ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

16. November 2021

200 JAHRE NATURHISTORISCHES MUSEUM BASEL

Jubiläumsausstellung im Naturhistorischen Museum Basel, bis am 1. Mai 2022

Foto: © Kostas Maros

Das Naturhistorische Museum Basel ist eines der ältesten Museen der Schweiz. Dieses Jahr feiert es seinen 200. Geburtstag. Ein Festwochenende für die ganze Bevölkerung läutete soeben das Jubiläum ein und die Höhepunkte der ereignisreichen Entwicklung des Museums können jetzt in einer kleinen, feinen Ausstellung nacherlebt werden.

Im Jahr 1821 ist es soweit: Basel eröffnet sein allererstes staatliches Museum. Im Falkensteinerhof am Münsterplatz empfängt das «naturwissenschaftliche Museum» wissbegierige Besucherinnen und Besucher. Das neue Zentrum für Lehre, Forschung und Vermittlung begeistert nicht nur das Publikum, sondern auch die Wissenschaftler, denn nie zuvor haben sie ihr Wissen ausserhalb der Universität und der Gelehrtenzirkel mit anderen geteilt. Von nun an kann sich auch die Bevölkerung vom Nutzen der Naturforschung überzeugen. Die Fachbibliotheken, Sammlungsobjekte und Forschungsgeräte sind nicht mehr über die ganze Stadt verstreut, sondern endlich alle unter einem Dach versammelt.

Die heutigen BesucherInnen können durch die Jahrhunderte reisen und jene Menschen kennen lernen, die das Naturhistorische Museum Basel geprägt haben. Was waren ihre Beweggründe für das Sammeln und Forschen? Warum überliessen sie ihr Lebenswerk dem Museum und welche Erwartungen knüpften sie daran?

Die Ausstellung berichtet von der grossen Passion, mit welcher Generationen von Sammlerinnen und Sammlern die Schätze der Natur betreut und für die Zukunft erhalten haben. Ihre grosse Ehrfurcht vor dem Leben auf unserem Planeten und ihr enormes Engagement sind die Grundlage für die reiche Geschichte des Naturhistorischen Museums Basels.

Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit mit teamstratenwerth.

cp

Kontakt:

https://www.nmbs.ch/home.html

#NaturhistorischesMuseumBasel #200JahreNMBS #teamstratenwerth #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 
  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 16. November 2021
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

RÜCKBLICK AUF DAS 26. LUCERNE BLUES FESTIVAL

Nächster Beitrag

«SCHNEE»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Karol Palczak, Dzisiaj, Kunsthalle Zürich, 2025–26
Foto: Cedric Mussano
    «KAROL PALCZAK – DZISIAJ»

    19. November 2025

  • Das Archiv der Stiftung Sammlung E.G. Bührle in der Bibliothek des Kunsthaus Zürich – Foto © Kunsthaus Zürich, Franca Candrian
    STIFTUNG SAMMLUNG E. G. BÜHRLE: STADT ZÜRICH HAT BESCHWERDE GEGEN KANTONALE STIFTUNGSAUFSICHT EINGEREICHT

    19. November 2025

  • Rolf Elsener - Foto: © SRF / Gian Vaitl
    SRF: ROLF ELSENER ÜBERIMMT BEREICHSLEITUNG SHOW


    19. November 2025

  • Porträt von Dschingis Khan, Sh. Sainzul, 2022, Chinggis Khaan National Museum
    «MONGOLEI – EINE REISE DURCH DIE ZEIT»

    18. November 2025

  • Sabian Baumann, Pflanzengesicht, 2024 - Foto: Studio Massimiliano Rossetto
    «NUN, DA HIMMEL UND ERDE UND WINDE RUHEN»

    18. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>