ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

31. Mai 2023

STAATSARCHIV UND ZENTRALBIBLIOTHEK ZÜRICH: DUTZENDE FREIWILLIGE HABEN GEHOLFEN, 16’000 HISTORISCHE KARTEN GENAU ZU VERORTEN

16'000 historische Landkarten aus dem Staatsarchiv des Kantons Zürich und der Zentralbibliothek Zürich können neu im GIS-Browser des Kantons Zürich betrachtet werden. Der GIS-Browser des Amtes für Raumentwicklung ist das zentrale Instrument zur Visualisierung von Geodaten des Kantons Zürich. GIS bedeutet Geografisches Informationssystem. Dutzende Freiwillige haben geholfen, die alten Karten genau zu verorten.

Bild: Im GIS-Browser können historische Karten aus dem Staatsarchiv und der Zentralbibliothek zu jedem beliebigen Punkt im Kanton Zürich gefunden werden.

Crowdsourcing und Citizen Science sind in aller Munde. Dank solcher Mitmachprojekte können viele aufwändige Aufgaben innert kurzer Frist erledigt werden. Wichtig ist, dass sich genügend Freiwillige finden, die gemeinsam grosse Mengen an Daten verarbeiten. Auf dieses Konzept setzen auch das Staatsarchiv des Kantons Zürich und die Zentralbibliothek Zürich. In den vergangenen drei Jahren haben beide Institutionen Teile ihrer umfangreichen Sammlungen der Öffentlichkeit vorgelegt, damit interessierte Helferinnen und Helfer die alten Landkarten georeferenzieren. Das bedeutet, markante Punkte auf den historischen Karten zu identifizieren und sie mit aktuell gültigen Koordinaten zu versehen, sodass man sie virtuell auf die heutige Weltkarte legen und mit dieser vergleichen kann.

Mehrere Dutzend Freiwillige haben sich an den Aktionen von Staatsarchiv und Zentralbibliothek beteiligt. Mit digitalen Hilfsmitteln konnten sie die Karten bequem von zuhause aus betrachten und bearbeiten. Beide Institutionen stellten fest, dass der grösste Teil der Arbeit von einer Handvoll besonders engagierter Personen geleistet wurde. Bisweilen spornten sich die Teilnehmenden gegenseitig an, um in der «Topscore»-Liste möglichst zuoberst zu stehen. Sowohl das Staatsarchiv als auch die Zentralbibliothek haben verschiedene Events oder «Mapathons» organisiert, bei denen freiwillige Helferinnen und Helfer zusammenkommen und sich austauschen konnten. Grösstenteils erledigten sie die spannende, aber zeitaufwändige Arbeit indessen allein vor dem Bildschirm.

Landschaftsveränderungen nachvollziehen

Dank der Hilfe konnten rund 16’000 historische Karten zum Zürcher Gebiet aus dem 16. bis 20. Jahrhundert verortet werden. Über 15’000 davon stammen aus dem Staatsarchiv, weitere 900 aus der Zentralbibliothek. Darunter befinden sich international viel beachtete Schätze der Kartographie wie die Werke von Jos Murer aus dem 16., von Hans Conrad Gyger aus dem 17. und von Johannes Wild aus dem 19. Jahrhundert, aber auch diverse Detailpläne von historischen Bauwerken, Kirchen, Spitälern, Schul- und Pfarrhäusern, Brücken, Strassen und Wasserwegen.

Im Vergleich mit der heutigen Karte wird ersichtlich, wie sich nicht nur die Siedlungsgebiete, sondern auch Naturräume über die vergangenen Jahrhunderte gewandelt haben. Besonders deutlich zeigt sich dies etwa bei den vielen detailliert dokumentierten Flusskorrektionen von Limmat, Thur oder Töss.

Nun hat das Amt für Raumentwicklung die georeferenzierten Karten aus dem Staatsarchiv und der Zentralbibliothek in den kantonalen GIS-Browser integriert, wo sie seit kurzem der interessierten Öffentlichkeit digital zur Verfügung stehen. Die kartographischen Ressourcen werden als farbige Boxen auf der Landkarte des Kantons Zürich dargestellt. Wählt man einen beliebigen Punkt aus, erscheinen in der rechten Spalte sämtliche Karten, auf denen diese Stelle eingezeichnet ist. Bei jeder Karte gibt es drei Links. Der Link in den Katalog enthält detaillierte Angaben zur betreffenden Karte, wie Massstab, Hersteller, Datierung oder verwendete Technik. Ein weiterer Link führt zum Digitalisat, das fast beliebig vergrössert werden kann, wodurch auch kleinste Details erkennbar werden. Und der dritte Link führt zu «Old Maps Online», wo die historische Karte auf die heutige Weltkarte gelegt wird. Mittels Schieberegler kann man die Transparenz verändern und so eine historische Situation mit der heutigen vergleichen.

Weitere Projekte geplant

Sowohl das Staatsarchiv wie auch die Zentralbibliothek sehen die Erfahrungen mit Citizen Science und Crowdsourcing als Erfolgsgeschichte. Die Zentralbibliothek macht es sich in ihrer aktuellen Strategie zur Aufgabe, weitere Projekte mit Citizen Science durchzuführen. Und auch das Staatsarchiv überlegt, wie einzelne Bestände mithilfe der Öffentlichkeit noch besser erschlossen und zugänglich gemacht werden können.

Für beide Institutionen ist klar, dass ihre Projekte vom Einsatz und Wissen der Beteiligten profitieren, die umgekehrt ihre Kenntnisse in Geschichte und Geographie erweitern und zugleich den Einsatz von digitalen Werkzeugen erproben können. Indem die Ressourcen im Internet frei zur Verfügung gestellt werden, sind dem Kreis der Nutzenden praktisch keine Grenzen mehr gesetzt. Auf diese Weise machen Staatsarchiv und Zentralbibliothek ihre Wissensbestände weltweit verfügbar.

Quelle:

https://www.zh.ch/de/news-uebersicht/medienmitteilungen/2023/05/mit-historischen-karten-in-die-vergangenheit-reisen.html 

Zum GIS-Browser:

https://maps.zh.ch/?topic=StaOldmapsZH

#StaatsarchivKantonZürich #ZentralbibliothekZürich #HistorischeKartenKantonZürich #AmtfürRaumentwicklungKantonZürich #GISBrowser #Crowdsourcing #CitizenScience #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 
  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 31. Mai 2023
  • Information und Dokumentation

Vorheriger Beitrag

ZUM LETZTEN MAL: «GÄGÄWÄRT – DIE MUNDARTNACHT»

Nächster Beitrag

«SEBASTIÃO SALGADO: AMAZÔNIA»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jean Tinguely au MAHF, 1991 © MAHF / François Emmenegger
    «JEAN TINGUELY. EMETTEUR POÉTIQUE»

    23. November 2025

  • Louis Hellman, Late Corb, 2000. © Louis Hellman / RIBA Collection
    «ARCHISATIRE. UNA CONTROSTORIA DELL’ARCHITETTURA»

    23. November 2025

  • Stefano Graziani, Natura morta con pappagalli, Studio Mumbai, Mumbai, 2018
    «STEFANO GRAZIANI. REALITY SHOW»

    23. November 2025

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>