ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

19. Mai 2025

«WIEBKE SIEM. DER TRAUM DER DINGE»

Ausstellung im Kunstmuseum Luzern, bis am 29. Juni 2025

Ausstellungsansicht Wiebke Siem. Der Traum der Dinge, In Kooperation mit Fumetto Comic Festival Luzern, Kunstmuseum Luzern, 2025, Courtesy of the artist, Foto: Marc Latzel

Bild: Ausstellungsansicht «Wiebke Siem. Der Traum der Dinge», In Kooperation mit Fumetto Comic Festival Luzern, Kunstmuseum Luzern, 2025, Courtesy of the artist – Foto: Marc Latzel

Die deutsche Künstlerin Wiebke Siem (*1954) lässt das Fantastisch-Groteske in den häuslichen Alltag einbrechen. Ob Kostüme, die dazu einladen, in eine andere Identität zu schlüpfen, oder Möbel, die die Arme baumeln lassen – Wiebke Siem schafft einen ebenso komischen wie abgründigen Kosmos, der mit Ironie und Witz die Widersprüche und Unzulänglichkeiten unserer Lebenswelt sichtbar macht.

In ihren Werken verbindet die Künstlerin einen feministischen Blick mit der Kritik an problematischen Aneignungsstrategien von aussereuropäischer Kunst in der Moderne. Die Skulpturen eröffnen zahlreiche Assoziationen zur Kunstgeschichte, sei es zu den Puppen von Sophie Taeuber-Arp, Schlemmers Bauhaus-Bühne, dem Theater von Tadeusz Kantor, zu Karikaturen oder surrealistischen Collagen.

Mit der interaktiven Installation «Der Traum der Dinge» lädt Wiebke Siem das Publikum ein, selbst Skulpturen zu gestalten. Dafür hat die Künstlerin über Jahre hölzerne Gegenstände aus Haushalt und Handwerksstätten zusammengetragen, abgeschliffen und so gebeizt, dass sie eine einheitliche Farbe haben. Aus Vasen, Perückenköpfen, Hutformen, Stiefelleisten, Kleiderbügeln, Waschbrettern und vielen weiteren Objekten können Figuren ganz unterschiedlichen Charakters zusammengestellt werden. Ob ein Waschbrett oder eine Brotschüssel den Bauch formt, macht einen Unterschied!

Ausstellungsansicht Wiebke Siem. Der Traum der Dinge, In Kooperation mit Fumetto Comic Festival Luzern, Kunstmuseum Luzern, 2025, Courtesy of the artist, Foto: Marc Latzel

Ausstellungsansicht «Wiebke Siem. Der Traum der Dinge», In Kooperation mit Fumetto Comic Festival Luzern, Kunstmuseum Luzern, 2025, Courtesy of the artist – Foto: Marc Latzel

Die 19 Figuren Ohne Titel sind ursprünglich Teil der raumgreifenden Installation Das Maximale Minimum. Sie bestehen aus Nähutensilien wie Knöpfen, Gürtelschnallen, Stopfeiern oder Knopfdosen. Ihre Präsentation erinnert an die Zurschaustellung von Kulturgütern kolonialer Herkunft in ethnologischen Museen losgelöst von ihrem Entstehungskontext. Die Künstlerin kommentiert mit der bühnenhaften Inszenierung problematische Aneignungsstrategien aussereuropäischer Kultur in westlichen Museen.

Wiebke Siem greift in ihrem Werk immer wieder Stereotypen auf, um gesellschaftliche Konzepte wie Geschlecht oder Ethnie zu thematisieren. Die Künstlerin verwendet in beiden Werken Objekte aus Tätigkeitsbereichen, die traditionell als weiblich gelten, sei das die Küche, der Haushalt oder das Nähatelier. Sie verweist damit aus dezidiert weiblicher Perspektive auf Gender-Klischees und Machtasymmetrien oder reflektiert das Sammeln von ethnologischen Objekten kritisch. Indem sie das Publikum teilhaben lässt und sich in den Hintergrund stellt, ironisiert sie zudem die grosse, schöpferische Geste und den Geniekult.

Die in Kiel geborene, heute in Berlin beheimatete Künstlerin Wiebke Siem ist mit dem renommierten Goslarer Kaiserring Preis als eine der «innovativsten und originellsten Künstler:innen ihrer Zeit» ausgezeichnet worden. Von 1979 bis 1984 studierte sie an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Bekannt wurde sie in den 1990er-Jahren mit ihren raumgreifenden Installationen von verfremdeten Alltagsdingen. Sie hat zahlreiche weitere Auszeichnungen erhalten und ist international mit Ausstellungen vertreten.

Kuratiert von Eveline Suter
In Kooperation mit Fumetto Comic Festival Luzern

kml

Kontakt:

https://www.kunstmuseumluzern.ch/ausstellungen/wiebke-siem/

Bild: Ausstellungsansicht «Wiebke Siem. Der Traum der Dinge», In Kooperation mit Fumetto Comic Festival Luzern, Kunstmuseum Luzern, 2025, Courtesy of the artist – Foto: Marc Latzel

#WiebkeSiem #DerTraumderDinge #KunstmuseumLuzern #FumettoLuzern #Eveline Suter #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 19. Mai 2025
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design, Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«TIMO VOGEL – UNSTABLE CONDITIONS»

Nächster Beitrag

«MONSTER CHETWYND. THE TROMPE L’ŒIL CLEAVAGE»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Stephan Eicher - Foto: © Tabea Hüberli, https://www.t13.photos/kontakt
    STEPHAN EICHER MIT NEUEM ALBUM «POUSSIÈRE D’OR»

    15. November 2025

  • 76e Biennale de la Société des amis du Musée des beaux-arts de La Chaux-de-Fonds (SAMBA), 2025 - Photographie © Gaspard Gigon
    76e BIENNALE D’ART CONTEMPORAIN DE LA CHAUX-DE-FONDS: «VERTIGES»

    15. November 2025

  • Huella (A like Ana), 2025, acrylique et encre sur coton, collection de l'artiste, (c)David Aebi, LIvie Gallery
    «DIMITRA CHARAMANDAS. APHE»

    14. November 2025

  • Hark Bohm © NDR
    DER DEUTSCHE FILMEMACHER HARK BOHM IST GESTORBEN

    14. November 2025

  • 2024 Kultur Freizeit BFS 2025
    KULTUR- UND FREIZEITVERHALTEN IN DER SCHWEIZ: «RÜCKZUG INS PRIVATE NACH DER PANDEMIE»

    14. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>