ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

6. Mai 2023

«POSTCARDS FROM EUROPE – EVA LEITOLF»

Ausstellung im Kornhausforum Bern, bis am 30. Juli 2023

Bild: © Credits Bildmaterial «Postcards from Europe» Eva Leitolf, Plantage, Rosarno, Italien 2010 – Aus: «Postcards from Europe», seit 2006

Das Kornhausforum Bern zeigt mit «Postcards from Europe» das fotografische Langzeitprojekt von Eva Leitolf. Die deutsche Künstlerin beschäftigt sich mit den Themen Flucht und Migration, ohne diese direkt ins Bild zu rücken. Im Kornhausforum Bern wird «Postcards from Europe» erstmals in grösserem Umfang in der Schweiz präsentiert.

«Postcards from Europe» ist ein Ausstellungsprojekt des zweiten Blicks. Eva Leitolf rückt jene Orte in Europa und an den europäischen Aussengrenzen ins Bild, die von Flucht und Migration geprägt sind. Davon ist aber nicht viel zu sehen. Stattdessen zeigen sich grüne Wälder, trockene Wiesen und Küsten in goldenem Licht, oder von Menschen entleerte Strassen und Plätze. Erst, wenn der Blick auf den Stapel Postkarten fällt, der neben jeder Fotografie liegt, wird die Szene um einen Vorfall, ein Ereignis ergänzt. Was ist sichtbar und was wird der Vorstellung überlassen?

«Postcards from Europe» ist ein Projekt, das die Möglichkeiten und Grenzen visueller Repräsentation intelligent auslotet. Unweigerlich bringt uns Eva Leitolf dazu, unseren ersten Eindruck der gezeigten Szenen zu revidieren. Auf diese Weise kombiniert sie dokumentarische und konzeptuelle Strategien der Fotografie miteinander.

Das Ausstellungsprojekt beschäftigt sich nicht direkt mit dem Schicksal flüchtender Menschen, sondern fragt nach der Art und Weise, wie die Länder Europas auf migrantische Bewegungen reagieren und diese zu unterbinden versuchen. Die Recherchereisen zum Projekt führten Eva Leitolf in die spanischen Enklaven Melilla und Ceuta an der nordafrikanischen Küste, nach Ungarn, ins südliche Italien, nach Griechenland und in die Hafenstädte Calais und Dover, ebenso wie nach Deutschland und Österreich. Ihre zurückhaltenden formellen Kompositionen sind von einer forensischen Qualität geprägt, durch die den Ereignissen auf andere Weise Bedeutung zurückgegeben wird. Mit dem nachträglichen Wissen um die Geschehnisse vor Ort steht unsere Wahrnehmung auf dem Prüftstand. Welchem «Bild» schenken wir Glauben?

Die Abwesenheit der geschilderten Episoden im Bild werden zu einer Auslassung, die uns dazu auffordert, das Bild durch unsere Vorstellungskraft jeweils selbstständig zu ergänzen.

Das Projekt ist als offenes Archiv angelegt. Im Kornhausforum Bern werden Aufnahmen von 2006 bis 2019 gezeigt.

Zur Fotografin

Eva Leitolf (*1966) studierte Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Fotografie an der Universität GH Essen. Am California Institute of the Arts erwarb sie den Master of Fine Arts. Sie unterrichtete regelmässig an internationalen Universitäten und Kunsthochschulen, so auch an der Hochschule für Kunst und Design in Luzern. 2019 wurde sie ordentliche Professorin an der Freien Universität Bozen. Die kritische Auseinandersetzung mit Praktiken der Bildproduktion und der Bildkontextualisierung ist ein zentraler Aspekt ihrer Arbeiten, die gesellschaftliche Phänomene wie Kolonialismus, Rassismus und Migration untersuchen. Ihre Fotografien wurden unter anderem in der Pinakothek der Moderne in München, dem Frankfurter Kunstverein, dem Sprengel Museum Hannover, dem Rijksmuseum Amsterdam, dem Fotomuseum Rotterdam, dem Kunst Haus Wien, der National Gallery of Kosovo in Pristina und der Wallach Art Gallery in New York gezeigt. 2016 erhielt Leitolf den Kunstpreis der Landeshauptstadt München; 2017 ein Projektstipendium der VG Bild–Kunst für eine Fortführung des Projekts «Postcards from Europe/Germany»; 2019 wurde sie für den renommierten Prix Pictet nominiert.

Kuratorin: Rebecka Domig

kfb

Kontakt:

www.kornhausforum.ch 

#EvaLeitolf #PostcardsFromEurope #KornhausforumBern #RebeckaDomig #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 6. Mai 2023
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

DAS AESCHLIMANN-CORTI-STIPENDIUM 2023

Nächster Beitrag

DER FRANZÖSISCHE SCHRIFTSTELLER, HERAUSGEBER UND LITERATURKRITIKER PHILIPPE SOLLERS IST GESTORBEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Friedrich Dürrenmatt, Selbstporträt , 1982, Gouache auf Karton, 102 x 72 cm, Sammlung Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft
    CENTRE DÜRRENMATT NEUCHÂTEL (CDN): ZUM ABSCHLUSS DER 25-JAHR-FEIERLICHKEITEN

    8. November 2025

  • DIE NOMINIERTEN FÜR DEN PERFORMANCEPREIS SCHWEIZ 2025

    8. November 2025

  • Copyright Cristal - Urheber: House, 2008 - Gemeinfrei - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Copyright_Cristal.png?uselang=de
    PROLITTERIS: «DAS ABC DER BILDRECHTE»

    8. November 2025

  • Foto BAK, https://www.bak.admin.ch/bak/de/home/sprachen-und-gesellschaft/musikalische-bildung/jung-talente-musik.html
    KANTON SCHWYZ: 45 JUNGE MUSIKTALENTE IM FÖRDERPROGRAMM

    8. November 2025

  • Titel der US-amerikanischen Originalausgabe von "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry, 1943 - Datei: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Littleprince.JPG
    SOLOTHURN: DAS MUSEUM «DER KLEINE PRINZ UND SEINE WELT» IST ERÖFFNET

    8. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>