ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

4. Januar 2025

«ANNE MARIE JEHLE – JEDER SPIESSER EIN DIKTATOR»

Ausstellung im Kunstmuseum St.Gallen, bis am 9. März 2025

Kunstmuseum St.Gallen_ Anne_Marie_Jehle_Jeder_Spiesser_ein_Diktator_1_89414b79be

Bilder: © Kunstmuseum St.Gallen, Ausstellung «Anne Marie Jehle – Jeder Spiesser ein Diktator»., 2024/2025

Das visionäre Werk der österreichisch-liechtensteinischen Künstlerin Anne Marie Jehle (Feldkirch 1937–2000 Vaduz) umfasst zahlreiche Medien wie Skulptur und Installation, Malerei, Zeichnung, Fotografie und Text. Im Mittelpunkt steht ihre kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Strukturen und Machtverhältnissen, insbesondere mit weiblicher Identität und Rollenbildern.

In den 1970er-Jahren wird Jehle international bekannt. Ihr Schaffen steht im Kontext der feministischen Avantgarde und der Fluxus-Bewegung. Mitte der 1980er-Jahre zieht sie sich aus der Öffentlichkeit zurück, und ihr künstlerisches Schaffen bricht jäh ab.

Ihre Fähigkeit, Alltagsgegenstände und persönliche Erfahrungen in ausdrucksstarke Kunstwerke zu verwandeln, macht ihre Arbeit bedeutend, vor allem in der heutigen Diskussion über Gender und Selbstbestimmung in der Kunst.

Aus Anlass der grosszügigen Schenkung der Anne Marie Jehle Stiftung, Vaduz, im Jahr 2021, präsentiert das Kunstmuseum St.Gallen das bedeutende Schaffen dieser unterrepräsentierten Künstlerin. Die Ausstellung ist Dank grosszügigen Leihgaben aus Privatbesitz, des Kunstmuseum Liechtenstein, von Kunstmuseum Stuttgart, Frauenmuseum Hittisau, SAMMLUNG VERBUND, Wien und Kontakt Sammlung, Wien möglich.

Publikation

Zur Ausstellung erscheint im Verlag Scheidegger & Spiess, Zürich, eine Publikation mit Beiträgen von Nadia Veronese, Senior Curator Kunstmuseum St.Gallen, Letizia Ragalia, Direktorin Kunstmuseum Liechtenstein im Gespräch mit Galeristin Wilma Lock, Dagmar Streckel, ehemalige Leiterin der Anne Marie Jehle-Stiftung, die vertiefte Einblicke in vielfältige Aspekte des künstlerischen Oeuvres der Künstlerin geben.

Kuratorin: Nadia Veronese

Kunstmuseum St.Gallen_ Anne_Marie_Jehle_Jeder_Spiesser_ein_Diktator_1_89414b79be

Bilder: © Kunstmuseum St.Gallen, Ausstellung «Anne Marie Jehle – Jeder Spiesser ein Diktator»., 2024/2025

Die Künstlerin

Anne Marie Jehle (Feldkirch 1937–2000 Vaduz)

Anne Marie Jehle arbeitete obsessiv und experimentell. Ihr Werk steht in einer Linie mit der feministischen Avantgarde der 1970er-Jahre: Die künstlerische Selbstermächtigung stellt sie in den Kontext von radikalen Bildhauerinnen wie Louise Bourgeois (1911–2010) oder Alina Szapocznikow (1926–1973), persönliche Erfahrungswelten waren ihre grösste Inspirationsquelle. 

Inspiration fand Jehle auch in den Kunstströmungen Neo-Dada, Fluxus, Happening und Konzeptkunst. Subversive Kritik an genderspezifischen Machtstrukturen durchziehen ihr künstlerisches Werk. Sie ironisierte und parodierte gleichermassen widersprüchliche Rollenmuster im Privaten wie im Globalen. Die männerdominierte Kunstwelt überführte sie brilliant und mit süffisantem Humor. Der Genie-Kult und das Geschlechterverhältnis verhandelte Jehle mit Rückgriff auf kunsthistorisch bedeutende Künstler:innen-Persönlichkeiten.

Das elterliche Haus in Feldkirch bildete die Basis und das Zentrum der künstlerischen Produktion aber auch ein Rückzug von der Aussenwelt. 1965 begann sie ihr künstlerisches Werk, das sie im Haus ausstellte und aufbewahrte. Das (Un)-heimelige, Beklemmende im Geborgenen waren Motive, die sich medial vielfältig durch das ganze Werk zogen und sich bisweilen raumfüllend durch das gesamte Wohnhaus erstreckten. Das Thema des Körpers, des Frauseins, der Sinnlichkeit und Erotik, aber auch die Beschäftigung mit Rollenklischees, Feminismus und der persönlichen Identität waren grundlegende Ausgangspunkte ihres Schaffens.

Aktiv war sie bis zum Zeitpunkt, als sie ihr Leben als Künstlerin aufgab: Mitte der 1980er-Jahren zog sie sich aus der Kunstöffentlichkeit zurück. Als radikalen, letzten Akt versiegelte sie ihr Wohn- und Atelierhaus, reiste 1989 in die USA und lebte bis 1993 an der Ostküste. Danach kehrte sie aus den USA zurück und lebte bis zu ihrem Tod im Jahr 2000 in Liechtenstein. Wie die amerikanische Konzept- und Performance-Künstlerin Lee Lozano (1930–1999) wendete sie sich entschieden von der Kunstwelt ab, um erst nach ihrem Tod wiederentdeckt zu werden.

kmsg

Kontakt:

https://kunstmuseumsg.ch/unser-programm/aktuelle-ausstellungen/anne-marie-jehle

Kunstmuseum St.Gallen_ Anne_Marie_Jehle_Jeder_Spiesser_ein_Diktator_1_89414b79be

Bilder: © Kunstmuseum St.Gallen, Ausstellung «Anne Marie Jehle – Jeder Spiesser ein Diktator»., 2024/2025

Video:

Anne Marie Jehle – Jeder Spiesser ein Diktator | Kunstmuseum St.Gallen

#AnneMarieJehle #JederSpiessereinDiktator #KunstmuseumStGallen #NadiaVeronese #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 4. Januar 2025
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design, Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«CIRCLE OF WATER. TEXTILIEN IM FLUSS»

Nächster Beitrag

FÜR GARDI HUTTER, CLOWNIN


Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Aus Video «Musikvielfalt-Initiative» vom © zweihund GmbH, Bronze 2025 Corporate Communication - Informationsfilme, https://www.edinet.ch/gewinner/
    «EDI. 25»: 22 ARBEITEN WURDEN DIESES JAHR AUSGEZEICHNET

    31. Oktober 2025

  • Hazel Brugger, 2025 - Foto: © SRF, https://www.srf.ch/sendungen/unterhaltungssendungen/zwei-monate-nach-dem-esc-was-hazel-brugger-und-sandra-studer-wirklich-voneinander-halten
    «SCHLAGFERTIG, SPONTAN, SELBSTIRONISCH»: HAZEL BRUGGER ERHÄLT SONDERPREIS BEIM DEUTSCHEN COMEDYPREIS

    31. Oktober 2025

  • Maletg: © https://gri.media/
    «GRI.MEDIA» UNESCHA LAS NOVITADS DA LAS VALS TALIANAS DAL GRISCHUN

    31. Oktober 2025

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>