ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

20. Dezember 2021

BIBLIOTHEKSSTATISTIK 2020: ÜBER 8,6 MILLIONEN E-BOOK-NUTZUNGEN IN DEN SCHWEIZER BIBLIOTHEKEN

Die 1'499 öffentlich zugänglichen Bibliotheken, die im Jahr 2020 in der Schweiz gezählt wurden, verfügten insgesamt über 67,4 Millionen Druckschriften. Sie verzeichneten 40,2 Millionen Ausleihen physischer Medien und 8,6 Millionen Nutzungen von E-Books. Ausserdem waren mehr als 8'500 bezahlte Mitarbeitende und 1'700 unentgeltlich arbeitende Personen in diesen Einrichtungen tätig. Soweit die Ergebnisse der revidierten Erhebung der Schweizerischen Bibliotheksstatistik, die das Bundesamt für Statistik (BFS) dieses Jahr durchgeführt hat.

Symbolbild: Zentralbibliothek Zürich, Musik – Foto: © Frank Brüderli

Erstmals kann ein quantitatives Gesamtbild der öffentlich zugänglichen Bibliotheken in der Schweiz gezeichnet werden, wobei insbesondere zwischen öffentlichen Bibliotheken (69,9%) und wissenschaftlichen Bibliotheken (30,1%) unterschieden wird. Während erstere der gesamten Bevölkerung dienen, wie z.B. Gemeindebibliotheken, sind letztere eher auf Studium und Forschung ausgerichtet, wie beispielsweise Kantons-, Hochschul- oder Spezialbibliotheken.

Knapp vier von zehn Gemeinden haben eine Bibliothek

Während sich fast alle wissenschaftlichen Bibliotheken (94,5%) in Kerngemeinden befinden, ist bei den öffentlichen Bibliotheken eine ausgeglichenere räumliche Verteilung festzustellen: 42,3% befinden sich in Kerngemeinden, 32,6% in Agglomerationsgemeinden und 25,1% in ländlichen Gemeinden. Im Vergleich zu anderen Kultureinrichtungen ist das Bibliotheksangebot räumlich breiter gestreut: 39,4% der Gemeinden haben eine Bibliothek, während 26,6% über ein Museum und 7,4% über ein Kino verfügen. 

Hohes Mass an Teilzeit- und Freiwilligenarbeit

Teilzeiterwerbstätigkeit ist in Bibliotheken weit verbreitet. 2020 lag das durchschnittliche Arbeitspensum bei 49,5%. Es besteht ein erheblicher Unterschied zwischen dem bezahlten Personal in den wissenschaftlichen Bibliotheken (durchschnittlich zu 64,2% angestellt) und jenem in den öffentlichen Bibliotheken (35,4%). Eine öffentliche Bibliothek verzeichnet überdies im Durchschnitt doppelt so viele unentgeltlich tätige Personen (1,3) wie eine wissenschaftliche Bibliothek (0,7). 

Ein grosses und vielfältiges Medienangebot

Im Jahr 2020 wurden im Durchschnitt nahezu 45’000 Druckschriften pro Bibliothek gezählt, wobei eine grosse Differenz zwischen den wissenschaftlichen Bibliotheken (durchschnittlich fast 120’000) und den öffentlichen Bibliotheken (rund 13’000) bestand. Die wissenschaftlichen Bibliotheken verfügten ausserdem über mehr elektronische Medien, was insbesondere bei der durchschnittlichen Anzahl angebotener E-Books zu sehen ist (wissenschaftliche Bibliothek: rund 193’000; öffentliche Bibliothek: knapp 14’000).

Elektronische Ausleihen in den wissenschaftlichen Bibliotheken

2020 verzeichneten die Schweizer Bibliotheken insgesamt über 40 Millionen Ausleihen physischer Medien, davon 33 Millionen in den öffentlichen Bibliotheken. Dies spiegelt sich in der durchschnittlichen Anzahl Ausleihen wider: Die öffentlichen Bibliotheken verliehen im Durchschnitt nahezu 32’000 physische Medien und damit doppelt so viele wie die wissenschaftlichen Bibliotheken (etwas mehr als 15’000). Umgekehrt wurden elektronische Medien wesentlich häufiger in den wissenschaftlichen Bibliotheken als in den öffentlichen Bibliotheken genutzt, was sich in den Nutzungszahlen widerspiegelt (nahezu 14’000 E-Book-Nutzungen gegenüber etwas mehr als 2’000).

Junges Publikum in den Bibliotheken und sehr vielfältige Nutzung

Die jüngste Erhebung zum Kulturverhalten (2019) gibt Auskunft über das Verhalten der Schweizer Wohnbevölkerung ab 15 Jahren. Im Jahr 2019 besuchten 42,7% der Bevölkerung eine Bibliothek oder Mediathek. Dieser Anteil ist vergleichbar mit jenem von 2014 (43,9%). Rund ein Drittel der Bevölkerung (34,2%) besuchte Bibliotheken für private Zwecke und ein Fünftel (20,0%) für die Arbeit und/oder Ausbildung. Frauen (46,2%) begeben sich häufiger in Bibliotheken als Männer (39,2%). 15- bis 29-Jährige (61,5%) suchen besonders häufig eine Bibliothek auf.

Bei den zahlreichen untersuchten Aktivitäten präsentiert sich für 2019 folgendes Bild: 40,3% der Bevölkerung gingen in Bibliotheken, um Zeitungen und Zeitschriften zu lesen, mehr als ein Drittel, um Bücher auszuleihen (35,1%) und knapp ein Viertel, um elektronische Medien wie E-Books zu konsultieren oder auszuleihen (24,0%). Nahezu jede fünfte Person liess sich vom Bibliothekspersonal beraten (18,0%) oder nutzte den Internetzugang vor Ort (17,3%), jede siebte begab sich in eine Bibliothek, um dort zu arbeiten, zu lernen oder Hausaufgaben zu machen (14,1%), und fast jede zehnte Person ging für eine Ausstellung, eine Lesung oder ein Konzert in eine Bibliothek (9,0%).

Quelle / Mehr:

https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/aktuell/neue-veroeffentlichungen.assetdetail.18584379.html

Kontakt:

https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home.html

#SchweizerBibliotheksStatistik2020 #BundesamtfürStatistik #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 20. Dezember 2021
  • Information und Dokumentation

Vorheriger Beitrag

«COURBET – TRÄUME EINES REALISTEN»

Nächster Beitrag

ZUM TOD DES DEUTSCHEN VERLEGERS UND AUTORS KLAUS WAGENBACH

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Utagawa Kunisada, dit Utagawa Toyokuni III (1786–1865), Les Filles modernes en pleine floraison [partie droite d’un diptyque], vers 1843–1847, gravure sur bois, 366 x 255 mm. Photographie : Julien Gremaud
    «IMPRESSIONS DU JAPON»

    25. November 2025

  • Image: Claude Bernhard, Mystère, grès noir, 2025, © C. Bernhard, https://claudebernhard.com/
    «STRATES»

    25. November 2025

  • Affichette, © https://www.museepapierpeint.ch/sites/default/files/Affichette_expo_EvasionsSonores_light.pdf
    «ÉVASIONS SONORES»

    25. November 2025

  • Zürich - Bild: © Michel Fries
    ZÜRICH ONLINE AUF «HOME» UND «REPÉRAGES»

    25. November 2025

  • logo_Zürcher Radio-Stiftung
    SRF: «TAGESGESPRÄCH» UND «INSIDE KRONENHALLE» GEWINNEN DEN ZÜRCHER RADIO- UND FERNSEHPREIS 2025

    25. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>