ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

19. Mai 2025

«MONSTER CHETWYND. THE TROMPE L’ŒIL CLEAVAGE»

Ausstellung im Kunsthaus Zürich, bis am 31. August 2025

«Monster Chetwynd, The Trompe l’oeil Cleavage», Ausstellungsansicht Kunsthaus Zürich, 2025 - Foto: Franca Candrian, Kunsthaus Zürich, © Monster Chetwynd

Bild: «Monster Chetwynd, The Trompe l’oeil Cleavage», Ausstellungsansicht Kunsthaus Zürich, 2025 – Foto: Franca Candrian, Kunsthaus Zürich, © Monster Chetwynd

«Monster Chetwynd, The Trompe l‘oeil Cleavage», 2025 - © Monster Chetwynd

Bild: «Monster Chetwynd, The Trompe l‘oeil Cleavage», 2025 – © Monster Chetwynd

Das Kunsthaus Zürich präsentiert eine umfassende Ausstellung der international gefeierten Künstlerin Monster Chetwynd. Die Ausstellung mit dem Titel «The Trompe l’oeil Cleavage» vereint ikonische Werke aus 25 Jahren künstlerischer Praxis mit neuen Projekten und gewährt einen profunden Einblick in das Schaffen «einer der innovativsten Künstlerinnen unserer Zeit, die 2012 als erste Performance-Künstlerin für den renommierten Turner-Preis nominiert wurde und im Sommer 2025 eine partizipative Installation in der Turbinenhalle der Tate Modern entwickelt im Rahmen von Tate Play» (Kunsthaus Zürich).

Monster Chetwynd (*1973, UK), die seit 2020 in Zürich lebt, stehe für eine einzigartige künstlerische Sprache, die Elemente von Performance, Skulptur und Malerei verbindet. Sie hat Anthropologie und Kunst studiert und «vermischt in ihrem vielschichtigen Schaffen Einflüsse aus den mittelalterlichen Mysterien- und Fastnachtsspielen mit Motiven und Themen aus der Kunstgeschichte und der Popkultur zu einem humorvollen und tiefgründigen transhistorischen Amalgam. Ihre Arbeiten erschaffen immersive Welten.»

Ein transformativer Raum

Die Ausstellung lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, Chetwynds Arbeiten in einer eigens von ihr entworfenen Szenografie zu entdecken. Inspiriert von der historischen Via Appia bei Rom und ihren monumentalen Grabkammern, sind zentrale Werke aus ihrem Schaffen integriert: Skulpturen, frühe Performance-Dokumentationen und eine Auswahl von Malereien ihrer Gemälde-Serie «Bat Opera». In der Serie verknüpft Chetwynd kunsthistorische Referenzen wie etwa die Werke von Giovanni Battista Tiepolo mit zoologischen Bildern von Fledermäusen. Elisabeth Bronfen schreibt in ihrem Katalogessay über die Serie: «Bat Opera zwingt uns, die gezeigten Szenen durch einen nächtlichen Blick zu betrachten.»

Premiere von «Hermitos Children 3»

Erstmals werden alle drei Teile der Filmreihe «Hermitos Children» gemeinsam in einer Ausstellung gezeigt. Diese Arbeiten verbinden Experimentalfilm und surrealen Humor mit tiefgründigen Reflexionen über Themen wie Kollaboration und Menschlichkeit und dienen zugleich als innovative Methode, ihre Performances in einer neuen Form zu vermitteln.

«Mit ‹Hermitos Children› wollte ich das Dilemma lösen, wie man die Einmaligkeit von Performances dokumentieren kann, ohne deren Lebendigkeit zu verlieren», sagt Chetwynd. Im Zentrum der Filmreihe steht die telepathisch begabte Kommissarin Joan Shipman, die mit unkonventionellen Methoden und übersinnlichen Fähigkeiten rätselhafte Fälle löst – oft im Kontext sexueller Verbrechen. Die episodische Struktur der Filme verbindet Szenen aus früheren Performances mit skurrilen Charakteren, psychedelischen Bildwelten und absurden Handlungssträngen, wodurch eine fragmentarische, experimentelle Erzählweise entsteht. Chetwynd nutzt diese Elemente, um Themen wie Gender, Identität und gesellschaftliche Normen spielerisch zu hinterfragen.

