ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

30. Mai 2023

NEUERSCHEINUNG: «MARKUS RAETZ. DAS PLASTISCHE WERK. CATALOGUE RAISONNÉ»

Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) meldet das Erscheinen der zweiteiligen Publikation «Markus Raetz. Das plastische Werk. Catalogue raisonné». Der dreissigste Band der Schriftenreihe «Œuvrekataloge Schweizer Künstler und Künstlerinnen» versammelt sämtliche dreidimensionalen Arbeiten von Markus Raetz (1941–2020), einem der renommiertesten Vertreter der Schweizer Gegenwartskunst. Die Online-Version des «Catalogue raisonné» mit Zusatzfunktionen wird im Herbst 2023 aufgeschaltet.

Bild: © https://www.sik-isea.ch/de-ch/

Markus Raetz’ mehr als sechs Jahrzehnte umspannendes Schaffen ist unverwechselbar. Technisch ausserordentlich vielseitig, kreiste seine Arbeit inhaltlich stets um das Thema der visuellen Wahrnehmung und deren Darstellbarkeit. Der «Catalogue raisonné» umfasst alle seine Reliefs, Plastiken und Installationen und schliesst damit eine grosse Lücke in der kunsthistorischen Aufarbeitung von Raetz’ Schaffen. Gleichzeitig stellt er aufgrund der internationalen Rezeption des Berner Künstlers einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der Plastik im späten 20. Jahrhundert dar.

Die Publikation ist in zwei Teilbände gegliedert. Der erste, umfangreichere Teilband ist dem Katalog von Raetz’ plastischen Arbeiten gewidmet, die mit Abbildungen, ausführlichen Legenden, Hinweisen zur Provenienz, Literatur– und Ausstellungsnachweisen sowie analytischen Kommentaren versehen sind.

Dieser Teil der Publikation wird von den «Hinweisen zum Katalog» eingeleitet und dem ersten, direkt auf den Katalog bezogenen Teil des Anhangs abgeschlossen. Der zweite Teilband umfasst drei kunstwissenschaftliche Aufsätze: Franz Müller schreibt über das Dreidimensionale bei Markus Raetz, Patricia Bieder über die Rolle von Verpackungen, Installationsplänen und –anleitungen für Raetz’ Schaffen und Katharina Ammann lässt schliesslich seine Ausstellungstätigkeit und die Resonanz darauf Revue passieren. Es folgen eine Biografie des Künstlers sowie der zweite Teil des Anhangs.

Die Online–Version des «Catalogue raisonné» mit Zusatzfunktionen wird im Herbst 2023 aufgeschaltet.

Das Projekt wurde finanziert von diversen Stiftungen sowie privaten Mäzeninnen und Mäzenen.

Angaben zur Publikation

Franz Müller u. a., Markus Raetz. Das plastische Werk. Catalogue raisonné (Reihe «Œuvrekataloge Schweizer Künstler und Künstlerinnen«, Band 30), Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK–ISEA) / Scheidegger & Spiess, 2023, ISBN 978–3–03942–134–3, 24 x 29,7 cm, 608 Seiten, 2291 meist farbige Abbildungen, 2 Teilbände in Schuber, gebunden, Papierband, fadengeheftet, CHF 250.–

Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK–ISEA) ist seit 1951 das führende kunsthistorische und kunsttechnologische Kompetenzzentrum in der Schweiz. Schwerpunkte seiner Aktivitäten sind Forschung, Dokumentation, Wissensvermittlung und Dienstleistungen im Bereich der bildenden Kunst. Im Zentrum steht dabei das Kunstschaffen in der Schweiz vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Das landesweit tätige Institut mit Hauptsitz in Zürich, einer Antenne romande an der Universität Lausanne und einem Ufficio di contatto am Museo d’arte della Svizzera italiana (MASI) in Lugano hat den Status eines autonomen und nicht–profitorientierten Forschungsinstituts.

cp

Kontakt:

https://www.sik-isea.ch/de-ch/Forschung-Publikationen/Publikationen/Publikationendetail?slug=Markus-Raetz-Das-plastische-Werk-Catalogue-raisonn%u00e9

Hinweis

Das Kunstmuseum Bern widmet Markus Raetz eine umfangreiche Retrospektive (8. September 2023 – 25. Februar 2024). 

#SIK_ISEA #MarkusRaetz #RaetzBuch #CatalogueRaisonnéMarkusRaetz #MarkusRaetzDasplastischeWerk #FranzMüller #PatriciaBieder #KathariaAmmann#CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 30. Mai 2023
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

DIE FREISCHAFFENDE THEATERFRAU PRISKA PRAXMARER ERHÄLT DEN DIESJÄHRIGEN PRIX ASSITEJ

Nächster Beitrag

ZUM LETZTEN MAL: «GÄGÄWÄRT – DIE MUNDARTNACHT»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jean Tinguely au MAHF, 1991 © MAHF / François Emmenegger
    «JEAN TINGUELY. EMETTEUR POÉTIQUE»

    23. November 2025

  • Louis Hellman, Late Corb, 2000. © Louis Hellman / RIBA Collection
    «ARCHISATIRE. UNA CONTROSTORIA DELL’ARCHITETTURA»

    23. November 2025

  • Stefano Graziani, Natura morta con pappagalli, Studio Mumbai, Mumbai, 2018
    «STEFANO GRAZIANI. REALITY SHOW»

    23. November 2025

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>