ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

20. November 2025

«ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

Ausstellung im Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen, bis am 22. Februar 2026 - Vernissage und Manor-Preisübergabe: Freitag, 21. November 2025, 18.30 Uhr

Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler

Bild: Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler


Der Künstler Andrin Winteler (*1986) ist Träger des Manor Kunstpreises Schaffhausen 2025. Der Manor Kunstpreis ist einer der wichtigsten Förderpreise für das junge zeitgenössische Kunstschaffen in der Schweiz und wird in Schaffhausen bereits zum 21. Mal vergeben. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von CHF 15’000 sowie einer Einzelausstellung, einer Vernissage und der Herausgabe einer Publikation dotiert. Zudem erwirbt Manor ein Werk des Künstlers.

Für seine erste institutionelle Einzelausstellung hat Andrin Winteler neue Arbeiten entwickelt: In Film, immersiven Installationen und Fotografie verfremdet er alltägliche Motive und Objekte und erkundet die Übergänge zwischen Erinnerung, Traum und Wirklichkeit. Vertrautes wird ambivalent, Spielerisches erhält eine beunruhigende Note. Seine Kunst ist rätselhaft und poetisch zugleich.

Andrin Winteler untersucht, wie sich die Wahrnehmung von Dingen, ihre Bedeutung und letztlich unser Verhältnis zur Welt verändern, wenn sich gewohnte Parameter verschieben. Im Video «Megaball» rollt ein riesiger roter Ball traumverloren durch ein Heckenlabyrinth. In «Be to Be» hingegen kommt ein Slinky − ein beliebtes Spielzeug aus einer gewundenen Drahtspirale − nicht vom Fleck, was anstrengend und zugleich seltsam rührend wirkt. Die raumfüllende Installation «Sun Set» besteht aus 12 Laufbändern. Sie sind mit fotografischen Ausschnitten eines Sonnenuntergangs bespannt. Die Geräte sind so modifiziert, dass durch die Bewegung ein permanentes visuelles und akkustisches Rauschen entsteht. Der magische Moment der untergehenden Sonne wirkt plötzlich unbehaglich. Auch in der Fotoserie «Near Mint» sind die Motive kaum mehr fassbar. Die Naturaufnahmen verschwinden hinter einer ornamentalen Bildebene, die der Künstler mittels Lasercuts im Negativ erzeugt hat. Dort, wo Information fehlt, entsteht ein neues Bild.

Andrin Winteler wuchs in Schaffhausen auf; er hat nach einer Ausbildung zum Fotofachangestellten Kunst und Medien an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) studiert. Er lebt in Zürich.

Ausstellungskuration:

Julian Denzler, Isabelle Köpfli, Sarah Merten

Publikation

Andrin Winteler, «Floating Point», Verlag für moderne Kunst, Wien, 2026
160 Seiten, farbig/sw, Englisch/Deutsch, Gestaltung: Büro Fax, ISBN 978-3-99153-231-6. (Erhältlich ab Januar 2026 im Museumsshop oder auf Vorbestellung)

mas

Kontakt:

https://allerheiligen.ch/ausstellungen/ausstellung/andrin-winteler/

Andrin Winteler, Aus der Serie Near Mint, 2025, Fotografie, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler

Bild: Andrin Winteler, Aus der Serie Near Mint, 2025, Fotografie, Courtesy the artist, Foto: © Andrin Winteler

#AndrinWinteler #FloatingPoint #MuseumzuAllerheiligenSchaffhausen #ManorKunstpreisSchaffhausen2025 #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 20. November 2025
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design, Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

Nächster Beitrag

«EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

  • Grafik: Madeleine Stahel
    RAPPERSWIL-JONA: «GROSSE REGIONALE» 2025

    19. November 2025

  • Rose Lowder, «Bouquets», Ausstellungsansicht Kunsthalle Zürich, 2025–26 - Foto: Cedric Mussano
    «ROSE LOWDER – BOUQUETS»

    19. November 2025

  • Karol Palczak, Dzisiaj, Kunsthalle Zürich, 2025–26
Foto: Cedric Mussano
    «KAROL PALCZAK – DZISIAJ»

    19. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>