ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

10. Januar 2014

Bruno Jakob erhält den mit 20’000 Franken dotierten Preis der Sammlung Ricola 2014

Die Sammlung Ricola verleiht erstmals seit ihrem Bestehen einen Preis: Er geht an den in New York lebenden Schweizer Künstler Bruno Jakob (Bild). Ausgezeichnet wird er «für seinen herausragenden Beitrag zur zeitgenössischen Malerei». Die Auszeichnung umfasst ein Preisgeld von 20'000 Schweizer Franken sowie eine Publikation mit der Laudatio der Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin Bice Curiger. Verliehen wird der Preis am 15. Januar 2014 am Hauptsitz von Ricola in Laufen (Schweiz).

Foto: OTS.Bild / Ricola

Die in der Ricola Holding zusammengefassten Aktionäre des Familienunternehmens bauen seit 1975 die Sammlung Ricola mit Gegenwartskunst aus der Schweiz auf. Die Auseinandersetzung mit aktueller Kunst ist Bestandteil der Familien- und Unternehmenskultur. Die Sammlung ist in den Betriebsräumen der Firmengruppe ausgestellt, für Mitarbeitende am Arbeitsplatz somit täglich zugänglich.

Bruno Jakob wurde 1954 in Jegenstorf (Schweiz) geboren und lebt seit 1983 in New York City. Jakob studierte 1976-78 Malerei an der Kunstgewerbeschule in Basel bei Franz Fedier und 1978-81 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Christian Megert.

Bruno Jakob entwickelte früh ein Interesse für das Unsichtbare, Verborgene, Latente, Verlorene, Unrealisierte sowie das Nichtdarstellbare der Realität und bearbeitete diese Aspekte in seinen «Invisible Paintings» der letzten dreissig Jahre malerisch, in dem er als Malmittel u.a. Wasser, Energie, Gedanken und Berührung verwendet hat.

Mit seiner unsichtbaren Malerei und den Performances, in denen Bruno Jakob vor Publikum malt, wendet sich der Künstler an die offene Wahrnehmung und die Vorstellungskraft der Betrachter.

Mit Bruno Jakob wird «eine eigenständige Position jenseits aller Moden ausgezeichnet, die sich der Enge der Schweiz und der Weite der Welt verbunden weiss.»

ots

 

Kontakt:

 

Sammlung Ricola

Dr. Roman Kurzmeyer, Kurator

roman.kurzmeyer@ricola.com

+41 61 765 41 21 

Baselstrasse 31

CH-4242 Laufen

www.sammlung.ricola.ch

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 10. Januar 2014
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

Das Bundesamt für Kultur (BAK) vergibt die Schweizer Literaturpreise

Nächster Beitrag

Von Gewerkschafts-Rundschau bis Gartenbau-Bericht

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Drew Struzan, 2012 - Foto: Dominic "Count3D" Dobrzensk, https://x.com/Count3D, https://www.flickr.com/people/7376379@N05 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Drew_Struzan_(7588245948).jpg
    DER US-AMERIKANISCHE ILLUSTRATOR UND KÜNSTLER DREW STRUZAN IST GESTORBEN

    15. Oktober 2025

  • Altpapier _ Zeitungen _ Medienförderung Foto: Wutsje, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Wutsje?uselang=de (Ausschnitt) – CC-Lizenz: «Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert» – Datei: https://commons.wikimedia.org
    FÖRDERUNG DER REGIONAL- UND LOKALPRESSE: JÄHRLICH 10 MILLIONEN FRANKEN MEHR

    15. Oktober 2025

  • Bild: Plakat zur Konferenz vom 21. bis 24. Oktober 2025 Monte Verità Denkmalschutzjahr
    KONFERENZ AUF DEM MONTE VERITÀ: «A FUTURE FOR WHOSE PAST?»

    15. Oktober 2025

  • Am Stelviopass (Stilfserjoch),Ortler, ca. 1885/1905. Foto: Fotobestand Lienhard & Salzborn - Teil Kabinettkarten / Staatsarchiv Graubünden
    MEMORIAV: GRAUBÜNDEN WIRD TEIL DES NATIONALEN INVENTARS FÜR AUDIOVISUELLE KULTURGÜTER

    15. Oktober 2025

  • D’Angelo, 2012 - Foto: Roquai, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Roquai - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:D%27Angelo_Pori_Jazz_2012.JPG
    DER US-AMERIKANISCHE R&B- UND NEO-SOUL-SÄNGER UND -MUSIKER MICHAEL «D’ANGELO» ARCHER IST GESTORBEN

    14. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>