13. Mai 2014
Der Schweizer Künstler Hansruedi HR Giger ist gestorben
Der am 5. Februar 1940 in Chur geborene Schweizer Künstler, Maler und Oscar-Preisträger Hansruedi HR Giger (Bild) ist am 12. Mai 2014 in Zürich gestorben.
Foto: 2012, Matthias Belz – CC-Lizenz: Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert – Zur Originaldatei: http://de.wikipedia.org
1980 erhielt HR Giger einen Oscar für die Filmausstattung von «Alien». Giger stand von einem Tag auf den anderen im grellen Licht der Weltöffentlichkeit. Doch der Ruhm für «Alien» hatte seine Schattenseiten. Sein Wert als genuiner Künstler wurde dadurch verkannt.
http://www.srf.ch/kultur/kunst/der-oscar-war-fuer-hr-giger-ein-fluch
Der «Alien»-Vater ist tot
Wiederkehrendes Thema seiner Werke ist die Verschmelzung von Technik und Mechanik, im morbiden Zusammenspiel mit sexuellen Andeutungen. Allerdings wurde in Gigers Bilder stets viel hineingelesen – der Künstler selbst verstand seine Bilder nie als Warnung. «Das Wichtigste», sagte er, «war mir immer, dass meine Bilder mir einfach gefallen.»
Philippe Zweifel
http://www.derbund.ch/kultur/kino/Bericht-HR-Giger-ist-tot-/story/10859595
(…) das Dunkel war Gigers Lebens- und Arbeitslicht, sozusagen. Schon der schüchterne Bub, geboren am 5. Februar 1940 in Chur, soll am liebsten mit einem Totenschädel aus der Apotheke seines Vaters gespielt haben und schaute scheint’s auch der Mumie einer ägyptischen Prinzessin im Rätischen Museum gern tief in die leeren Augenhöhlen. Früh, noch während seiner Ausbildung an der Zürcher Kunstgewerbeschule (Innenarchitektur und Industriedesign), hat er sich die Dunkelwelt herbeigezeichnet, etwa die skurril deformierten «Atomkinder».
Christoph Schneider
http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/kino/Der-Schwarzromantiker/story/12609108
Bild: Eingang zum HR Giger Museum Greyerz – Foto: B-noa – CC-Lizenz: Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert – Zur Originaldatei: http://commons.wikimedia.org
MUSEUM HRGIGER
http://www.hrgigermuseum.com/index2.php?option=home
Er schuf bedrückende Landschaften, bizarre Kreaturen, aber auch exotisch-schöne Frauenfiguren – für manchen Geschmack gelegentlich in der Nähe von Fantasy-Kitsch. Zu seinen bekannten Werken gehören die Skulpturen «Gebärmaschine» und «Astreunuchen» oder die Bildserie «Erotomechanics».
http://www.nzz.ch/aktuell/panorama/der-meister-der-finsternis-ist-gestorben-1.18301421
Schwarze Spinne Schönheit
Das Akademische, der Hang zur illusionistischen Brillanz, ging bei Giger eine enge Verbindung zu einer selbsterdachten Philosophie ein, in der Wahn und Wirklichkeit einander nicht von den Räucherstäbchen des Stimmungsvollen vernebelt umspielten, sondern in brutalistischer Klarheit wechselseitig vergewaltigten und auffraßen.
Dietmar Dath
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/zum-tod-des-alien-schoepfers-hr-giger-12936937.html
Fleisch wurde Technik wurde Fleisch
Alles umschlingt alles, die Technik wird Fleisch und das Fleisch wird Technik, Phalli und Vulven sind ins Metallisch-Gigantische mutiert, alles läuft kybernetisch ab, nicht rituell und natürlich kein bisschen verführerisch.
Tim Slagman
http://www.spiegel.de/kultur/kino/h-r-giger-nachruf-auf-den-alien-erfinder-a-969140.html
Des monstres. Mélanges d’os inquiétants, de colonnes vertébrales apparentes, de cous infinis, de carapaces de métal et un regard, méchant, qui nous susurre: «Je vais vous dévorer. Puis l’humanité entière.» Le plasticien suisse et illustrateur Hans Ruedi Giger, décédé lundi d’une mauvaise chute à 74 ans, était devenu célèbre pour ses univers de science-fiction peuplés d’étranges bêtes, un peu humaines, un peu extraterrestres, un peu machines.
Quentin Girard
http://www.liberation.fr/culture/2014/05/13/hr-giger-conteur-macabre_1016530
—> H.R. Giger, icône du réalisme fantastique <---
Ces dernières années plusieurs musées dans le monde, à Paris, Prague et Vienne, avaient présenté une retrospective de son œuvre aux multiples facettes, le plus souvent peuplée de créatures fantastiques.
Giger’s «biomechanical» style was born out of his experience of night terrors and the art therapy in which he partook to combat this sleeping disorder. It is fair to say that he has been responsible in his own way for disrupting the sleep of others. «People are either thrilled or terrified by Giger’s art,» said the Austrian artist Ernst Fuchs. «No one else knows how to depict the most horrific nightmares so stunningly beautifully.»
Ryan Gilbey
http://www.theguardian.com/film/2014/may/13/hr-giger
Surrealist painter Hans Ruedi Giger, whose designs inspired the creature in Alien and whose otherworldly and often grotesque art graced album covers for Emerson, Lake and Palmer, Debbie Harry and Danzig, died Monday, following hospitalization for falling down the stairs in his Zurich home.
Kory Grow
Giger’s works, often showing macabre scenes of humans and machines fused into hellish hybrids, influenced a generation of movie directors and inspired an enduring fashion for «biomechanical» tattoos.
http://www.hollywoodreporter.com/news/alien-artist-hr-giger-dies-703558
Bild: Skulptur vor dem HR Giger Museum Greyerz – Foto: it:user:Caulfield Alberto OG – CC-Lizenz: Namensnennung 2.0 generisch – Zur Originaldatei: http://commons.wikimedia.org
Videos:
Alien (1979) Trailer
http://www.youtube.com/watch?v=LjLamj-b0I8
H R Giger – Interviews on «Alien»
http://www.youtube.com/watch?v=6LkiilI7sEw
Geld bewegt – H.R. Giger
http://www.youtube.com/watch?v=Gz1BtfzG_So
HR GIGER
http://www.youtube.com/watch?v=IoKWge4Yz_s
Grosse Werkschau in Paris (10v10 vom 16. September 2004)
HR Giger über den Tod (Preview aus Dok «Dark Star – Gigers Welt», im Herbst in den Kinos)
«HR Giger: Was ist ein Künstler» (Karussel, 11.9.1978)
Audios Radio SRF:
Zum Tod des Schweizer Künstlers HR Giger:
«Er hat Zeit seines Lebens diese Dämonen gebannt»
Ein kurzer Blick zurück auf das Leben von HR Giger
Dominic Dillier über HR Giger in der Musik
Besuch bei H.R. Giger 2007:
http://www.srf.ch/kultur/kunst/der-oscar-war-fuer-hr-giger-ein-fluch
Mehr:
https://giger.com/gigerframeset.php
http://de.wikipedia.org/wiki/Hansruedi_Giger
—
Auf dieser Webseite u.a. erschienen:
HR Giger auf dem Landenberg – Büro dlb
HR Giger in Hamburg – Büro dlb
Die Notizbücher des HR Giger – Büro dlb
Bild: Weiblicher Torso von HR Giger, 2009, Bündner Kunstmuseum Chur – Foto: Kamahele – CC-Lizenz: Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert – Zur Originaldatei: http://commons.wikimedia.org/
Kommentare von Daniel Leutenegger