ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

15. Februar 2024

DER SCHWEIZER GRAND PRIX LITERATUR GEHT DIESES JAHR AN KLAUS MERZ

Das Bundesamt für Kultur (BAK) würdigt das Lebenswerk des Aargauers Klaus Merz (Bild) mit der höchsten literarischen Auszeichnung der Schweiz, die mit 40'000 CHF dotiert ist. Der Spezialpreis Übersetzung im Wert von ebenfalls 40'000 CHF geht in diesem Jahr an die Zürcherin Dorothea Trottenberg. Fünf Autorinnen und zwei Autoren werden mit einem mit je 25'000 CHF verbundenen Schweizer Literaturpreis für ein im vergangenen Jahr erschienenes Werk ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 10. Mai 2024 im Rahmen der Solothurner Literaturtage in Anwesenheit der Vorsteherin des Eidgenössischen Departements des Innern, Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, statt.

Bild: Klaus Merz – Foto: © BAK/ Julien Chavaillaz

Schweizer Grand Prix Literatur 2024 an Klaus Merz

Klaus Merz wurde 1945 geboren und ist in Menziken im Kanton Aargau aufgewachsen. Er ist ausgebildeter Sekundarlehrer und arbeitete an der Schweizerischen Bauschule Aarau als Dozent für Sprache und Kultur. Seit vielen Jahren ist Merz freier Schriftsteller und lebt in Unterkulm (AG).

Innenschau und sprachliche Verdichtung prägen das Werk von Klaus Merz. Mit Klaus Merz wird eine eher leise, jedoch umso eindringlichere und gewichtige Stimme ausgezeichnet, die einen Echoraum weit über die Schweizer Grenzen hinausfindet.

Seit dem ersten Gedichtband «Mit gesammelter Blindheit» (1967) ist in über fünfzig Jahren ein sehr vielseitiges Œuvre entstanden: Es umfasst Lyrik, Prosa – Erzählungen, Novellen, kurze Romane und Essays – sowie Theaterstücke, Hörspiele und Kinderbücher, die in einer Werkausgabe in sieben Bänden veröffentlicht wurden. Das Werk wächst weiter und Klaus Merz befasst sich zum Beispiel mit dem Innenleben einer mittelländischen Firma («firma», 2019) oder den Spuren der Erinnerung («Noch Licht im Haus», 2023). Sein Archiv befindet sich im Schweizerischen Literaturarchiv.

Bild: Dorothea Trottenberg, Spezialpreis Übersetzung 2024 - Foto: © BAK / Julien Chavaillaz

Bild: Dorothea Trottenberg, Spezialpreis Übersetzung 2024 – Foto: © BAK / Julien Chavaillaz

Spezialpreis Übersetzung 2024 an Dorothea Trottenberg

Dorothea Trottenberg wurde 1957 geboren. Sie ist eine der produktivsten freischaffenden Übersetzerinnen der Deutschschweiz. Nach einer Ausbildung als Bibliothekarin studierte sie Slavistik in Köln und Leningrad (heute Sankt Petersburg).

Heute übersetzt sie klassische und zeitgenössische russische Literatur und arbeitet an der Universitätsbibliothek Basel als Fachreferentin für Slavistik und Osteuropa-Studien. Dorothea Trottenbergs stilistische Register sind äusserst vielfältig und reichen von den grossen klassischen Romanen von Gogol, Turgenjew, Tschechow oder Tolstoi bis zu den zeitgenössischen Erzählungen von Elena Chizhova oder Maria Rybakova, der experimentellen Prosa von Sigismund Krzyzanowski («Der Club der Buchstabenmörder», 2015; «Münchhausens Rückkehr», 2018) und den prägnanten Texten von Andrej Gelassimow («Durst», Suhrkamp, 2011). Seit 2005 widmet sie sich dem Gesamtwerk von Iwan Bunin und hat bisher zehn Bände veröffentlicht, womit sie in der zeitgenössischen Übersetzung aus dem Russischen einen prominenten Platz einnimmt.

Dorothea Trottenberg wurde bereits 2012 mit dem Paul-Celan-Preis des Deutschen Literaturfonds ausgezeichnet, dem wichtigsten deutschsprachigen Preis für herausragende Übersetzungen.

