17. März 2014
«Swiss Art Awards 2014»: Teilnehmerinnen und Teilnehmer nominiert
Das Bundesamt für Kultur (BAK) hat auf Empfehlung der Eidgenössischen Kunstkommission die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der «Swiss Art Awards 2014» nominiert. Die Ausstellung findet im Rahmen der Art Basel statt. Die Eidgenössische Kunstkommission wählte unter den 460 Einsendungen, die dieses Jahr für den Eidgenössischen Wettbewerb für Kunst eingereicht wurden, 50 Projekte im Bereich Kunst- und Architekturschaffen sowie 18 Projekte im Bereich Vermittlung aus.

Die Projekte bieten gemäss BAK einen hervorragenden Einblick in das Schweizer Kunst- und Architekturschaffen. Die 10 Preisträgerinnen und Preisträger der Schweizer Kunstpreise werden unter den nominierten Projekten ermittelt und am Montag, 16. Juni 2014 an der Vernissage der «Swiss Art Awards 2014» bekanntgegeben. Die Ausstellung findet vom 17. bis 22. Juni 2014 in der Halle 4 des Messezentrums Basel statt.
Seit 20 Jahren wird die Ausstellung «Swiss Art Awards» im Rahmen der internationalen Kunstmesse Art Basel durchgeführt, sie zieht jedes Jahr mehr als 8’000 Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt an. Somit ist sie eine ideale Promotionsplattform für das zeitgenössische Schweizer Kunstschaffen.
«Swiss Art Awards» präsentiert die 50 Projekte, die
vom Bundesamt für Kultur auf Empfehlung der Eidgenössischen Kunstkommission
nominiert wurden. Die ausgewählten Kunstschaffenden, Architektinnen und
Architekten sowie Vermittlerinnen und Vermittler in Kunst und Architektur
kommen aus der ganzen Schweiz und zeigen gemäss BAK, wie vielfältig und lebendig die
zeitgenössische Kunstszene ist. Das BAK unterstützt die Ausstellerinnen und
Aussteller an den «Swiss Art Awards 2014» mit einem Beitrag von 5’000 Franken, der
die anfallenden Kosten für ihre Präsenz an der Ausstellung deckt.
Weitere Informationen zum Rahmenprogramm und praktische Hinweise
sind unter
abrufbar.
Swiss Art Awards 2014 (pdf, 47kb)
«Swiss Art Awards 2014» – Liste der Teilnehmer/innen der 2. Runde
Kunst (46 Projekte)
!Mediengruppe Bitnik (Zürich),
Nicole Bachmann (Zürich),
Stéphane Barbier Bouvet (Bruxelles),
Seline Baumgartner (Zürich),
Pauline Beaudemont (Genève),
Vanessa Billy (Zürich),
Alan Bogana (Genève),
Kim Seob Boninsegni (Genève),
Manuel Burgener (Burgdorf),
Claudia Comte (Grancy),
Collectif_fact (Genève),
Collective Berta Koch (Zürich),
Andrea Crociani (Powerstock / Bridport),
Emilie Ding (Berlin),
Christopher Füllemann (Oakland),
Gaël Grivet (Vernier),
Dagmar Heppner (Zürich),
Jonas Hermenjat (Carouge),
Dunja Herzog (Basel),
Andreas Hochuli (Leipzig),
Thomas Julier (Brig-Glis),
Florence Jung (Bienne/Biel),
Jan Kiefer (Basel),
Dominique Koch (Basel),
Nuri Koerfer (Zürich),
Marc Lee (Eglisau),
Raphael Linsi (Zofingen),
Gabriela Löffel (Bern/Genève),
Luc Mattenberger (Genève),
Guy Meldem (Apples),
Kaspar Müller (Zürich),
Alexandra Navratil (Zürich),
Cat Tuong Nguyen (Zürich),
Nico Krebs & Taiyo Onorato (Ottenbach/Montagny la Ville),
Guillaume Pilet (Lausanne),
Fabio Marco Pirovino (Basel),
Jessica Pooch (Zürich),
Marta Riniker-Radich (Carouge),
Emanuel Rossetti (Basel),
Christian Schoch (Basel),
Karin Schuh (Zürich),
Pascal Schwaighofer (Zürich),
Markus Schwander (Basel),
Jules Spinatsch (Zürich),
Hannah Weinberger (Basel),
Annina Matter / Urs Zahn (Bern).
Architektur (4 Projekte)
Christophe Antipas (Lausanne),
CKÖ (Zürich),
Hanna Kronstrand (Zürich),
Sascha Roesler (Zürich).
Kandidatinnen und Kandidatinnen in Kunst- und Architekturvermittlung, zweite Runde (18 Dossiers)
Werner Blaser (Basel),
Emilie Bujès (Genève),
Sigismond de Vajay (Vevey),
Esther Eppstein (Zürich),
Aita Flury (Zürich),
Heinrich Gartentor (Horrenbach),
Andri Gerber (Zürich),
Jeanne Graff (Jouxtens),
Urs Küenzi (Berlin),
Elise Lammer (Berlin),
Quinn Latimer (Basel),
Hannes Mayer (Zürich),
Michèle Novak (Zürich),
Nele Dechmann & Nicola Ruffo (Zürich),
Manuel Scheiwiller (Basel),
Benjamin Sommerhalder (Zürich),
Boris Szélpal (Solothurn),
Eveline Wüthrich (Basel).
Eidgenössische Kunstkommission 2014:
Nadia Schneider Willen (Präsidentin)
Giovanni Carmine
Julie Enckell Julliard
Jean-Luc Manz
Andreas Reuter
Anselm Ignaz Stalder
Noah Stolz
Expertinnen und Experten:
Mireille Adam Bonnet (Architektur)
Raffael Dörig (Elektronische Künste)
Federica Martini (Bildende Kunst)
Julika Rudelius (Bildende Kunst)
—
Kontakt:
Fragen zur Preispolitik des Bundes: Danielle Nanchen, Sektion Kulturschaffen, Bundesamt für Kultur, Tel. +41 (0)31 324 98 23, danielle.nanchen@bak.admin.ch
Fragen zu den Schweizer Kunstpreisen: Léa Fluck, Kunstförderung, Sektion Kulturschaffen, Bundesamt für Kultur, Tel +41 (0)31 322 9289, lea.fluck@bak.admin.ch
Fragen an die eidgenössische Kunstkommission: Nadia Schneider Willen, die Präsidentin der Eidgenössischen Kunstkommission, +41 (0)79 244 4545 / +44 20 7791 0973, nadia.schneider@sunrise.ch
Kommentare von Daniel Leutenegger