ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

20. September 2021

DAS BUNDESAMT FÜR KULTUR (BAK) GAB DIE EMPFÄNGER/INNEN DER SCHWEIZER KUNST- UND DESIGNPREISE 2021 BEKANNT

Das Bundesamt für Kultur (BAK) hat die 11 Preisträgerinnen und Preisträger der Schweizer Kunstpreise und die 17 Preisträgerinnen und Preisträger der Schweizer Designpreise bekannt gegeben. Die Kunstpreise wurden heute Montag in Basel verliehen, die Verleihung der Schweizer Designpreise findet morgen Dienstag in Anwesenheit von Bundesrat Alain Berset statt. Die Preise sind mit je 25'000 Franken dotiert.

Bild: © BAK, https://www.bak.admin.ch/bak/de/home/aktuelles/aktuelles—archiv/aktuelles-2021/preistraeger-schweizer-kunst-und-designpreise-2021.html

Im Rahmen der heutigen Preisverleihung in den Bereichen Kunst, Architektur sowie Kritik, Edition, Ausstellung wurden auch die bereits verkündeten Preisträger und Preisträgerinnen des Schweizer Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim 2021 geehrt: der Architekt Georges Descombes, die Kuratorin Esther Eppstein und die Künstlerin Vivian Suter.

Die Preisverleihung der Schweizer Designpreise aus den Bereichen Produkt- und Industriedesign, Mode- und Textildesign, Grafikdesign, Fotografie und Vermittlung am 21. September findet gemeinsam mit der Auszeichnung der Gewinnerinnen und des Gewinners des Schweizer Grand Prix Design 2021 statt: Dies sind die Grafikdesignerin Julia Born, der Fotograf und Art Director Peter Knapp sowie die Dozentin und Forscherin Sarah Owens.

Die Arbeiten der Preisträgerinnen und Preisträger sowie der Teilnehmenden der zweiten Runde der Kunst- und Designwettbewerbe sind in den parallel zur Art Basel stattfindenden Ausstellungen «SWISS ART AWARDS 2021″ und «SWISS DESIGN AWARDS 2021″ zu sehen. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Schweizer Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim werden in filmischen Portraits und die Preisträgerinnen und der Preisträger des Schweizer Grand Prix Design mit Objekten in den Ausstellungen vertreten sein.

11 Schweizer Kunstpreise gehen in diesem Jahr an:

Architektur

MacIver-Ek Chevroulet (*gegründet 2018, arbeiten in Neuenburg)

Kunst

Marie Bette (*1988 in Paris, FR, arbeitet in Genf und in Paris, FR)

Maëlle Gross ( *1988 in Eden-Roch, arbeitet in Genf und Lausanne)

Pauline Julier (*1981 in Genf, arbeitet in Genf)

L’Acte pur: Andreas Hochuli, Tristan Lavoyer (*1982 in Zürich, *1986 in Agen, FR, arbeiten in Genf und in Lausanne)

Hunter Longe (*1985 in Oakland, US, arbeitet in Genf)

Marie Matusz (*1994 in Toulouse, FR, arbeitet in Basel)

Maria Pomiansky (*1971 in Moskau, RU, arbeitet in Zürich)

Paulo Wirz (*1990 in Pindamonhangaba, BR, arbeitet in Zürich und Genf)

Kritik, Edition, Ausstellung

Rosa Brux (*gegründet 2012, mit Sitz in Genf)

Sonnenstube (*gegründet 2013, mit Sitz in Lugano)

17 Schweizer Designpreise gehen in diesem Jahr an:

Mode- und Textildesign

Virginie Jemmely (*1993, lebt und arbeitet in Genf)

Mariel Manuel (*1987, lebt und arbeitet in Lausanne)

Ottolinger: Christa Erika Bösch & Cosima Gadient (*1986, *1987, leben und arbeiten in Berlin)

Grafikdesign

Eurostandard: Ali-Eddine Abdelkhalek, Pierrick Brégeon, Clément Rouzaud (*1989, *1986, *1988, leben und arbeiten in Lausanne)

Hannes Gloor (*1982, lebt und arbeitet in Zürich)

Jonathan Hares (*1975, lebt und arbeitet in Lausanne)

Weichi He (*1991, lebt und arbeitet in Zürich)

Olga Prader (*1986, lebt und arbeitet in Paris, FR)

