ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

29. Mai 2023

«WEIT WEG UND DOCH GANZ NAH – EINTAUCHEN IN DIE WELT DER STERNE»

Sommerausstellung der Stiftsbibliothek St.Gallen, bis am 29. Oktober 2023, täglich von 10 bis 17 Uhr

Bild oben: Der Astronom mit Fernrohr und Himmelsglobus, um 1770 – St.Gallen, Stiftsbibliothek, Putte bei Regal Q, © https://www.stiftsbezirk.ch/de/medien 

Eine Tierkreis-Darstellung aus dem 9. Jahrhundert mit Sonne (sol) und Mond (luna) in der Mitte.

Bild: Eine Tierkreis-Darstellung aus dem 9. Jahrhundert mit Sonne (sol) und Mond (luna) in der Mitte. Die Sonne ist entsprechend der lateinischen Sprache als Mann, der Mond als Frau gezeichnet. Rund um sie herum sind die zwölf Tierkreiszeichen angeordnet. – St.Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 250, S. 515, Pergament, 645 Seiten, 24.7 × 18 cm, Kloster St.Gallen, 875/900, © https://www.e-codices.unifr.ch/de/csg/0250/515

Sterne ziehen die Menschen in ihren Bann. Vom Himmel scheinend, boten sie seit jeher Orientierung, Inspiration und Hoffnung. Manchmal verbreiteten sie aber auch Furcht und Schrecken. Die Sommerausstellung der Stiftsbibliothek verfolgt den Weg dieser hellen Punkte am Firmament von der Antike bis in die Frühe Neuzeit. Sie ist der erste Teil einer Ausstellungstrilogie zum Themenkreis «Mensch und Universum» im Kulturmuseum, Naturmuseum und in der Stiftsbibliothek.

In den Handschriften der Stiftsbibliothek St.Gallen sind zahlreiche Texte zu den Gestirnen überliefert. Sie enthalten archaische Erzählungen, die bis heute faszinieren. Prominent ist die Idee, dass die Seelen der Menschen nach dem Tod zu Sternen werden. «Wir erkennen sie heute noch auf dem Hollywood Boulevard in Los Angeles, auf dem die Stars des Showbiz mit Sternen verewigt werden», sagt Stiftsbibliothekar Cornel Dora, der die Ausstellung zusammen mit Ruth Wiederkehr konzipiert hat. «Diese schicksalshafte Verbindung von uns Menschen mit den Sternen findet sich auch in einem von Platon überlieferten Mythos, wonach jeder menschlichen Seele ein Stern entspricht«, sagt Dora.

Sterne im Barocksaal

Nicht nur die Bücher, sondern auch der Barocksaal selbst kann mit Sternen aufwarten. So sind auf den Deckengemälden Darstellungen zu sehen, in denen Maria mit zwölf Sternen bekränzt ist. Dieses Motiv stammt aus dem biblischen Text der Apokalypse. Später verschmolz es in der Kunst mit der Gottesmutter Maria.

St.Gallen sah den hellsten Stern

Die Mönche von St.Gallen waren sternkundig. Sie hielten ihre Beobachtungen fest und tradierten Wissen über den Lauf von Mond, Sonne und Planeten sowie zum Tierkreis. Besonders um die Wende zum Jahr 1000 sind viele Aufzeichnungen zu Seuchen, Erdbeben und ungewöhnlichen Himmelsereignissen erhalten. Sie wurden genau beobachtet, denn anknüpfend an diverse Bibelstellen konnte all dies die Wiederkunft des Messias ankündigen.

Und so hat sich in St.Gallen ein Bericht über die Supernova von 1006 erhalten, die damals über dem Säntis beobachtet werden konnte. «Es war die hellste Supernova, die wir aus historischer Zeit kennen», sagt Ruth Wiederkehr. Diese Sternexplosion lässt sich bis heute im Universum nachweisen und regt Astronominnen und Astronomen an auf ihrer Suche nach den letzten Zusammenhängen.

Einzigartiges Zeugnis der Wissenschaft: der Notker–Globus

Die Ausstellung zeigt neben Handschriften und Drucken aus der Bibliothek eine weitere Besonderheit: einen Nachbau eines Globus von etwa 1020. Notker der Deutsche (um 950–1022) berichtet, dass in St.Gallen vor 1000 Jahren ein Erdglobus hergestellt wurde. Notker gibt dabei so viele Einzelheiten preis, dass er selbst als Entwerfer dieser spera anzunehmen ist. Anhand seines Beschriebs und weiterer Hinweise aus Handschriften gelang es, einen Nachbau anzufertigen. «Notkers Globus ist der einzig explizit bezeugte Erdglobus aus dem Jahrtausend zwischen der Antike und dem Ausgang des Mittelalters», sagt Cornel Dora.

ssg

Kontakt:

https://www.stiftsbezirk.ch/de/ausstellungen

#WeltderSterne #StiftsbibliothekStGallen #NotkerGlobus #SterneStiftsbibliothek #CornelDora #RuthWiederkehr #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Maria mit Kind. Maria ist mit Sternenkranz dargestellt, der auf eine Stelle in der Apokalypse zurückgeht - Deckengemälde im Barocksaal der Stiftsbibliothek St. Gallen

Bild: Maria mit Kind. Maria ist mit Sternenkranz dargestellt, der auf eine Stelle in der Apokalypse zurückgeht – Deckengemälde im Barocksaal der Stiftsbibliothek St.Gallen, Joseph Wannenmacher, 1763 (Detail), © https://www.stiftsbezirk.ch/de/medien 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 29. Mai 2023
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«JIAJIA ZHANG. YOU LEFT SOMETHING BEHIND»

Nächster Beitrag

ZUM TOD DES ÖSTERREICHISCHEN SCHAUSPIELERS PETER SIMONISCHEK

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jean Tinguely au MAHF, 1991 © MAHF / François Emmenegger
    «JEAN TINGUELY. EMETTEUR POÉTIQUE»

    23. November 2025

  • Louis Hellman, Late Corb, 2000. © Louis Hellman / RIBA Collection
    «ARCHISATIRE. UNA CONTROSTORIA DELL’ARCHITETTURA»

    23. November 2025

  • Stefano Graziani, Natura morta con pappagalli, Studio Mumbai, Mumbai, 2018
    «STEFANO GRAZIANI. REALITY SHOW»

    23. November 2025

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>