ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

17. Januar 2011

Zur Ausstellung «IN ERSTER LINIE»

Zeitgenössische Zeichnungen aus der Sammlung des Kunstmuseums Solothurn, bis zum 25. April 2011

Bild: Raffaella Chiara, «Wohnen im Park», 2005

Das Kunstmuseum Solothurn engagiert sich konsequent für die Vermittlung und den Erwerb von Zeichnungen. Die zeitgleiche Einzelausstellung von Albrecht Schnider, die sich dem Wechselverhältnis von Zeichnung und Skulptur widmet, hat eine Accrochage der eigenen zeitgenössischen Blätter motiviert. Wird die Zeichnung von manchen Sammlern und Vermittlern noch immer als vermeintliches Nebenprodukt vernachlässigt, steht sie in Solothurn seit Jahrzehnten «in erster Linie».

Die Präsentation umfasst eine grosse Zahl von erstmals gezeigten Werk-Gruppen, die in den letzten Jahren durch Ankäufe und Schenkungen oder als Depositum des Kunstvereins Solothurn ins Haus gekommen sind. Dazu gehören etwa Werke des Genfer Zeichners Marc Bauer (*1975), der 2005 zusammen mit Shahryar Nashat und Alexia Walther im Kunstmuseum Solothurn ausgestellt hat.

Die Zeichnung, die sich zumeist aufs kleine Papierformat beschränkt, tendiert in den letzten Jahren vermehrt zur Grösse und hat in der Wandzeichnung eine neue Aktualität gefunden. Immer häufiger treten aber auch Zwischenformen auf; statt der blossen Wand werden als Träger riesige Papierbahnen gewählt, die eine vergleichbare physische Wirkung entwickeln.

Mit welcher Nonchalance aber auch andere Generationen operieren, zeigen die Werke von Mariann Grunder (*1926). Nach ihrer Solothurner Ausstellung von 2008 kamen durch Ankäufe und Schenkungen ganz ungewöhnliche und ungemein schlagende Blätter ins Haus, die Mariann Grunder mit der Spraydose oder mit farbigen Abklebbändern «gezeichnet» hat.

Zu den weiteren Schenkungen der letzten Jahre gehören u.a. Zeichnungen von Heinz Egger (*1937), Jean Mauboulès (*1943), René Zäch (*1946) und Boris Rebetez (*1970). Die eindrucksvollen, stilistisch ganz unterschiedlichen Werkgruppen werden erstmals nach ihrem Erwerb präsentiert.

Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Auswahl weniger Skulpturen, die Prinzipien des Zeichnens reflektieren.

kms

Öffentliche Führungen:

30.01.2011 um 11h
27.03.2011 um 11h

Kontakt:

Kunstmuseum Solothurn
Werkhofstrasse 30
CH-4500 Solothurn

T: +41 32 624 40 00
F: +41 32 622 50 01
kunstmuseum@solothurn.ch
http://www.kunstmuseum-so.ch

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 17. Januar 2011
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

Spielfilmkommission: 3 von 5 Mitgliedern treten zurück

Nächster Beitrag

RISCHUNA 2010 – Was passiert, wenn sich Kunstschaffende mit dem Arbeitsalltag auf einer Alp auseinandersetzen

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • © Klodin Erb, Drunken Angel (Air), 2023. Sewed fabrics, embroidered with wool, little bells, 220 x 117 cm.
    «KLODIN ERB. TOUTES LE SAVENT, MÊME LES ANGES»

    16. November 2025

  • «KOENRAAD DEDOBBELEER. DECORATIVE CHAOS DRESS, TO IMPRESS»


    15. November 2025

  • © Urs Lüthi, Homage to my mother (Hommage à ma mère) 2011. Impression noir et blanc, oeuvre unique encadrée, 150 x 120 x 9 cm © Courtesy the Artist and Galerie Urs Meile
    «URS LÜTHI. L’UNE OU L’AUTRE VÉRITÉ»

    15. November 2025

  • «AGNÈS GEOFFRAY ET VANESSA DESCLAUX. ELLES OBLIQUENT ELLES OBSTINENT ELLES TEMPÊTENT»

    15. November 2025

  • Stephan Eicher - Foto: © Tabea Hüberli, https://www.t13.photos/kontakt
    STEPHAN EICHER MIT NEUEM ALBUM «POUSSIÈRE D’OR»

    15. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>