ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

19. Februar 2017

RADIO-TIPP: «JÜRG KESSELRING, DER GEFÜHLSDOLMETSCHER»

Radio SRF 1: «Menschen und Horizonte», erste Ausstrahlung heue Sonntag, 15.03 Uhr / Wiederholung am Dienstag, 21. Februar 2017, 21.03 Uhr

Foto: zVg / SRF

Der 65jährige Neurologe Jürg Kesselring (Bild) findet Zugang zu den Menschen, weil er ihnen bewusst zuhört. Er achtet auf die Zwischentöne seiner Patientinnen und versucht, die Türen zu deren Innern zu öffnen.

Auch als Musiker und Dichter lässt er sich auf eine sensible Entdeckungsreise ein. «Kreative Tätigkeiten sollten in den Alltag eingebaut werden, denn sie tragen zu einer Ausgeglichenheit der beiden Hirnhälften bei», sagt Jürg Kesselring, Chefarzt Neurologie Kliniken Valens (GR).

Scharfe Beobachtungsgabe

 

Jürg Kesselring befasst sich seit Jahren mit dem menschlichen Gehirn und den damit verbundenen Krankheiten. Nebst Medikamenten und Rehabilitation setzt er als Facharzt vor allem auf eine ausführliche Kommunikation auf Augenhöhe.
Zu seinen Stärken gehört, den Dialekt eines Sprachbehinderten rasch herauszufinden, was nur mit grosser Aufmerksamkeit gelingt. Jürg Kesselring: «Wenn ich den Patienten einer bestimmten Sprachregion zuordnen kann, spüre ich dies vor allem anhand des Klanges und der jeweiligen Persönlichkeit, was mir erlaubt, diesen besser zu erfassen.» Wichtig sei zudem, auch in Krankheitsfällen den Mut niemals zu verlieren, Lebensziele neu zu überdenken und in sich zu gehen.

 

Musik als Lebensschule

 

Auch Jürg Kesselring sucht immer wieder Momente der Ruhe und der Inspiration, die er vor allem in der Musik findet. Er tritt mit seinem Cello mit diversen Orchestern auf, unter anderem auch in der Zürcher Tonhalle, und dabei ist er überzeugt, dass die klassische Musik zu einer seelischen Vertiefung und somit zu positiven Erlebnissen führt. «Es ist kein Zufall, dass ich das Cello gewählt habe, weil das Instrument mit seinem sanften dunklen Klang der menschlichen Stimme am nächsten steht», sagt er, der pro Jahr mit über 600 Multiple Sklerose-PatientInnen Gespräche führt und sich auch im Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) engagiert.

 

Inspiration in der Natur

 

Abstand vom fordernden beruflichen Alltag findet der dreifache Vater Jürg Kesselring mitunter in den Bergen, wo bereits manche Ideen für seine humorvollen und tiefsinnigen Gedichtbände entstanden sind. Während des Schreibens erkennt er auch immer wieder, dass das bewusste Erleben des Augenblicks im hektischen Zeitalter von besonderer Bedeutung ist.

Redaktion: Nathalie Zeindler

srf

Hören:

http://www.srf.ch/play/radio/popupaudioplayer?id=07578672-312d-4a64-9b09-a545d9feae83

Radio-Link:

http://www.srf.ch/sendungen/menschen-und-horizonte/juerg-kesselring-der-gefuehlsdolmetscher

Kontakt:

http://www.kliniken-valens.ch/de/bereichsleiter

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 19. Februar 2017
  • Für Körper, Geist und Seele

Vorheriger Beitrag

RADIO-TIPP: «INFORMATIONSKRIEG – DAS ENDE DER WAHRHEIT»

Nächster Beitrag

Simone Meiers Roman «Fleisch»: «Lustvoll lustig»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Christian Kobi - Foto: https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/personen/3udqfci5lrln/
    MUSIKFESTIVAL BERN: CHRISTIAN KOBI FOLGT ALS NEUES KURATORIUMSMITGLIED AUF MARTIN SCHÜTZ

    6. November 2025

  • Images: Vues d’exposition Les Monstrueuses - Carte blanche à Kévin Germanier © mudac 2025 / 2026 - Photos: Guillaume Python
    «LES MONSTRUEUSES – CARTE BLANCHE À KÉVIN GERMANIER»

    6. November 2025

  • Foto: © mudac, Tisser son temps, 2025, Marie Humair
    «TISSER SON TEMPS. GOSHKA MACUGA x GRAYSON PERRY x MARY TOMS»

    6. November 2025

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>