ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

31. Oktober 2025

«CONRAD MEYER. PIONIER DES SCHWEIZER BAROCK»

Ausstellung im Kunst Museum Winterthur | Reinhart am Stadtgarten, vom 1. November 2025 bis am 1. Februar 2026

Conrad Meyer Ansicht von Zürich mit dem Wellenbergturm und Regenbogen, um 1660 Privatbesitz Foto: SIK-ISEA, Zürich (Martin Stollenwerk)

Bild: Conrad Meyer, Ansicht von Zürich mit dem Wellenbergturm und Regenbogen, um 1660, Privatbesitz – Foto: SIK-ISEA, Zürich (Martin Stollenwerk)

Conrad Meyer Blick auf Zürich von Hirslanden aus im Herbst, um 1650 Privatbesitz Foto: SIK-ISEA, Zürich (Martin Stollenwerk)

Bild: Conrad Meyer, Blick auf Zürich von Hirslanden aus im Herbst, um 1650, Privatbesitz – Foto: SIK-ISEA, Zürich (Martin Stollenwerk)

Er gehörte zu den wichtigsten Figuren der Schweizer Kunst des 17. Jahrhunderts: der Zürcher Barockkünstler Conrad Meyer. In Fachkreisen längst bekannt, harrte sein Schaffen bis heute einer angemessenen Aufarbeitung. Nun ist er endlich in einer Museumsausstellung zu entdecken. Anlass dazu gibt die erste umfassende wissenschaftliche Publikation. Im Kunst Museum Winterthur | Reinhart am Stadtgarten sind Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken zu sehen, vieles davon wird zum ersten Mal überhaupt öffentlich ausgestellt.

Conrad Meyer (1618–1689) leistete auf vielen Gebieten Wegweisendes – von der Landschaftsmalerei über die Zeichnung bis zur Druckgrafik. Sein Schaffen, seine Bildung, sein Netzwerk und sein Ansehen machten ihn zur dominanten Künstlerpersönlichkeit im Zürich des 17. Jahrhunderts. Heute weitgehend in Vergessenheit geraten, gilt es, diese prägende Figur wiederzuentdecken. Die Kabinett-Ausstellung im Reinhart am Stadtgarten bietet umfassenden Einblick in sein Schaffen und lädt dazu ein, sich auf die Spuren dieses Pioniers zu begeben.

Conrad Meyer Kämpf wider Dich, so schlahest Mich (Detail), Neujahrsblatt auf das Jahr 1653 Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv

Bild: Conrad Meyer, Kämpf wider Dich, so schlahest Mich (Detail), Neujahrsblatt auf das Jahr 1653 – Zentralbibliothek Zürich, Grafische Sammlung und Fotoarchiv

Conrad Meyers Repertoire umfasste zahlreiche Gattungen und Techniken: Er malte unzählige Porträts und Landschaften, war ein eifriger Zeichner und ein versierter Kupferstecher. In seinen Zeichnungen zeigt sich sein geschickter Umgang mit verschiedensten Materialien: Neben Feder und Bleistift verwendete Meyer auch Aquarell und farbige Tusche, um seine Studien koloristisch auszuschmücken und ihnen mehr Naturtreue zu verleihen.

Insbesondere im Bereich der Landschaftsmalerei zeichnet sich Meyer aus. Entgegen den damals üblichen künstlerischen Traditionen in der Schweiz setzte er sich als einer der ersten mit der heimischen Landschaft auseinander. Er bereiste Gegenden vom Zürichsee bis in die Alpen, um vor Ort zu zeichnen und die Natur zu studieren. Damit gehört er zu den Pionieren der Schweizer Landschaftskunst, auf deren Basis später Künstler wie Alexandre Calame und Ferdinand Hodler ihre Kunst entwickeln konnten.

In der Ausstellung sind ausgewählte Ausschnitte aus seinem umfangreichen Schaffen exemplarisch zu entdecken, darunter Gemälde, Zeichnungen und Drucke sowie eines seiner Skizzenbücher. Ermöglicht wurde dies dank verschiedener institutioneller und privater Leihgaben, die nun in Winterthur versammelt werden.

Anlass zur Ausstellung gibt die erste monografische Publikation zum Künstler, die im Schwabe-Verlag erscheint. In ihr wird Conrad Meyers Œuvre erstmals umfassend betrachtet und gewürdigt.

Kurator: David Schmidhauser

kmw

Kontakt:

https://www.kmw.ch/ausstellung/conrad-meyer

Conrad Meyer Selbstporträt von Conrad Meyer, vor 1670 Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv

Bild: Conrad Meyer, Selbstporträt von Conrad Meyer, vor 1670 – Zentralbibliothek Zürich, Grafische Sammlung und Fotoarchiv

#ConradMeyer #PionierSchweizerBarock #KunstMuseumWinterthur #ReinhartamStadtgarten #DavidSchmidhauser #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 31. Oktober 2025
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design, Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«EDI. 25»: 22 ARBEITEN WURDEN DIESES JAHR AUSGEZEICHNET

Nächster Beitrag

«YANN STÉPHANE BISSO. MOSAÏQUE, PRÉSENCE, ABSENCE» – Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2024

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Yann Stéphane Bisso, Can I see another’s woe, And not be in sorrow too?, 2023, Öl auf Leinwand, 50 × 70 cm, Courtesy of the artist
    «YANN STÉPHANE BISSO. MOSAÏQUE, PRÉSENCE, ABSENCE» – Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2024

    31. Oktober 2025

  • Aus Video «Musikvielfalt-Initiative» vom © zweihund GmbH, Bronze 2025 Corporate Communication - Informationsfilme, https://www.edinet.ch/gewinner/
    «EDI. 25»: 22 ARBEITEN WURDEN DIESES JAHR AUSGEZEICHNET

    31. Oktober 2025

  • Hazel Brugger, 2025 - Foto: © SRF, https://www.srf.ch/sendungen/unterhaltungssendungen/zwei-monate-nach-dem-esc-was-hazel-brugger-und-sandra-studer-wirklich-voneinander-halten
    «SCHLAGFERTIG, SPONTAN, SELBSTIRONISCH»: HAZEL BRUGGER ERHÄLT SONDERPREIS BEIM DEUTSCHEN COMEDYPREIS

    31. Oktober 2025

  • Maletg: © https://gri.media/
    «GRI.MEDIA» UNESCHA LAS NOVITADS DA LAS VALS TALIANAS DAL GRISCHUN

    31. Oktober 2025

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>