ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

21. Februar 2016

«Birgit Widmer & Gret Zellweger»

Ausstellung im Appenzeller Volkskundemuseum, bis am 28. Februar 2016

Bild: © Gret Zellweger, Silvesterchläuse, Blech auf Holz, http://www.appenzeller-museum.ch/pages/de/sonderausstellung/agenda/

«Birgit Widmer – real and imagined»

Birgit Widmer ist bekannt für ihre feinsinnigen Zeichnungen und modellhaften Skulpturen. Sie selber sagt: «Worüber man nicht sprechen kann, darüber soll man zeichnen.» Diese Aspekte sowie das Ausschnitthafte, das Spontane und Intime der Zeichnung überträgt Birgit Widmer auf die Skulptur. Und so entwickelte sie ihr Konzept der Miniaturdarstellung. Es ist eine stille Welt, die uns die Künstlerin vor Augen führt. Birgit Widmer, 1964 in Flawil geboren, lebt und arbeitet seit 1991 in Gais. Sie ist im Vorstand der Visarte Ost, welche jungen Kunstschaffenden im St.Galler Projektraum Nextex eine Ausstellungs- und Diskussionsplattform bietet.

«Gret Zellweger – Silvesterchläuse»

Das Silvesterchlausen, der bekannteste und beliebteste Brauch Ausserrhodens, nimmt in der Arbeit der Teufner Kunstschaffenden Gret Zellweger einen zentralen Platz ein. In der Retrospektive «Holz – Blech – Farbe», die aus Anlass von Grets 70. Geburtstag bis 13. September 2015 im Appenzeller Volkskunde-Museum zu sehen war, spielten die Silvesterchläuse dennoch – und ganz bewusst – eine Nebenrolle. Das hat sich inzwischen geändert, denn z.Z. heisst es im UG des Museums: «Grets Silvesterchläuse». Die mannshohen «Rolli» und «Schelli» vor dem Museum bekommen dabei Gesellschaft von Blechskulpturen und -mobilés, Bildern und Holzschnitten von Silvesterchläusen.

Ein grosser Teil der ausgestellten Werke ist verkäuflich.

am

Kontakt:

http://www.appenzeller-museum.ch/pages/de/sonderausstellung/agenda/

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 21. Februar 2016
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«Vision Herbst Winter 2016/17»

Nächster Beitrag

«Théodore Strawinsky – Lied der Stille»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Christian Kobi - Foto: https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/personen/3udqfci5lrln/
    MUSIKFESTIVAL BERN: CHRISTIAN KOBI FOLGT ALS NEUES KURATORIUMSMITGLIED AUF MARTIN SCHÜTZ

    6. November 2025

  • Images: Vues d’exposition Les Monstrueuses - Carte blanche à Kévin Germanier © mudac 2025 / 2026 - Photos: Guillaume Python
    «LES MONSTRUEUSES – CARTE BLANCHE À KÉVIN GERMANIER»

    6. November 2025

  • Foto: © mudac, Tisser son temps, 2025, Marie Humair
    «TISSER SON TEMPS. GOSHKA MACUGA x GRAYSON PERRY x MARY TOMS»

    6. November 2025

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>