ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

31. Oktober 2016

LANDESWEITER AUSBAU VON DAB+ AM 15. NOVEMBER 2016

Am 15. November 2016 nimmt das Angebot von DAB+ weiter zu. Unter anderem werden die dritten Radioprogramme der SRG SSR nahezu landesweit sowie drei Privatradios regional neu auf DAB+ aufgeschaltet. Gleichzeitig stellt die SRG SSR definitiv von DAB auf DAB+ um.

Bild: www.dabplus.ch

Mit dem Ausbau steigt das DAB+Angebot in der Schweiz auf über 100 Radioprogramme. Hörerinnen und Hörer können noch mehr SRG-Programme anderer Sprachregionen empfangen: Radio SRF 3, Couleur 3 und Rete Tre sind nahezu im ganzen Land zu hören. Deutlich erweitert wird auch das Sendegebiet der Regionaljournale von Radio SRF 1.

Sendersuchlauf erforderlich

Damit alle bisherigen und alle neu aufgeschalteten DAB+Radioprogramme empfangbar sind, ist bei den meisten Radiogeräten ein Sendersuchlauf notwendig – nach dem 15. November 2016, 14.15 Uhr.

Aufhebung des Parallelbetriebs

Seit 2012 verbreitet die SRG neun ihrer Radioprogramme parallel auf DAB und DAB+. Diese Parallelverbreitung wird am 15. November eingestellt. Nach gut vier Jahren ist damit das Ziel erreicht, den DAB-Hörerinnen und -Hörern ausreichend Zeit für den Umstieg auf DAB+ zu geben. Denn inzwischen gibt es in Schweizer Haushalten nur noch wenig Radios, die einzig mit DAB ausgestattet sind. Einige dieser Geräte lassen sich für DAB+ nachrüsten oder mit einem DAB+Adapter erweitern. Es wird empfohlen, sich bei Fragen zu Radiogeräten direkt an den Fachhandel, die Fachmärkte oder im Fall von Autoradios an die Garagisten zu wenden.

Voraussichtlich ab 2020 wird DAB+ die analoge UKW-Verbreitung in der Schweiz schrittweise ablösen.

Informationen über Neuerungen

Die SRG SSR informiert die Hörerinnen und Hörer mittels Hinweisen in den Radioprogrammen, auf dem Radio-Display, im Internet sowie mit Info-Flyern an den Verkaufsstellen von Radios.

Auf

www.dabplus.ch

finden sich alle Informationen und Anleitungen hinsichtlich der Neuerungen am 15. November 2016.

ots

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 31. Oktober 2016
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

STARTICKET UND TICKETCORNER WOLLEN GEMEINSAME SCHWEIZER TICKETING-GRUPPE GRÜNDEN

Nächster Beitrag

SCHLÜSSELÜBERGABE IN HAMBURG – DIE ELBPHILHARMONIE IST «FERTIG»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Christian Kobi - Foto: https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/personen/3udqfci5lrln/
    MUSIKFESTIVAL BERN: CHRISTIAN KOBI FOLGT ALS NEUES KURATORIUMSMITGLIED AUF MARTIN SCHÜTZ

    6. November 2025

  • Images: Vues d’exposition Les Monstrueuses - Carte blanche à Kévin Germanier © mudac 2025 / 2026 - Photos: Guillaume Python
    «LES MONSTRUEUSES – CARTE BLANCHE À KÉVIN GERMANIER»

    6. November 2025

  • Foto: © mudac, Tisser son temps, 2025, Marie Humair
    «TISSER SON TEMPS. GOSHKA MACUGA x GRAYSON PERRY x MARY TOMS»

    6. November 2025

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>