ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

24. Oktober 2013

Berner Fotopreise 2013 an Michael Blaser und Brigitte Lustenberger

Die zwei Fotopreise 2013 des Kantons Bern von je 15'000 Franken gehen an die Fotografieschaffenden Michael Blaser und Brigitte Lustenberger. Anerkennungspreise von je 7'000 Franken erhalten Valérie Chételat, Gabriela Löffel und Gian-Andri Töndury. Die Fotoserien der Ausgezeichneten sowie herausragende Fotografien von weiteren 20 Fotografieschaffenden werden an der Ausstellung Fotopreis 2013 des Kantons Bern im Kornhausforum Bern präsentiert.

Bild oben: © Brigitte Lustenberger, «The Meaning of a Photograph»

Seit 1983 verleiht die kantonale Kunstkommission jedes zweite Jahr den Fotopreis des Kantons Bern als Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung an professionelle bernische Fotografinnen und Fotografen. Am diesjährigen Fotowettbewerb haben 108 Berner Foto- und Kunstschaffende aus allen Arbeitsfeldern der Fotografie teilgenommen. Die Kunstkommission zeichnet fünf herausragende aktuelle Fotoserien mit zwei Berner Fotopreisen 2013 und drei Anerkennungspreisen aus.

Berner Fotopreise an Michael Blaser und Brigitte Lustenberger

Michael Blaser aus Bern (Jg.1979) erhält einen mit 15’000 Franken dotierten Fotopreis 2013 des Kantons Bern für seine Fotoserie «Gartenstadt». Mit den Arbeiten über das «Mittelland», in denen der Fotograf in quadratischen Farbbildern die Zersiedelung der Schweiz mit ihren Brüchen eindrücklich vor Augen führt, ist Michael Blaser schon aufgefallen. In «Gartenstadt» richtet sich sein Blick auf die bunt blühenden Büsche, Sträucher und Bäume in unseren Vorgärten. Auf den in eigentümlicher Dichte gestalteten Schwarzweissbildern wandert der Blick durch die Frühlingspracht auf Teile von Gartenmauern, Zäune, Pfosten, auf Hausfassaden, hinter denen wir viele Lebensgeschichten und Schicksale vermuten können.

Ein weiterer Fotopreis 2013 des Kantons Bern von 15’000 Franken geht an Brigitte Lustenberger aus Bern (Jg. 1969) für ihre Fotoarbeiten «The Meaning of a Photograph», «Dressed in Silk» und «Tempted». Ohne dass es sich hierbei explizit um eine Serie handelt, beschäftigen sich ihre Bilder mit Geschichte und der Geschichte des Mediums Fotografie. Zwischen Stilleben und pikturalem Zitat schwankend, vermittelt diese eine fotografische Erfassung des Augenblicks, die die Zeitlichkeit aufhält und dennoch ein Beweis ihrer Vergänglichkeit ist.

Drei weitere überzeugende Fotoserien werden von der kantonalen Kunstkommission mit Anerkennungspreisen von je 7’000 Franken ausgezeichnet. Diese Anerkennungspreise gehen an die drei Fotografieschaffenden Valérie Chételat, Gabriela Löffel und Gian-Andri Töndury.

In perfekter Vereinbarung mit ihrem gewählten Sujet verfolgt Valérie Chételat in ihrer Fotoserie «Heartlands – Bilder aus der Enge des australischen Traums» ihr formales Vorgehen. Ihr Konzept, in welchem sie Interieurs und Aussenwelt einander gegenüber stellt, zeigt den amerikanischen – hier den australischen – Traum in seiner deprimierend öden Ausformung.

Die Reportage zeigt eine polnische Waffenschau in welcher sich Gabriela Löffel als fotodokumentierende Kommentatorin der modernen Verteidigungsindustrie betätigt. Die von ihr festgehaltenen Momente und Kulissen befragen in subtiler Subversion die Banalisierung einer martialischen Realität.

Gian-Andri Töndury («Aufforderungen und Anfragen») konzentriert sich in kohärenter Weise auf sein Konzept zum Thema Leere und Fülle. Die Serie ist sowohl inhaltlich als auch formal ein fotografisches Manifest der Reduktion auf das Wesentliche.

Die Fotoserien aller fünf Preisträgerinnen und Preisträger werden vom 25. Oktober bis 24. November 2013 an der Ausstellung Fotopreis 2013 des Kantons Bern im Kornhausforum Bern gezeigt. Ebenfalls präsentiert werden ausgewählte Fotografien von weiteren 20 Berner Fotografieschaffenden, die am Fotowettbewerb 2013 teilgenommen und besonders überzeugt haben.

erz-be

MichaelBlaser

Bild: © Michael Blaser, «Gartenstadt»

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 24. Oktober 2013
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

8. jungkunst 2013 in Winterthur

Nächster Beitrag

Schaffhauser Presseverein ehrt Erwin Künzi

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Porträt von Klaus Merz,2025. Foto:© HaymonVerlag/Fotowerk Aichner
    «MERZ WELT»

    17. September 2025

  • Bild: Funde in Dällikon ZH, https://archeobase.ch/ark:/17447/x36984 - © KA ZH, Martin Bachmann
    ARCHÄOLOGIE SCHWEIZ ONLINE: 205 NEUE FUNDBERICHTE ZUM JAHR 2024

    17. September 2025

  • Severine Schori-Vogt, künftige HR-Leiterin der SRG - Foto: © Manuel Castellote
    SRG-SSR: SEVERINE SCHORI-VOGT WIRD NEUE LEITERIN HUMAN RESOURCES

    17. September 2025

  • Sursee St.Urbanhof mit Stadtmuseum
    SURSEE: MUSEUM SANKTURBANHOF SOLL ZUR «KULTURINSTITUTION FÜR ALLE» WERDEN

    17. September 2025

  • Ehemalige Handwerkerhäuser Igelweid 2-8 aus der Mitte des 16. Jahrhunderts in Aarau - Foto: Martin Thurnherr 2025, https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Matutinho - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode - Datei: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3ABuildings_Igelweid_2-8_in_Aarau_01.jpg
    AARAUER STADTRAT IST ES ERNST MIT DER BEWERBUNG ALS «KULTURHAUPTSTADT SCHWEIZ 2030»

    17. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>