ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

13. April 2014

Der Schweizer Bildhauer Rolf Brem ist gestorben

Rolf Brem (Bild), am 12. Februar 1926 in Luzern geboren und am 11. April 2014 ebenda gestorben, besuchte in Luzern 1945-48 die Kunstgewerbeschule und arbeitete danach neun Jahre mit seinem wichtigsten Lehrer, Karl Geiser, in Zürich. Nach Studienaufenthalten in Paris (Académie Julien, Académie de la Grande Chaumière), London und Florenz wirkte er in Rom als Mitglied des Istituto Svizzero. Seit 1957 arbeitete er in eigenen Ateliers in Meggen, Luzern und im Tessin als figurativer Bildhauer. 1977 erhielt er den Kunstpreis der Stadt Luzern; 1992 präsentierte Harald Szeemann 136 seiner Portaitköpfe an der Weltausstellung in Sevilla.

Foto: http://www.rolfbrem.ch/page.php?page_name=kurzbiografie

Nach Studienaufenthalten in Paris, London und Florenz arbeitete Brem ab 1957 in Ateliers in Meggen LU, Luzern und im Tessin. Brem erschuf zahlreiche Werke im öffentlichen Raum. Das wohl bekannteste dieser Werke ist die Skulptur «Hirt mit Schafen» vor dem Luzerner Stadttheater aus dem Jahr 1985.

sda / http://www.derbund.ch/kultur/diverses/Schweizer-Bildhauer-Rolf-Brem-ist-gestorben/story/28220361

In seinen Werken lebt Rolf Brem weiter

Werke von Rolf Brem begeistern auch Menschen, die mit Kunst nicht so vertraut sind. Am Freitag ist der populäre Luzerner Künstler 88jährig verstorben.

Kein anderer Künstler in der Zentralschweiz genoss so grosse Popularität und Bekanntheit auch ausserhalb der Kunstszene wie der Luzerner Bildhauer und Plastiker Rolf Brem. Selbst asiatische Touristen, die mit der abendländischen Kunsttradition wenig vertraut waren, liessen sich von Brems Werken begeistern.

http://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/kultur/abo/In-seinen-Werken-lebt-Rolf-Brem-weiter;art9643,360197

Rolf Brem verstarb am Freitag im Alter von 88 Jahren. Die Gemeinde Meggen bestätigte gegenüber dem Regionaljournal Zentralschweiz einen entsprechenden Artikel in der Zeitung «Zentralschweiz am Sonntag».

Rolf Brem ist in Luzern aufgewachsen, seit 1962 hatte er in der Orangerie der St. Charles Hall in Meggen sein Atelier. Seit 2011 ist er Ehrenbürger von Meggen.

Seine Plastiken und Skulpturen findet man überall an öffentlichen Plätzen in der Schweiz.

http://www.srf.ch/news/regional/zentralschweiz/luzerner-kuenstler-rolf-brem-ist-gestorben

Hören:

Audio «Rolf Brem stirbt 88-jährig (13.4.2014)» in externem Player öffnen.

Mehr:

http://www.rolfbrem.ch/

http://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=4002143

http://de.wikipedia.org/wiki/Rolf_Brem

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 13. April 2014
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

KTV / ATP: 55. Schweizer Künstlerbörse / 55ème Bourse Suisse aux Spectacles — SOUVENIRS

Nächster Beitrag

MOMENT: GERBER AM MONTAG (13)

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • 76e Biennale de la Société des amis du Musée des beaux-arts de La Chaux-de-Fonds (SAMBA), 2025 - Photographie © Gaspard Gigon
    76e BIENNALE D’ART CONTEMPORAIN DE LA CHAUX-DE-FONDS: «VERTIGES»

    15. November 2025

  • Huella (A like Ana), 2025, acrylique et encre sur coton, collection de l'artiste, (c)David Aebi, LIvie Gallery
    «DIMITRA CHARAMANDAS. APHE»

    14. November 2025

  • Hark Bohm © NDR
    DER DEUTSCHE FILMEMACHER HARK BOHM IST GESTORBEN

    14. November 2025

  • 2024 Kultur Freizeit BFS 2025
    KULTUR- UND FREIZEITVERHALTEN IN DER SCHWEIZ: «RÜCKZUG INS PRIVATE NACH DER PANDEMIE»

    14. November 2025

  • Dampfzentrale Bern – Foto: © Sabine Burger, https://www.flickr.com/photos/131711151@N05/albums/72157666768232165/with/29023529217
    AUSSCHREIBUNG KULTURORT DAMPFZENTRALE BERN: DREI VEREINE GEHEN IN DIE ZWEITE RUNDE

    14. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>