ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

3. Juli 2021

DER NATURERLEBNISPARK JORAT (VD) WIRD VOM BUNDESAMT FÜR UMWELT ALS PARK VON NATIONALER BEDEUTUNG ANERKANNT

Die Schweiz besitzt jetzt einen zweiten Naturerlebnispark: Nach dem Sihlwald bei Zürich wurde auch das Gebiet Jorat in Lausanne vom Bund als Parkgebiet von nationaler Bedeutung anerkannt. Im Anschluss an die Prüfung der Natur- und Landschaftswerte, der Qualität des Managements sowie der räumlichen und finanziellen Sicherung hat das Bundesamt für Umwelt (BAFU) dem Gesuch der Trägerschaft einen positiven Bescheid erteilt und dem Projekt Jorat das Parklabel verliehen. Das Parkgebiet Jorat gehört nun für die kommenden zehn Jahre zum Netzwerk Schweizer Pärke.

Bild: © https://www.facebook.com/parcjorat/photos/a.1648879352059074/3000118876935108 

Der Park Jorat liegt inmitten der grössten zusammenhängenden Waldfläche des Schweizer Mittellandes im Gemeindegebiet von Lausanne. Es handelt sich um den zweiten Naturerlebnispark der Schweiz.

«Naturerlebnispärke bieten vielfältige Erlebnis-, Erholungs- und Bildungsmöglichkeiten. Gleichzeitig fördern und schützen sie die Biodiversität und die Landschaft. Auf diese Weise leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität der städtischen Bevölkerung. Zu den besonderen Merkmalen der Naturerlebnispärke zählt nicht nur ihre Nähe zu dicht besiedelten Räumen, sondern vor allem auch ihre Kernzone, welche der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt unberührte Lebensräume bietet», schreibt das BAFU.

Das BAFU hat das vom Kanton Waadt eingereichte Gesuch positiv beurteilt und dem Naturerlebnispark Jorat für die kommenden zehn Jahre das Parklabel verliehen. «Damit kann der Park, der auf eine lokale Initiative zurückgeht, vom Bund mit Finanzhilfen unterstützt werden und einen Beitrag an die landesweiten Bemühungen zur Erhaltung und Förderung der Arten und ihrer natürlichen Lebensräume und insbesondere der Waldbiodiversität leisten», heisst es in der Medienmitteilung.

Neben den beiden Naturerlebnispärken Jorat und Sihlwald existieren in der Schweiz 16 Regionale Naturpärke und der Schweizerische Nationalpark im Kanton Graubünden.

«Die Pärke von nationaler Bedeutung zeichnen sich durch schöne Landschaften, eine reiche Biodiversität und hochwertige Kulturgüter aus. Gemeinsam mit der Bevölkerung und den Kantonen sind die Gemeinden in den Parkgebieten bestrebt, dieses Erbe zu erhalten. Der Bund fördert die Errichtung und den Betrieb der Schweizer Pärke seit dem 1. Dezember 2007», so das BAFU.

Quelle:

https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/dokumentation/medienmitteilungen/anzeige-nsb-unter-medienmitteilungen.msg-id-84325.html 

Mehr / En savoir plus:

Le Parc naturel du Jorat est reconnu d’importance nationale par la Confédération

https://jorat.org/labellisation-pnj/

Ein neuer Naturerlebnispark für die Schweiz

https://www.parks.swiss/de/aktuelles/aktuelles.php

Kontakt:

https://jorat.org/ 

#ParkJorat #ParcNaturelDuJorat #Parklabel #NetzwerkSchweizerPärke #ParksSwiss #PHJ #BAFU #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

 
  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 3. Juli 2021
  • Umwelt / Mitwelt

Vorheriger Beitrag

CANNES 2021: ZWEI SCHWEIZER WELTPREMIEREN IN DER «SEMAINE DE LA CRITIQUE»

Nächster Beitrag

200 SCHWEIZER FOTOGRAFINNEN UND FOTOGRAFEN ZEIGEN AN DER PHOTOSCHWEIZ AKTUELLE ARBEITEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Grafik: Madeleine Stahel
    RAPPERSWIL-JONA: «GROSSE REGIONALE» 2025

    19. November 2025

  • Rose Lowder, «Bouquets», Ausstellungsansicht Kunsthalle Zürich, 2025–26 - Foto: Cedric Mussano
    «ROSE LOWDER – BOUQUETS»

    19. November 2025

  • Karol Palczak, Dzisiaj, Kunsthalle Zürich, 2025–26
Foto: Cedric Mussano
    «KAROL PALCZAK – DZISIAJ»

    19. November 2025

  • Das Archiv der Stiftung Sammlung E.G. Bührle in der Bibliothek des Kunsthaus Zürich – Foto © Kunsthaus Zürich, Franca Candrian
    STIFTUNG SAMMLUNG E. G. BÜHRLE: STADT ZÜRICH HAT BESCHWERDE GEGEN KANTONALE STIFTUNGSAUFSICHT EINGEREICHT

    19. November 2025

  • Rolf Elsener - Foto: © SRF / Gian Vaitl
    SRF: ROLF ELSENER ÜBERIMMT BEREICHSLEITUNG SHOW


    19. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>