ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

10. Oktober 2025

«YAYOI KUSAMA»

Ausstellung in der Fondation Beyeler, Riehen / Basel, vom 12. Oktober 2025 bis am 25. Januar 2026

Yayoi Kusama in ihrem Studio in New York in 1971 fotografiert von Tom Haar Foto: Tom Haar
© YAYOI KUSAMA

Bild: Yayoi Kusama 1971 in ihrem Studio in New York, fotografiert von Tom Haar – Foto: Tom Haar
 © YAYOI KUSAMA

Im Herbst 2025 zeigt die Fondation Beyeler die erste umfassende Retrospektive in der Schweiz des Werks von Yayoi Kusama (*1929, lebt und arbeitet in Tokio) – einer der einflussreichsten Künstlerinnen des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Ausstellung, die in enger Zusammenarbeit mit Kusama und ihrem Atelier entsteht, versammelt über 300 Werke aus Sammlungen in Japan, Singapur, den Niederlanden, Deutschland, Österreich, Schweden, Frankreich und der Schweiz. Sie verdeutlicht die weltweite Strahlkraft und die anhaltende Relevanz ihres künstlerischen Schaffens.

Die Ausstellung bietet einen umfassenden Einblick in Yayoi Kusamas über sieben Jahrzehnte umspannendes Schaffen – von ihren Anfängen im Nachkriegsjapan bis zu ihrem heutigen Status einer Ikone der Gegenwartskunst.

Installationsansicht «Yayoi Kusama», Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2025 Infinity Mirrored Room – The Hope of the Polka Dots Buried in Infinity Will Eternally Cover the Universe, 2025 © YAYOI KUSAMA - Foto: Mark Niedermann

Bild: Installationsansicht «Yayoi Kusama», Fondation Beyeler, Riehen / Basel, 2025 Infinity Mirrored Room – The Hope of the Polka Dots Buried in Infinity Will Eternally Cover the Universe, 2025 © YAYOI KUSAMA – Foto: Mark Niedermann

Den Auftakt bilden bislang wenig bekannte Gemälde und Aquarelle aus den frühen 1950er-Jahren, die in Kusamas Heimatstadt Matsumoto entstanden. Es folgt ein intensiver Blick auf Kusamas prägende Jahre in New York, wohin sie Ende der 1950er-Jahre übersiedelte und in den 1960er- und 1970er- Jahren zu einer zentralen Figur der Avantgarde avancierte. Nach ihrer Rückkehr nach Japan setzte sie in den 1970er-Jahren ihre künstlerische Entwicklung fort – mit einer zutiefst persönlichen Bildsprache. Kusama gilt heute als eine der bedeutendsten lebenden Künstlerinnen weltweit, die sich durch ihre erstaunlich innovativen und signifikanten Arbeiten auszeichnet und mit unverminderter Energie neue Werke schafft.

Im Laufe ihrer über 70 Jahre währenden Karriere verwehrte sich die Künstlerin stets jeglicher Kategorisierung. Angesichts des breiten Spektrums an Medien – Malerei, Zeichnung, Skulptur, Installation, Performance, Collage, Mode, Literatur und Film – gilt sie als eine der vielseitigsten und einflussreichsten Künstler:innen unserer Zeit.

Die Ausstellung präsentiert die wichtigsten Perioden ihrer radikalen, innovativen Kunst und zeichnet ein dynamisches Porträt einer Künstlerin, die noch immer unser Verständnis von Kunst und Erfahrung verändert.

Installationsansicht «Yayoi Kusama», Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2025 © YAYOI KUSAMA - Foto: Mark Niedermann

Bild: Installationsansicht «Yayoi Kusama», Fondation Beyeler, Riehen / Basel, 2025 © YAYOI KUSAMA – Foto: Mark Niedermann

Im Zentrum von Kusamas Werk steht das Konzept der Unendlichkeit – nicht nur als formales Mittel, sondern als eine gelebte, spirituelle und psychologische Realität. Ihre Markenzeichen – Polka Dots (Punkte), Netzmuster, Spiegel und repetitive Muster – sind mehr als ästhetische Signaturen; sie spiegeln ihre eingehende Auseinandersetzung mit Leben und Tod, mit Selbstauslöschung und der Sehnsucht nach Transzendenz wider.

Von dem hypnotischen Universum ihrer Infinity-Net-Gemälde bis zu der immersiven Intensität ihrer eigens für diese Ausstellung produzierten Infinity Mirror Rooms – Kusamas Welten wickeln den Betrachtenden in endlose visuelle Schleifen. Ihre raumgreifenden Installationen lösen die Grenzen zwischen Innen und Aussen, zwischen Körper und Raum, zwischen Individuum und Kosmos auf. Durch die stetige Wiederholung von Formen und Motiven bringt sie den rhythmischen Puls des Lebens zum Ausdruck – ein zentrales Prinzip ihres Schaffens.

Kusamas Werke sind nicht nur zum Betrachten geschaffen, sondern zum Erleben. Besonders ihre Spiegelinstallationen und raumfüllenden Installationen versetzen die Betrachtenden in einen Zustand der Schwebe und Immersion. Auf diese Weise verwandelt Kusama die persönliche Auseinandersetzung in ein gemeinschaftliches Erlebnis. Ihre Kunst wird zu einem Ort der Konfrontation und des Trostes, der Verletzlichkeit und Stärke.

Installationsansicht «Yayoi Kusama», Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2025 © YAYOI KUSAMA
Foto: Mark Niedermann

Bild: Installationsansicht «Yayoi Kusama», Fondation Beyeler, Riehen / Basel, 2025 © YAYOI KUSAMA
 – Foto: Mark Niedermann

Die Ausstellung vereint sowohl ikonische Werke – darunter über 130 bisher in Europa nicht gezeigte Arbeiten – als auch neue, eigens für diesen Anlass geschaffene Werke. Zu den Höhepunkten zählen Kusamas faszinierende Frühwerke, ihre Infinity Nets und Accumulations, Narcissus Garden, 1966/2025, sowie Infinity Mirrored Room – Illusion Inside the Heart, 2025.

Die Ausstellung «Yayoi Kusama» umfasst zudem einen neuen Infinity Mirror Room. Den Besucherinnen und Besuchern bietet sich die seltene Gelegenheit, die erstaunliche Bandbreite von Kusamas Schaffen in den Räumen der Fondation Beyeler zu erleben. Die Werke, die sich über zehn Ausstellungssäle erstrecken, verwandeln nicht nur die Innenräume und die Architektur des Museums, sondern beziehen auch den angrenzenden Park mit ein.

Kusamas ikonische Infinity Mirror Rooms und skulpturalen Arbeiten überschreiten die Grenzen der Ausstellungsräume und entfalten ein fesselndes Zusammenspiel von Licht, Farbe und Form – ein Kunsterlebnis, das Raum, Natur und Wahrnehmung miteinander in Dialog bringt.

Der reich bebilderte Ausstellungskatalog wird herausgegeben von Leontine Coelewij, Stephan Diederich sowie Mouna Mekouar. Er erscheint im Hatje Cantz Verlag, Berlin, und ist gestaltet von Teo Schifferli. Die Publikation wurde gemeinsam mit der Künstlerin und ihrem Studio erarbeitet und umfasst Texte aus verschiedenen Bereichen wie Astrophysik, Biologie, Mode, Informatik und Soziologie von Emanuele Coccia, Katie Mack, Stefano Mancuso, Ralph McCarthy, SooJin Lee, Agata Soccini und Helen Westgeest sowie Archivmaterial und Beiträge von Kusama, die einen tiefen Einblick in Kusamas Universum ermöglichen.

Eine Ausstellung von: Fondation Beyeler, Riehen / Basel, Museum Ludwig, Köln, Stedelijk Museum Amsterdam

Kuratiert von Mouna Mekouar, Curator at Large

Projektmanagement: Charlotte Sarrazin, Associate Curator

fb

Kontakt:

https://www.fondationbeyeler.ch/ausstellungen/yayoi-kusama

Installationsansicht «Yayoi Kusama», Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2025 Infinity Mirrored Room – Illusion Inside the Heart, 2025 © YAYOI KUSAMA - Foto: Mark Niedermann

Bild: Installationsansicht «Yayoi Kusama», Fondation Beyeler, Riehen / Basel, 2025 Infinity Mirrored Room – Illusion Inside the Heart, 2025 © YAYOI KUSAMA – Foto: Mark Niedermann

#YayoiKusama #FondationBeyeler #MounaMekouar #CharlotteSarrazin #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 10. Oktober 2025
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design, Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«LIEBLINGSWERKE. SAMMLUNG»

Nächster Beitrag

«EINE KLEINE KUNSTGESCHICHTE DES PUNKTES»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • The Moody Blues, 1970: (v.l.) Mike Pinder, Graeme Edge, Justin Hayward, Ray Thomas, John Lodge - Foto: Nationaal Archief, https://www.nationaalarchief.nl/onderzoeken/zoeken?activeTab=photos&rm=gallery&searchTerm=moody%20blues%20schiphol - Lizenz: https://www.nationaalarchief.nl/onderzoeken/open-data - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:The_Moody_Blues_923-9509.jpg
    DER BRITISCHE ROCK-BASSIST, SÄNGER UND SONGWRITER JOHN LODGE (THE MOODY BLUES) IST GESTORBEN

    10. Oktober 2025

  • https://lettereallavalposchiavo.ch/contatto/
    LETTERE DALLA SVIZZERA ALLA VALPOSCHIAVO: VOM LAUSCHEN ZWISCHEN DEN SPRACHEN

    10. Oktober 2025

  • Barbara Traber - Foto: © https://www.neptunverlag.ch/presse/
    BARBARA TRABER: «SIE SIND NOCH DA»

    10. