ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

11. Januar 2024

«CLOSE-UP. EINE SCHWEIZER FILMGESCHICHTE»

Ausstellung im Landesmuseum Zürich, vom 12. Januar bis am 21. April 2024

Bild oben: Lazar Wechsler als Student, Zürich vor 1919 © Cinémathèque suisse

Anne-Marie Blanc ist der erste weibliche Filmstar der Schweiz und feiert auch international Erfolge. Ihr Filmdebüt gibt sie im Kriminalfilm

Bild: Anne-Marie Blanc ist der erste weibliche Filmstar der Schweiz und feiert auch international Erfolge. Ihr Filmdebüt gibt sie im Kriminalfilm «Wachtmeister Studer» (1939). Heinrich Gretler spielt die Hauptrolle des Ermittlers, der die Schweizer Demokratie im Kleinen verteidigt. © Cinémathèque suisse                 

Die Praesens-Film AG feiert 2024 ihr 100-jähriges Jubiläum. Die älteste noch existierende Filmgesellschaft der Schweiz hat eine bewegte Vergangenheit, die bis nach Hollywood reicht. Die Ausstellung im Landesmuseum zeigt, wie sehr die Kinoleinwand ein Spiegel von Zeit, Politik und Gesellschaft war.

Die 1924 vom jüdischen Einwanderer Lazar Wechsler und dem Schweizer Flugpionier Walter Mittelholzer gegründete Firma Praesens-Film spezialisierte sich zu Beginn auf das in der Schweiz noch wenig bekannte Format des Reklamefilms. Zu ihren Kunden gehörten Marken wie Lux, Grieder oder Bally. Bald kamen auch Auftragsfilme dazu, die in den Jahren um 1930 kontroverse Themen wie Alkoholismus oder den Schwangerschaftsabbruch behandelten.

Vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs stellten sich Lazar Wechsler und sein Team in den Dienst der Geistigen Landesverteidigung. Es war die Zeit der grossen Spielfilme der Praesens-Film. «Gilberte de Courgenay» zeichnet ein romantisiertes Bild der militärischen Grenzbesetzung im Ersten Weltkrieg. Im Film sorgen komödiantische Einlagen im Pferdekostüm dafür, dass Heimweh und Grenzkoller verfliegen. Dazu trägt auch die titelgebende Gilberte bei, die die Soldaten tröstet und einsame Herzen pflegt. Der Film machte die Hauptdarstellerin Anne-Marie Blanc zum ersten weiblichen Filmstar der Schweiz.

Als sich 1943 der Sieg der Alliierten abzuzeichnen begann, wendete sich Praesens-Film dem Humanismus zu. «Marie-Louise» erzählt die Geschichte eines französischen Mädchens, das während des Zweiten Weltkriegs dank der Kinderhilfe des Schweizerischen Roten Kreuzes für drei Monate von einer Schweizer Familie aufgenommen wird. Der Film griff die humanitäre Tradition der Schweiz auf und bestätigte das Publikum damit in seinem nationalen Selbstverständnis. «Marie-Louise» war nicht nur in der Schweiz, sondern auch international ein Erfolg. 1946 gewann der Film als erster nicht-englischsprachiger Film den Oscar für das beste Originaldrehbuch.

In der Nachkriegszeit schätzte das Publikum Unterhaltungsfilme ohne politische Untertöne. Zwei kurz hintereinander erschienene «Heidi»-Filme boten die perfekte Flucht in eine idyllische Bergwelt. «Heidi» war ein Welterfolg und wurde für Tourismus und Politik der Schweiz zur förderlichen Werbekampagne. Die Fortsetzung «Heidi und Peter» war der erste Schweizer Farbfilm. Wie sein Vorgänger zeigt er die Berge als gesundheitsfördernde Reisedestination und stellt sie der bedrohlichen Stadt gegenüber

Ende der 1950er-Jahre vermochte das kommerzielle Schweizer Kino seine steigenden Produktionskosten kaum mehr einzuspielen. Zudem begannen sich bei der Praesens-Film die finanziellen Misserfolge zu häufen. 1972 liess der nach dem Tod seiner Frau Amalie entmutigte Lazar Wechsler einen Teil der Gesellschaftsarchive zerstören. Daraufhin übernahmen die Brüder Martin und Peter Hellstern die Leitung der Firma und führten sie nur noch als Filmverleih weiter. Seit 2009 setzt Praesens-Film auch wieder auf Ko-Produktionen.

Die Ausstellung im Landesmuseum richtet das Scheinwerferlicht auf die Menschen, die vor und hinter der Kamera Schweizer Filmgeschichte geschrieben haben. Entlang des Filmproduktionsprozesses erzählt sie vom Drehbuch über Regie, Schauspiel und Kamera bis hin zu Schnitt und Musik mit Objekten und Anekdoten nicht nur ein Stück Schweizer Kulturgeschichte, sondern erlaubt einen exemplarischen Blick auf Themen, die das 20. Jahrhundert gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich geprägt haben.

Die Ausstellung findet in Partnerschaft mit der Cinémathèque suisse statt.

slm

Mehr / Kontakt:

https://www.landesmuseum.ch/closeup

Auf ch-cultura.ch u.a. erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/film-video-audiovisuelles/die-zuercher-praesensfilm-ag-wird-2024-100-jahre-alt

Radio-Hinweis:

100 Jahre Schweizer Filmgeschichte

Radio SRF 1, «Treffpunkt», Freitag, 12. Januar 2024, 10.03 Uhr

Die Praesens-Film AG feiert 2024 ihr 100-jähriges Jubiläum. Die älteste noch existierende Filmgesellschaft der Schweiz hat eine bewegte Vergangenheit, die bis nach Hollywood reicht.

Radio-Link:

https://www.srf.ch/audio/treffpunkt/100-jahre-schweizer-filmgeschichte?id=12517712 

#PraesensFilmAG #100JahrePraesensFilm #LazarWechsler #CloseUpEineSchweizerFilmgeschichte #LandesmuseumZürich #CinémathèqueSuisse #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Weltweiter Erfolg - Metro-Goldwyn-Mayer vertreibt

Bild: Weltweiter Erfolg – Metro-Goldwyn-Mayer vertreibt «Die letzte Chance» in den USA, in Südamerika und Grossbritannien. Die «New York Times» nimmt das Flüchtlingsdrama in die Liste der zehn besten Filme von 1946 auf. Lazar Wechsler beginnt, mit Hollywood zu liebäugeln. Transport der Filmrollen, 1945. © Cinémathèque suisse            

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 11. Januar 2024
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

SOLOTHURNER FILMTAGE: «PRIX D’HONNEUR» FÜR DIE KOSTÜMBILDNERIN ANNA VAN BRÉE

Nächster Beitrag

«KUNSTBÜCHER SIND WIE KLEINE AUSSTELLUNGEN FÜR DIE COUCH»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Objekte aus der Wunderkammer der Stiftsbibliothek St.Gallen
    «WUNDERKAMMER STIFTSBIBLIOTHEK – SCHÖNES UND KURIOSES GESTERN UND HEUTE»

    28. November 2025

  • Schweizerischer Musikverband SMV
    SCHWEIZERISCHER MUSIKERVERBAND (SMV) MACHT UNFAIRE ANSTELLUNGEN IN SCHWEIZER ORCHESTERN TRANSPARENT

    27. November 2025

  • Foto: André Caradonna © KreativAgent Caradonna
    «FLOWSTATE – BREAK(ING) THE LIMITS» VON ANDRÉ CARADONNA GEWINNT PR-BILD-AWARD SCHWEIZ 2025

    27. November 2025

  • «OLGA BALEMA. THE BIZARRE SPACE OF COMPLEX NUMBERS»

    27. November 2025

  • Guadalupe Nettel, 2018 - Photo: Mely Avila - Licence: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Guadalupe_Nettel_5.jpg
    MONTRICHER: LE PRIX JAN MICHALSKI DE LITTÉRATURE 2025 EST DÉCERNÉ À GUADALUPE NETTEL POUR SON OUVRAGE «LA HIJA UNICA»

    27. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>