ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

11. November 2011

Der Kunstmarkt in der Schweiz vom 19. Jahrhundert bis heute

Im internationalen Markt für Kunst und Kulturgüter spielt die Schweiz heutzutage eine bedeutende Rolle, da sie dank günstiger Rahmenbedingungen wie der Neutralität und Stabilität sowie dem Steuersystem zu einem wichtigen Finanzplatz geworden ist. Dennoch hat die Geschichte des Kunstmarktes in der Schweiz lange Zeit kaum Beachtung gefunden. Diese Lücke schliesst jetzt eine Neuerscheinung aus dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA).

Bild: sik-isea

Das Thema des Kunstmarktes wird von verschiedenen Seiten her angegangen: Zeitgeschichte, Kunst- und Sammlungsgeschichte, Ökonomie, Soziologie sowie schweizerisches und internationales Recht stehen der Reihe nach im Fokus.

Die Publikation vermittelt in 18 Beiträgen vielerlei Aufschlüsse: Nach der Vorstellung von Pionieren des Geschäftes mit der Kunst im 19. Jahrhundert werden die Anfänge des Kunsthandels zu Beginn des 20. Jahrhunderts beleuchtet.

Dann gilt das Interesse dem vom Aufkommen grosser Auktionshäuser und Kunstmessen geförderten Erstarken des Kunst- und Kulturgütermarktes in den 1950er Jahren, bevor schliesslich seine Globalisierung um die Jahrtausendwende in den Blick rückt.

Im internationalen Vergleich wird die wirtschaftliche Bedeutung des Sektors ebenso herausgearbeitet wie das soziologische Profil seiner Protagonisten. Dabei liegt das Augenmerk nicht nur auf den bildenden Künsten im traditionellen Sinn, sondern auch auf neuen Medien wie der Netzkunst oder auf Ethnographica, deren Markt dem Anschein nach von einem ganzen Apparat nationaler und internationaler Gesetze reguliert ist.

Die engen Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Wirtschaft treten deutlich zutage und stellen die Idee von der Autonomie des Künstlers infrage, dessen Produktion ins Spannungsfeld der Interessen von Kunstliebhaber und Händler gerät, die ihrerseits politischen und sozialen Krisen ausgeliefert sind.

Der vorliegende Band 7 der institutseigenen Buchreihe «outlines» versammelt die Beiträge einer Tagung zum Kunstmarkt, die die Antenne romande von SIK-ISEA gemeinsam mit der «Section d’histoire» der Universität Lausanne im Jahr 2009 veranstaltet hat.

Angaben zur Publikation

Le marché de l’art en Suisse. Du XIXe siècle à nos jours, Akten des gleichnamigen Kolloquiums, SIK-ISEA, 6. und 7.11.2009 (Reihe «outlines», Bd. 7), hrsg. von Paul-André Jaccard und Sébastien Guex, Zürich / Lausanne: SIK-ISEA, 2011, Préface: Paul-André Jaccard und Sébastien Guex, Beiträge von Danielle Buyssens: Les expositions-loteries de la Société des amis des beaux-arts de Genève (1822-1830). Analyse d’un échec, Vincent Chenal: Marché de l’art et collectionnisme à Genève dans la première moitié du XIXe siècle, Philippe Clerc: Christie’s et Sotheby’s en Suisse. Problématiques dans la première décennie du XXIe siècle, entre crises et concurrence, Elisabeth Eggimann Gerber: Die Galerien Bollag und Aktuaryus. Zürichs Kunstangebot der 1920er Jahre, Marc Fehlmann: Gutekunst und Klipstein, Klipstein und Kornfeld, Galerie Kornfeld in Bern, Nicolas Galley: Entre réseaux et globalisation. Etat des lieux du marché primaire en Suisse, Michael Gautier: Ein schweizerisches Profil? Herkunft und Biografien von Galeristen im Vergleich, Ilona Genoni Dall: Art Basel. Geschichte und Geschichten, Andrea Glauser: Markterfolg und künstlerische Identität. Untersuchungen zum Kunstfeld der Gegenwart, Sébastien Guex: Le marché suisse de l’art au XXe siècle (1886-2008). Survol chiffré et comparaison internationale, Eric Huysecom: Out of Africa. Pillage et valorisation des objets archéologiques africains, Paul-André Jaccard: La Galerie Moos à Genève et Hodler. La quête d’un monopole, Rudolf Koella: Der Kunstsalon Wolfsberg. Die erste Galerie für moderne Kunst in Zürich, Chantal Lafontant Vallotton: La vente de la collection d’Heinrich Angst en 1909. Enchères publiques et internationalisation du marché des antiquités, Rachel Mader: Netzkunst verkaufen. Preispolitik, Werkbegriff und künstlerische Autonomie im Nischenmarkt, Marc-André Renold: Les litiges en matière de restitution de biens culturels. Exemples récents de résolutions alternatives, Esther Tisa Francini: Der Kunstmarkt in der Zwischenkriegszeit. Deutsche Sammler, Händler und Künstler in der Schweiz, Marc Weber: Der schweizerische Kunsthandel und seine rechtlichen Rahmenbedingungen.

23 x 16 cm, 376 Seiten, 27 schwarz-weisse und 64 farbige Abbildungen, 11 Grafiken, broschiert, CHF 48.-
ISBN 978-3-908196-79-2, ISSN 1660-8712

Buchpräsentation

Die Buchpräsentation findet statt am 24.11.2011 bei SIK-ISEA, Zollikerstrasse 32 (Nähe Kreuzplatz), CH-8032 Zürich, im Anschluss an die Verleihung des Förderpreises Kunstwissenschaft der Alfred Richterich Stiftung und der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker der Schweiz, um 18.00 Uhr.

Publikation bestellen

Kontakt:

http://sik-isea.ch/Aktuell/Neuerscheinungen/tabid/117/Default.aspx

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 11. November 2011
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

LINKS AUF DIESE WEBSEITE u.a.:

Nächster Beitrag

«Im Zeichen eines friedlichen Zusammenlebens»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Logo A*dS kl.
    AUSSCHREIBUNG LILLY RONCHETTI-PREIS 2025

    7. Juli 2025

  • Lyrikpreis Meran kl
    AUSSCHREIBUNG LYRIKPREIS MERAN

    7. Juli 2025

  • AUSSCHREIBUNG ZENTRALSCHWEIZER LITERATURFÖRDERUNG

    AUSSCHREIBUNG ZENTRALSCHWEIZER LITERATURFÖRDERUNG



    7. Juli 2025

  • https://www.literaturfestivalzuerich.com/ Literaturfestival Zürich 2025
    ZÜRICH: LITERARISCHE WUNDERWELT IM ALTEN BOTANISCHEN GARTEN

    7. Juli 2025

  • Christiane Trapp - Foto- © SRF
    IM «FOCUS»: CHRISTIANE TRAPP, KRIMINOLOGIN, METAL-MUSIKERIN, MUTTER

    7. Juli 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>