ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

8. Oktober 2025

«REFLEXIONEN AUS DEM BESTÄNDIGEN LEBEN – NIKLAUS STOECKLIN | LISELOTTE MOSER | LOUISA GAGLIARDI»


Ausstellung im Kunst Museum Winterthur | Reinhart am Stadtgarten, bis am 8. Februar 2026

«REFLEXIONEN AUS DEM BESTÄNDIGEN LEBEN - NIKLAUS STOECKLIN | LISELOTTE MOSER | LOUISA GAGLIARDI»
 Ausstellung im Kunst Museum Winterthur | Reinhart am Stadtgarten

Bild: Ausstellungsansicht «Reflexionen aus dem beständigen Leben», Kunst Museum Winterthur | Reinhart am Stadtgarten, 2025 / 2026 – Foto: © Kunst Museum Winterthur

Liselotte Moser Selbstporträt, 1930 Nidwaldner Museum Stans, Dauerleihgabe der Gemeinde Stans Foto: Christian Hartmann

Bild: Liselotte Moser, «Selbstporträt», 1930, Nidwaldner Museum Stans, Dauerleihgabe der Gemeinde Stans – Foto: Christian Hartmann

1925 fand in Mannheim die legendäre Ausstellung «Neue Sachlichkeit» statt, die einer ganzen Kunstströmung ihren Namen verlieh. Als Hommage an diese Epoche zeigt das Kunst Museum Winterthur eine Ausstellung, die drei unterschiedliche, aber geistig verbundene künstlerische Positionen vereint, die allesamt in engem Bezug zur Neuen Sachlichkeit stehen: Niklaus Stoecklin, Liselotte Moser und Louisa Gagliardi. Der Titel verweist auf Adornos wichtige Schrift «Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben», die er im amerikanischen Exil schrieb und die sich mit den Bedingungen des Menschseins im 20. Jahrhundert auseinandersetzt; so wie es auch – auf ihre Weise – die drei Künstler:innen der Ausstellung tun.

Der Basler Künstler Niklaus Stoecklin (1896–1982) zählt zu den Pionieren neusachlicher Kunst in der Schweiz und war selbst an der Mannheimer Ausstellung von 1925 vertreten – dies als einziger nicht-deutscher Künstler. Heute zählt er zu den bekanntesten Namen der Schweizer Kunst im 20. Jahrhundert.

Die zehn Jahre später geborene Luzerner Malerin Liselotte Moser (1906–1983) gilt es indes erst noch zu entdecken. Den grössten Teil ihres Lebens verbrachte sie in den USA, wohin sie mit 21 Jahren ausgewandert war. Ihre Malerei orientiert sich an der Bildsprache der Neuen Sachlichkeit und des Amerikanischen Realismus; sie ist vom modernen Leben in Detroit ebenso geprägt wie von innerem Suchen und Fragen. Ihr Werk war 2022 in Europa erstmals im Nidwaldner Museum zu sehen.

Eine wahre Entdeckung ist auch die jüngste Position in der Ausstellung: Louisa Gagliardi (*1989). Die in Zürich lebende Walliserin gehört zu den aufstrebenden Künstlerinnen des Landes und steht mit ihrer Kunst ganz in der Tradition einer figurativen Malerei, die Vallotton und die Neue Sachlichkeit vorbereitet haben. Mit ihren nüchtern-distanzierten, zugleich spektakulären Bildern bereichert sie den historischen Schwerpunkt der Schau und verbindet den historischen Dialog mit dem Hier und Jetzt.

Kuratiert von Andrea Lutz und David Schmidhauser

kmw

Kontakt:

https://www.kmw.ch/ausstellung/stoecklin-moser-gagliardi/

Louisa Gagliardi Self-portrait, 2025 Courtesy the artist and Galerie Eva Presenhuber, Zurich / Vienna © Louisa Gagliardi

Bild: Louisa Gagliardi, «Self-portrait», 2025, Courtesy the artist and Galerie Eva Presenhuber, Zurich / Vienna © Louisa Gagliardi

Auf ch-cultura.ch u.a. erschienen:

«LI­SE­LOT­TE MO­SER – EIN KÜNST­LE­RIN­NEN­LE­BEN ZWI­SCHEN LU­ZERN, DE­TROIT UND STANS»
«LOUI­SA GA­GLI­AR­DI – MA­NY MOONS»

#NiklausStoecklin #LiselotteMoser #LouisaGagliardi #ReflexionenausdembeständigenLeben #NeueSachlichkeitSchweiz #AndreaLutz #DavidSchmidhauser #KunstMuseumWinterthur #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 8. Oktober 2025
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design, Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«ONCE UPON A PAGE»: FUMETTO-AUSSTELLUNG IN PEKING

Nächster Beitrag

«CAMILLA WILLS. THE PATH»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Ausstellungsansicht «Farben der Architektur», Gewerbemuseum Winterthur 2025/26 - Foto: © Michael Lio
    «FARBEN DER ARCHITEKTUR – DIE DOMAINE DE BOISBUCHET ZU GAST»

    8. Oktober 2025

  • © Camilla Wills, The path, Kunsthalle Winterthur, 2025. Foto- Cedric Mussano
    «CAMILLA WILLS. THE PATH»

    8. Oktober 2025

  • ONCE UPON A PAGE Tsinghua Art Museum der Tsinghua Universität in Peking
    «ONCE UPON A PAGE»: FUMETTO-AUSSTELLUNG IN PEKING

    8. Oktober 2025

  • Petra Volpe HELDIN
    ZÜRCHER FILMPREIS 2025: «AIR HORSE ONE» IST BESTER KURZFILM, «VRACHT» BESTER DOKUMENTARFILM UND «HELDIN» BESTER SPIELFILM

    8. Oktober 2025

  • © Sibilla Caflisch
    «SIBILLA CAFLISCH. DAL LUNGHIN AL REIN»

    7. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>