück zur aktuellen Situation: Das Kunsthaus Glarus befindet sich vor Neuerungen. Pläne für die Zukunft des Hauses gedeihen nicht nur mit dem Blick nach vorne, sondern unter anderem durch die Auseinandersetzung mit bereits Bestehendem und der eigenen Geschichte.

New Glarus dient den Werken in der Ausstellung in direkter und indirekter Weise als Ansatzpunkt. In assoziativen Bezügen zu Geschichte und Aktualität des Ortes zeigen die Werke Dynamik, Zeitlichkeit und «Architekturen» von Auf- und Umbruch. Sie setzen sich kritisch mit (regionaler) Tradition und Geschichte auseinander und blicken gleichermassen in die Vergangenheit und Zukunft.

In verschiedenen Arbeiten – so etwa von Samuel Gallati & Maria Mohr Gallati, Kariel, Jack Leuzinger, Joëlle Menzi, Sandro Steger & Lisa Eikrann – spielt die Frage nach Architektur als Rahmen gesellschaftlicher Entwicklungen und Probleme, aber auch der Kunst eine zentrale Rolle.

Die politische und soziale Aktualität von Migration wird in einer recherchebasierten Installation von Hauser & Herzog thematisiert, während Reto Fuchs & Florian Spälty, Susanne Hauser, Ingrid Käser und Martin Stützle die Dynamik von Migration aus poetischer Perspektive aufzeigen.

Pascale Küng und Erika Sidler verstehen Veränderung als persönlich-intime Fragestellung und Urs August Steiner sowie Christa Wiedenmeier beschäftigen sich mit der Perspektive einer zeitlichen Dimension.

Die Ausstellung wird mit ausgewählten Werken aus der Sammlung des Glarner Kunstvereins ergänzt. Die Arbeiten von ALMA, Annette Amberg, Rudolf Koller, Yorgos Sapountzis, Traugott Schiess, Gustav Schneeli, Johann Gottfried Steffan, Rudolf Tschudi und Günter Uecker entstanden alle aufgrund von (touristischen) Reisen ins Glarnerland oder der Auseinandersetzung mit dem Alten, bereits Bestehenden in Glarus, insbesondere der Sammlung und der Architektur des Kunsthauses.

khg

Kontakt:

http://www.kunsthausglarus.ch/de/frontend/current_exhibitions_and_events

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 3. Januar 2016
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

GOLDENER URISTIER FÜR HISTORIKER HANS STADLER

Nächster Beitrag

SOLOTHURNER «PRIX D’HONNEUR» FÜR ANTOINE JACCOUD

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • © Camille Llobet - Glacier Noir
    «GLACIER NOIR. CAMILLE LLOBET»

    24. Juni 2025

  • Photo: © Louis Geisler, Médiathèque Valais - Martigny
    «DOMESTIQUES PHOTOGÉNIQUES»

    24. Juni 2025

  • Astronomische Uhr am Rathaus Sitten / Sion - Foto: Lysippos, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Lysippos - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://de.wikipedia.org/wiki/Sitten#/media/Datei:Sion,_h%C3%B4tel_de_ville,_horologe_astronomique_-_ch.jpg
    REVISION DES KULTURFÖRDERUNGSGESETZES WALLIS-VALAIS: «NEUER ELAN FÜR DIE WALLISER KULTURPOLITIK»

    23. Juni 2025

  • Beatrice Berrut, Foto © Christian Meuwly
    WALLIS-VALAIS: DIE PIANISTIN BEATRICE BERRUT ERHÄLT DEN RÜNZI-PREIS 2025

    23. Juni 2025

  • Claude Barras - Photo © Adrienne Bovet
    VALAIS-WALLIS: PREISE FÜR CLAUDE BARRAS, ESTELLE BRIDET, JUSTINE TORNAY, SAMUEL SCHNYDRIG UND DAS FRAUENSTIMMEN-FESTIVAL

    23. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>