ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

14. September 2010

«Die Gleichgültigkeit der Kamera gegenüber dem Fotografierten»

Fotomuseum Winterthur: Von der Schwierigkeit, «Arbeit» zu fotografieren und zu dokumentieren. Neue Ausstellung.

Bild: «Arme der Arbeit». Schiffsnieter im Basler Rheinhafen. Jakob Tuggner, 1947

 

Fotos können viel. Sie können den Schweiss der Arbeiter zeigen. Doch wer daran verdient, zeigen sie nicht. Auch die gesellschaftlichen Verhältnisse der Arbeiter bleiben unbekannt. Um diese Themen dreht sich die Ausstellung «Arbeit», die letzten Freitag im Fotomuseum Winterthur eröffnet wurde.

Thomas Steinfeld, der Feuilletonchef der Süddeutschen Zeitung, hat ein Essay zu dieser Ausstellung geschrieben. Die Fotografie «kann zwar Arbeit und Elend, Schweiss und Schmerz zeigen», aber sie mag nicht zu erklären, «wer an dieser Anstrengung verdient». Steinfeld spricht von «der Gleichgültigkeit der Kamera gegenüber dem Fotografierten».

Viele Arbeiten seien «kaum bildfähig». Die «ihr zugrunde liegenden gesellschaftlichen Verhältnisse, von der Bezahlung und der Organisation der Arbeitszeit bis hin zu Ausbeutung und Abhängigkeit» würden sich dem Blick verschliessen.

Aussergewöhnlich an der Ausstellung, die bis zum 8. Mai 2011 dauert, ist der grosse Anteil an Fotografien aus den Archiven wichtiger Schweizer Firmen, so von Maag Zahnräder, Von Roll, Volkart und Haldengut.

Gerade das Album «Haldengut 1954» zeigt viele Menschen an der Arbeit. Unter den Bildern stehen – fein säuberlich notiert – die Namen der Arbeiter und ihr Austrittsdatum.

Die Menschen in der Fabrik standen im Mittelpunkt. Das kann man an den ausgestellten Fotos ablesen. Die Arbeiter und Angestellten sind herausgeputzt. Von Schweiss und Mühsal ist hier nichts zu sehen. Da waren Werkfotografen an der Arbeit, die wohl auf Geheiss der Direktion das Unternehmen im besten Licht darstellen wollten. Und: Die Arbeiter hatten einen Namen. Vielleicht wurden sie schlecht bezahlt und da und dort gar ausgebeutet: aber man kannte sie persönlich.

Heute haben die Maschinen einen Namen. Die Tunnelbohrmaschinen im Neat-Stollen heissen Gaby I und Gaby II. Die Namen der Menschen, die die Maschinen bedienen, kennt man kaum. Die Robotisierung der Arbeitsabläufe hat den Menschen in die Anonymität gerückt. Im Mittelpunkt steht heute die Maschine, das Fliessband, der Computer.

Gefördert wird die Anonymisierung durch die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte. Viele ihrer Namen kann man gar nicht aussprechen. Man kennt die Länder nicht, woher sie kommen – und will sie vielleicht auch nicht kennen.

Quelle:

http://www.journal21.ch/fotomuseum-winterthur

Mehr:

http://www.fotomuseum.ch/index.php?id=289

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 14. September 2010
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

Eine junge Bernerin als Chefdramaturgin an der Semperoper in Dresden

Nächster Beitrag

Gelungener «kultursprung»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    29. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier
    «RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

    28. Oktober 2025

  • Taskforce Culture
    «JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


    28. Oktober 2025

  • Bild: © www.ch-cultura.ch
    STATISTIK ZU VIDEO ON DEMAND IN DER SCHWEIZ: IM JAHR 2024 WURDEN FAST 38’000 FILME ANGEBOTEN

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>