ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

23. Januar 2022

«DU PRÉCIEUX AU QUOTIDIEN. LE VERRE PLAT DANS L’ARCHITECTURE»

Exposition Vitromusée Romont, jusqu'au 20 mars 2022 - Ausstellung im Vitromusée Romont, bis am 20. März 2022

Fenêtre ornementale Art Nouveau, vers 1900, Vitrail au plomb, nombreuses pièces en verre laminé, 180 x 117 cm. Vitromusée Romont, VMR 109, Dépôt Collection Dold, Zurich © Vitromusée Romont.

Gaston de Jongh, Entrepôt de verre étiré, usine Erie-Electroverre, Romont, 2ème quart du XXème s. Tirage argentique, 158 x 178 mm. Prêt Patrimoine Glâne © Photo: Gaston de Jongh, Lausanne.

L’histoire de la production de verre plat est longue et étroitement liée à celle de l’architecture. Ce matériau a toujours inspiré les architectes, les ingénieurs et les artistes. À travers les âges, on trouve de nombreux exemples de l’engouement pour le verre plat dans l’architecture, qu’il s’agisse des immenses vitraux des cathédrales gothiques, des grands miroirs des châteaux baroques, des palais et des serres en verre du XIXe siècle ou des façades en verre des métropoles financières d’aujourd’hui. Au fil des siècles, la demande croissante de verre plat a fortement stimulé la production et conduit à des innovations technologiques.

L’exposition est consacrée à l’histoire fascinante de la production et de l’utilisation du verre plat, depuis les premiers vitrages des thermes et des villas romaines réalisés en verre coulé jusqu’à la production du verre float, omniprésent dans l’architecture dès les années 1970.

Huit sections thématiques et chronologiques mettront en évidence les interactions entre les innovations technologiques et les développements dans le domaine de la production de verre plat d’une part, et l’industrie du bâtiment et l’architecture d’autre part, et mettront en lumière les différentes propriétés et qualités du verre plat.

Un regard particulier est porté sur l’entreprise romontoise d’Epredia/Erie–Electroverre, qui en 1935 inaugura le premier four électrique pour la production du verre étiré. Documents d’archives, photographies et témoignages filmés retraceront l’histoire decette entreprise qui a malheureusement fermé ses portes en 2021. Cette fermeture conclut l’histoire de l‚un des derniers lieux de production de verre étiré au monde.

–DE–

Die Geschichte der Flachglasproduktion ist lang und untrennbar mit derjenigen der Architektur verbunden. Das Material hat ArchitektenInnen, IngenieurInnen und KünstlerInnen seit jeher inspiriert. Durch die Epochen hindurch gibt es zahlreiche Beispiele für die mitunter monumentale Verwendung von Flachglas in der Architektur, seien es die Glasfenster der gotischen Kathedralen, die Spiegelsäle barocker Schlösser, die Glaspaläste und Gewächshäuser des 19. Jahrhunderts oder die gläsernen Hochhausfassaden der Finanzmetropolen der Gegenwart. Im Verlauf der Jahrhunderte hat die wachsende Nachfrage nach Flachglas die Produktion stark vorangetrieben und zu technologischen Innovationen geführt.

Die Ausstellung widmet sich der faszinierenden Geschichte der Herstellung und Verwendung von Flachglas, von den ersten in Gusstechnik hergestellten Fenstergläsern römischer Thermen und Villen bis hin zur Produktion von Floatglas, das seit den 1970er-Jahren in der Architektur allgegenwärtig ist.

In acht thematischen Sektionen sollen die Wechselwirkungen zwischen technologischen Innovationen und Entwicklungen im Bereich der Flachglasproduktion, der Bauindustrie und der Architektur aufgezeigt und die unterschiedlichen Eigenschaften und Qualitäten von Flachglas beleuchtet werden.

Eine besondere Aufmerksamkeit gilt dem Unternehmen Epredia/Erie–Electroverre Romont, das 1935 den ersten elektrisch befeuerten Ofen für die Herstellung von Ziehglas einsetzte. Archivmaterialien, Fotos und Filmdokumente geben Einblick in die Geschichte der Fabrik, die 2021 die Tore schliessen musste. Mit der Schliessung nimmt die Geschichte einer der weltweit letzten Produktionsstätten für Ziehglas ein Ende.

Commissaires:

Sophie Wolf et Jennifer Burkard

vmr

Contact / Kontakt:

https://vitromusee.ch/fr/actualites.html

#VitromuséeRomont #VerrePlat #FlachGlas #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Denis Diderot et D’Alembert, L’Encyclopédie, livre 36: L’art du verre. Recueil de planches sur les sciences, les arts libéraux et les arts mécaniques, Paris, 1751-1780. Vitrocentre Romont, Bibliothèque.

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 23. Januar 2022
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

JUDITH HOFSTETTER UND DAVID LANDOLF (LICHTSPIEL) SONNTAGS-GÄSTE BEIM «REGI BE FR VS»

Nächster Beitrag

«COLLECTIONNER, COPIER, CRÉER – LES DESSINS PRÉPARATOIRES DANS L’ATELIER DE HANS RUDOLF LANDO»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Images: Vues d’exposition Les Monstrueuses - Carte blanche à Kévin Germanier © mudac 2025 / 2026 - Photos: Guillaume Python
    «LES MONSTRUEUSES – CARTE BLANCHE À KÉVIN GERMANIER»

    6. November 2025

  • Foto: © mudac, Tisser son temps, 2025, Marie Humair
    «TISSER SON TEMPS. GOSHKA MACUGA x GRAYSON PERRY x MARY TOMS»

    6. November 2025

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

  • Kulturgüterschutz - Foto: © Kanton Thurgau, https://denkmalpflege.tg.ch/kulturgueterschutz.html/1263
    «KULTURGÜTERSCHUTZ MUSS NEUE SZENARIEN BERÜCKSICHTIGEN»

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>