Luca Schenardi (*1978, lebt und arbeitet in Altdorf)

Vermittlung

Dafi Kühne (*1982, lebt und arbeitet in Glarus und Zürich)

Edition Moderne: Julia Marti & Claudio Barandun (*1984, *1979, leben und arbeiten in Zürich)

Fotografie

Marc Asekhame (*1992, lebt und arbeitet Zürich)

Sabina Bösch (*1990, lebt und arbeitet in Zürich)

Quentin Lacombe (*1990, lebt und arbeitet in Lausanne und Paris, FR)

Produkte und Objekte

AATB: Andrea Anner, Thibault Brevet (*1985, *1988, leben und arbeiten in Zürich und Marseille, FR)

Tonia Wynona Betsche (*1996, lebt und arbeitet in Basel)

Alexandra Gerber Studio: Alexandra Gerber (*1987, lebt und arbeitet in London, GB)

Schweizer Kunst- und Designpreise

Die Ausstellung «Swiss Art Awards» gehört zum ältesten Kunstwettbewerb der Welt, dem Schweizer Kunstwettbewerb. Seit 1899 organisiert der Bund jährlich eine Ausstellung zur zeitgenössischen Kunst und Architektur in der Schweiz. Sie gilt als Referenz für professionelle Kulturschaffende und Kunstbegeisterte.

Der Schweizer Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim wurde 2001 durch das Bundesamt für Kultur eingerichtet. Er zeichnet Persönlichkeiten aus den Bereichen Kunst, Architektur und Kritik, Edition, Ausstellung aus, deren Arbeit von besonderer Aktualität und Relevanz für die zeitgenössische Kunst und Architektur innerhalb und ausserhalb der Schweiz ist.

Im Jahr 1917 beauftragte das Parlament den Bund, die angewandten Künste zu fördern. Zur Entdeckung und Förderung junger Talente führt das Bundesamt für Kultur jährlich den Schweizer Designwettbewerb durch. Seit 2007 werden zudem jährlich drei Schweizer Grand Prix Design vergeben, mit denen die herausragenden Verdienste einer Persönlichkeit oder eines Unternehmens für das Schweizer Design geehrt werden.

Weitere Informationen

Preisverleihung Schweizer Kunstpreise

20. September 2021, 16 Uhr, Congress Center, Messe Basel. Auf Einladung.

Preisverleihung Schweizer Designpreise

21. September 2021, 19:30 Uhr, Halle 3, Messe Basel. Auf Einladung. 

Ausstellungen Swiss Art Awards & Swiss Design Awards 2021
Halle 3, Messe Basel. Eintritt frei

Öffnungszeiten + Laufzeit:
21. – 26. September 2021
Di. 10 -19 Uhr
Mi. – Sa., 10 – 20 Uhr
So. 10 – 18 Uhr

bak

Kontakt:

https://www.schweizerkulturpreise.ch/awards/de/home/art/art-information.html 

https://www.schweizerkulturpreise.ch/awards/de/home/design.html

http://www.bak.admin.ch                         

#SchweizerKunstpreis #SchweizerDesignpreis #SchweizerGrandPrixKunst #PrixMeretOppenheim #SchweizerGrandPrixDesign #SwissArtAwards2021 #SwissDesignAwards2021 #BAK #BundesamtfürKultur #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 20. September 2021
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

IM «FOCUS»: JAËL MALLI, SÄNGERIN, SONGWRITERIN UND MUSIKERIN

Nächster Beitrag

REKORDUMSATZ BEI KORNFELD-AUKTIONEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Christian Kobi - Foto: https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/personen/3udqfci5lrln/
    MUSIKFESTIVAL BERN: CHRISTIAN KOBI FOLGT ALS NEUES KURATORIUMSMITGLIED AUF MARTIN SCHÜTZ

    6. November 2025

  • Images: Vues d’exposition Les Monstrueuses - Carte blanche à Kévin Germanier © mudac 2025 / 2026 - Photos: Guillaume Python
    «LES MONSTRUEUSES – CARTE BLANCHE À KÉVIN GERMANIER»

    6. November 2025

  • Foto: © mudac, Tisser son temps, 2025, Marie Humair
    «TISSER SON TEMPS. GOSHKA MACUGA x GRAYSON PERRY x MARY TOMS»

    6. November 2025

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>