Monster Chetwynd, Lantern Fly (Pastoral), 2021Tintenstrahldruck auf Holz, Pappmaché, Farbe, Stoff,ca. 190 x 201 x 43 cm - Courtesy of the artist and Galerie Gregor Staiger, Zurich/Milan, © Monster Chetwynd Installationsansicht © Galerie Gregor Staiger, Zurich/Milan Monster Chetwynd, Lantern Fly (Pastoral), 2021Tintenstrahldruck auf Holz, Pappmaché, Farbe, Stoff,ca. 190 x 201 x 43 cm - Courtesy of the artist and Galerie Gregor Staiger, Zurich/Milan, © Monster Chetwynd Installationsansicht © Galerie Gregor Staiger, Zurich/Milan Monster Chetwynd, Lantern Fly (Pastoral), 2021Tintenstrahldruck auf Holz, Pappmaché, Farbe, Stoff,ca. 190 x 201 x 43 cm - Courtesy of the artist and Galerie Gregor Staiger, Zurich/Milan, © Monster Chetwynd Installationsansicht © Galerie Gregor Staiger, Zurich/Milan

Bild: Monster Chetwynd, Lantern Fly (Pastoral), 2021, Tintenstrahldruck auf Holz, Pappmaché, Farbe, Stoff, ca. 190 x 201 x 43 cm – Courtesy of the artist and Galerie Gregor Staiger, Zurich/Milan, © Monster Chetwynd Installationsansicht © Galerie Gregor Staiger, Zurich/Milan

Ein interdisziplinärer Ansatz

Monster Chetwynds Schaffen zeichnet sich durch die Methode der Bricolage aus, inspiriert von Claude Lévi-Strauss. Indem sie Elemente mit spezifischen kulturellen Bedeutungen neu kontextualisiert und kombiniert, schafft sie komplexe Verweissysteme. Sie verwebt dabei Einflüsse aus der Hoch- und der Popkultur, von den Fresken Giottos bis zu Heavy-Metal-Musik und Cousin Itt aus der Addams Family, und entwickelt so eine ästhetische Sprache, die gleichermassen facettenreich wie zugänglich ist.

Chetwynd: «Ich fühle mich zu Surrealismus, ‹nonsense› und Ungehorsam hingezogen, als ob sie meine Realität widerspiegeln würden.» Ihre Performances leben von einer bewussten Improvisation, die den Rahmen für spontane und authentische Momente schafft.

Statt starrer Abläufe entstehen dabei offene Strukturen, die an die Tradition der Wanderbühnen und grotesken Spektakel erinnern. «Ich sehe meine Performances als explodierte Gemälde», erklärt die Künstlerin und beschreibt, wie ihre Arbeiten aus der Verbindung von intensiver Recherche und intuitiver Improvisation entstehen. Durch das Fehlen klassischer Theaterkonventionen erweitert Chetwynd die Rolle der Performenden und entwickelt ein selbstreflexives und zugleich humorvolles Spiel mit Identitäten und kulturellen Codes.

«My name is Monster»

Monster Chetwynd hat die Kunstszene nicht nur durch die Radikalität und Kreativität ihrer Arbeiten geprägt, sondern auch durch ihre einzigartige Persönlichkeit. Ihre Entscheidung, 2018 den Künstlernamen «Monster» anzunehmen, nach den früheren Namen Marvin Gaye und Spartacus, ist Ausdruck einer Haltung, die Konventionen spielerisch hinterfragt und sich bewusst gegen traditionelle Vorstellungen von Identität und Erfolg stellt. Ihren Vornamen kommentiert Chetwynd wie folgt: «Ich denke, der Name funktioniert gut, weil er geschlechtslos, verschlingend, umfassend und undefinierbar ist.»