Schweizer Literaturpreise

Neben dem Schweizer Grand Prix Literatur und dem Spezialpreis Übersetzung hat die Eidgenössische Jury für Literatur die folgenden 2023 erschienenen Werke mit einem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet:

– Bessora (*1968, lebt in der Nähe von Paris), «Vous, les ancêtres», Paris, JC Lattès

– Jérémie Gindre (*1978, lebt in Genf), «Tombola», Genève, Zoé

– Judith Keller (*1985, lebt in Zürich), «Wilde Manöver», München, Luchterhand

– Dominic Oppliger (*1983, lebt in Zürich), «giftland», Luzern, Der gesunde Menschenversand

– Claudia Quadri (*1965, lebt in Lugano), «Infanzia e bestiario», Bellinzona, Casagrande

– Ed Wige (*1984, lebt in Lausanne), «Milch Lait Latte Mleko», Lausanne, Paulette éditrice

– Ivna Žic (*1986, lebt in Zürich), «Wahrscheinliche Herkünfte», Berlin, Matthes und Seitz

Das BAK vergibt jedes Jahr die Schweizer Literaturpreise. Der Schweizer Grand Prix Literatur zeichnet das Gesamtwerk einer Autorin oder eines Autors aus. Der Spezialpreis Übersetzung wird im Wechsel mit dem Spezialpreis Vermittlung alle zwei Jahre vergeben. Zusätzlich zu diesen mit je 40’000 Franken dotierten Auszeichnungen werden jährlich Preise für im vergangenen Jahr erschienene Einzelwerke ausgeschrieben. Diese sind mit je 25’000 Franken dotiert.

Ab dem 15. Februar 2024 erscheinen Podcasts, in denen die Preisträgerinnen und Preisträger im Gespräch vorgestellt werden. Ihr Schaffen wird ausserdem an den Solothurner Literaturtagen gezeigt.

Verleihung der Schweizer Literaturpreise: Freitag, 10. Mai 2024, im Rahmen der Solothurner Literaturtage.

bak

Kontakt:

http://www.bak.admin.ch

Auskunft zu den Schweizer Literaturpreisen:

Christine Chenaux, Literaturförderung, Bundesamt für Kultur, christine.chenaux@bak.admin.ch 

#GrandPrixLiteratur2024KlausMerz #KlausMerz #SpezialpreisÜbersetzungBAK #DorotheaTrottenberg #Bessora #JérémieGindre #JudithKeller #DominicOppligee #ClaudiaQuadri #EdWige #YvnaZic #BAK SchweizerLiteraturpreise#CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Bild: Bessora - Foto: © BAK / Julien Chavaillaz

Bild: Bessora – Foto: © BAK / Julien Chavaillaz

Bild: Jérémie Gindre - Foto: © BAK / Julien Chavaillaz

Bild: Jérémie Gindre – Foto: © BAK / Julien Chavaillaz

Bild: Judith Keller - Foto: © BAK / Julien Chavaillaz

Bild: Judith Keller – Foto: © BAK / Julien Chavaillaz

Bild: Dominic Oppliger - Foto: © BAK / Julien Chavaillaz

Bild: Dominic Oppliger – Foto: © BAK / Julien Chavaillaz

Bild: Claudia Quadri - Foto: © BAK / Julien Chavaillaz

Bild: Claudia Quadri – Foto: © BAK / Julien Chavaillaz

Bild: Ed Wige - Foto: © BAK / Julien Chavaillaz

Bild: Ed Wige – Foto: © BAK / Julien Chavaillaz

Bild: Ivna Zic - Foto: © BAK / Julien Chavaillaz

Bild: Ivna Zic – Foto: © BAK / Julien Chavaillaz

 



 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 15. Februar 2024
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

«FAIRE (AVEC)»

Nächster Beitrag

NEUMARKT THEATER ZÜRICH: MATHIEU BERTHOLET ÜBERNIMMT DIE LEITUNG AB DER SPIELZEIT 2025/26

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Images: Vues d’installation «KSSSS, KSSSS, KSSSS – Bestiaire utopique», Muséum d’histoire naturelle de Neuchâtel (MHNN), 2025 / 2026 - Photos: © MHNN Neuchâtel 2025
    «KSSSS KSSSS KSSSS, BESTIAIRE UTOPIQUE»

    13. November 2025

  • Images: Archives Suchard © MAHN Neuchâtel, 2025
    «SUCHARD S’AFFICHE. LA REPRÉSENTATION FÉMININE DANS L’AFFICHE BELLE ÉPOQUE»

    13. November 2025

  • SARAH STROHM ET BRIAN ISAACS REMPORTENT LE PREMIER PRIX DU 79e CONCOURS DE GENÈVE D’ALTO

    13. November 2025

  • Foto: © Lea Moser
    IDEENWETTBEWERB «INSPIRATION»: BURGERGEMEINDE BERN PRÄMIERT FÜNF PROJEKTE

    13. November 2025

  • «Südostschweiz» - Foto: © SRF / RTR
    SRF DOK: «DIE LETZTE ZEITUNG – REGIONALJOURNALISMUS AUF DEM PRÜFSTAND»

    13. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>