ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

13. November 2023

DER URNER MALER UND DICHTER HEINRICH DANIOTH LEBT IN EINER DIGITALEN ERZÄHLWELT NEU AUF

70 Jahre nach Heinrich Danioths Tod lebt das Werk des vielfältigen Urner Künstlers digital neu auf: Am 3. November 2023 ging die umfassende Plattform «danioth-digital.ch» nach dreijähriger Entwicklungszeit online.

Bild: Teufelsbild von Heinrich Danioth in der Schöllenen-Schlucht im Kanton Uri – Foto: Adrian Michael, 2007, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Parpan05 (Ausschnitt) – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schöllenen_Teufel.jpg

Die Dätwyler Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, den Namen und das Schaffen des wohl bedeutendsten Urner Malers und Dichters Heinrich Danioth für die nächsten Generationen lebendig zu erhalten. In der jüngeren Vergangenheit tat sie dies beispielsweise mit der Förderung des Danioth-Pavillons in Altdorf oder mit der Unterstützung des 2015 erschienenen Kino-Dokumentarfilms «Danioth – der Teufelsmaler» von Felice Zenoni.

Mit der nun lancierten Online-Plattform danioth-digital.ch/ wird das Leben und Werk des Künstlers öffentlich zugänglich gemacht. Das technisch ausgeklügelte und attraktive Online-Angebot soll neben Kunstinteressierten, Kunstinstitutionen und Museen bewusst auch ein breites und jüngeres Publikum ansprechen.

Ausgewiesene Fachleute im Produktionsteam

Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Dätwyler Stiftung ausgewiesene Fachpersonen mit der Realisierung der Danioth-Plattform betraut. So stammen das Konzept und die Inhalte von Christine Szkiet und ihrem Team vom Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der Pädagogischen Hochschule Luzern. Für die technische Umsetzung, die Programmierung und das Design ist das auf multimediales Storytelling spezialisierte Zürcher Unternehmen Docmine Productions AG verantwortlich. Zum Produktionsteam gehören zudem die Filmproduktionsfirma Mesch&Ugge von Felice Zenioni sowie das Haus für Kunst Uri mit dessen Direktorin Barbara Zürcher.

«Die Lancierung von Danioth Digital ist ein Meilenstein in der über 30-jährigen Geschichte der Dätwyler Stiftung», betont Susanne Döhnert-Dätwyler, Geschäftsführerin der Stiftung.

Sechs digitale Räume

Wer mittels Computer oder Mobile-Gerät in Heinrich Danioths digitale Erzählwelt eintaucht, kann beliebig durch sechs verschiedene digitale Räume navigieren und erhält dabei eine Fülle an professionell aufbereiteten Informationen sowie viele neue Perspektiven auf den vielseitigen Künstler. Der einem Videobook ähnelnde multimediale Erzählraum vermittelt eine umfassende Sicht auf Heinrich Danioths bewegtes Leben und sein Werk. Der Zeitraum ermöglicht auf einen Blick die historische Einbettung von Heinrich Danioths Schaffen. Im Schauraum werden ausgewählte Werke von Heinrich Danioth ähnlich einem Museum digital ausgestellt. Im Aussenraum begegnet man Heinrich Danioth in der Öffentlichkeit, und im Filmraum wird der Kinofilm «Danioth – der Teufelsmaler» kostenlos gestreamt. Der Klassenraum schliesslich richtet sich an Schulklassen der oberen Primar- sowie Oberstufenklassen. Dieser befindet sich noch im Aufbau und kann ab Mitte 2024 digital betreten werden. Dort werden fixfertige, fächerübergreifende Lerneinheiten à 45 und 90 Minuten für Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt.

Zur Dätwyler Stiftung

Die Dätwyler Stiftung ist eine gemeinnützige Förderstiftung mit Sitz in Altdorf. Sie wurde im Jahr 1990 im Rahmen der Nachfolgeregelung der Dätwyler Holding AG durch die Mehrheitsaktionäre Peter und Max Dätwyler gegründet. Die Dätwyler Stiftung ist keine Unternehmensstiftung; das Unternehmen und die Stiftung agieren voneinander unabhängig. Die Dätwyler Stiftung fördert schweizweit Projekte und Institutionen, die einen geografischen, thematischen oder personellen Bezug zum Kanton Uri haben oder in den Kanton Uri ausstrahlen. Sie fördert gemeinnützige Bestrebungen in den Bereichen Kultur, Bildung, Wissenschaft, Gesundheit, Sport und Umwelt. Die Stiftung hat in ihrer bisherigen Tätigkeit Gesuche in der Höhe von rund CHF 25 Mio. unterstützt.

Weitere Informationen unter:

www.daetwyler-stiftung.ch

cp

#HeinrichDanioth #DaniothDigital #DätwylerStiftung #ChristineSzkiet #Docmine #FeliceZenioni #BarbaraZürcher #SusanneDöhnertDätwyler #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 13. November 2023
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

ST.GALLISCHE KULTURSTIFTUNG: LITERATUR-FÖERDERPREISE 2024 FÜR BETTINA SCHEIFLINGER, MAYA OLAH UND SARAH ELENA MÜLLER

Nächster Beitrag

SRF-KOPRODUKTION: MAX-FRISCH-VERFILMUNG «STILLER»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Joy Matter, circa 1990 - Foto: Comet Photo AG (Zürich), ETH-Bibliothek_Com_LC1501-00M-018-001, https://ba.e-pics.ethz.ch/#detail-asset=0c12ec2b-9b4f-487f-896d-e9df3ec71a07 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:ETH-BIB-Joy_Matter-Com_LC1501-00M-018-001.tif?page=1
    DIE BERNER LEHRERIN, POLITIKERIN UND KULTURFÖRDERIN JOY MATTER IST GESTORBEN

    11. Oktober 2025

  • The Moody Blues, 1970: (v.l.) Mike Pinder, Graeme Edge, Justin Hayward, Ray Thomas, John Lodge - Foto: Nationaal Archief, https://www.nationaalarchief.nl/onderzoeken/zoeken?activeTab=photos&rm=gallery&searchTerm=moody%20blues%20schiphol - Lizenz: https://www.nationaalarchief.nl/onderzoeken/open-data - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:The_Moody_Blues_923-9509.jpg
    DER BRITISCHE ROCK-BASSIST, SÄNGER UND SONGWRITER JOHN LODGE (THE MOODY BLUES) IST GESTORBEN

    10. Oktober 2025

  • https://lettereallavalposchiavo.ch/contatto/
    LETTERE DALLA SVIZZERA ALLA VALPOSCHIAVO: VOM LAUSCHEN ZWISCHEN DEN SPRACHEN

    10. Oktober 2025

  • Barbara Traber - Foto: © https://www.neptunverlag.ch/presse/
    BARBARA TRABER: «SIE SIND NOCH DA»

    10. Oktober 2025

  • Paul Klee, Zeichen in Gelb, 1937, 210 (U 10), Pastell auf Baumwolle auf Kleisterfarbe auf Jute auf Keilrahmen, 83,5 x 50,3 cm, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler
    «EINE KLEINE KUNSTGESCHICHTE DES PUNKTES»

    10. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>