Seit ihrem Umzug nach Zürich im Jahr 2020 hat sie nicht nur die lokale Kunstszene bereichert, sondern auch neue Impulse in ihrem Schaffen gesetzt. Diese Verbundenheit mit ihrer Wahlheimat macht die Ausstellung im Kunsthaus Zürich zu einer besonders bedeutsamen Unternehmung.

«Monster Chetwynd, The Trompe l’oeil Cleavage», Ausstellungsansicht Kunsthaus Zürich, 2025 - Foto: Franca Candrian, Kunsthaus Zürich, © Monster Chetwynd

Bild: «Monster Chetwynd, The Trompe l’oeil Cleavage», Ausstellungsansicht Kunsthaus Zürich, 2025 – Foto: Franca Candrian, Kunsthaus Zürich, © Monster Chetwynd

Katalog und Führungen

Zur Ausstellung erscheint bei Snoeck eine Publikation auf Deutsch und Englisch mit Beiträgen von Elisabeth Bronfen und Emily Pethick sowie einem Gespräch zwischen der Künstlerin und dem Kurator Raphael Gygax. Sie ist für CHF 48.- im Kunsthaus-Shop und im Buchhandel erhältlich.

Öffentliche Führungen finden im Mai und Juli sonntags um 13.30 Uhr und im Juni und August donnerstags um 18.30 Uhr statt. Englische Führung: Sonntag, 10. August, 13 Uhr.

Infos unter www.kunsthaus.ch/programm.

Neues Projekt im Garten der Kunst

Parallel zur Ausstellung wird Monster Chetwynd die erste Künstlerin sein, die eine Auftragsarbeit für den Garten der Kunst des Chipperfield-Baus schafft, die im Spätsommer eröffnet wird. Die Skulptur knüpft an die Tradition der«Folly» an – einem besonderen Typus der Gartenarchitektur, der durch ästhetische Verspieltheit und scheinbare Nutzlosigkeit besticht. «Das monumentale und verspielte Werk wird eine einzigartige Präsenz im derzeit noch leeren Chipperfield-Garten schaffen», verspricht das Kunsthaus Zürich. Weitere Details zum Werk folgen zur feierlichen Enthüllung Ende August 2025.

khz

Kontakt:

https://www.kunsthaus.ch/besuch-planen/ausstellungen/monster-chetwynd

«Monster Chetwynd, The Trompe l’oeil Cleavage», Ausstellungsansicht Kunsthaus Zürich, 2025 - Foto: Franca Candrian, Kunsthaus Zürich, © Monster Chetwynd

Bild: «Monster Chetwynd, The Trompe l’oeil Cleavage», Ausstellungsansicht Kunsthaus Zürich, 2025 – Foto: Franca Candrian, Kunsthaus Zürich, © Monster Chetwynd

#MonsterChetwynd #TheTrompelOeilCleavage #KunsthausZürich #RaphaelGygax #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 19. Mai 2025
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design, Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«WIEBKE SIEM. DER TRAUM DER DINGE»

Nächster Beitrag

DER «WEISSE TURM VON MULEGNS» IST EINGEWEIHT

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Stephan Eicher - Foto: © Tabea Hüberli, https://www.t13.photos/kontakt
    STEPHAN EICHER MIT NEUEM ALBUM «POUSSIÈRE D’OR»

    15. November 2025

  • 76e Biennale de la Société des amis du Musée des beaux-arts de La Chaux-de-Fonds (SAMBA), 2025 - Photographie © Gaspard Gigon
    76e BIENNALE D’ART CONTEMPORAIN DE LA CHAUX-DE-FONDS: «VERTIGES»

    15. November 2025

  • Huella (A like Ana), 2025, acrylique et encre sur coton, collection de l'artiste, (c)David Aebi, LIvie Gallery
    «DIMITRA CHARAMANDAS. APHE»

    14. November 2025

  • Hark Bohm © NDR
    DER DEUTSCHE FILMEMACHER HARK BOHM IST GESTORBEN

    14. November 2025

  • 2024 Kultur Freizeit BFS 2025
    KULTUR- UND FREIZEITVERHALTEN IN DER SCHWEIZ: «RÜCKZUG INS PRIVATE NACH DER PANDEMIE»

    14. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>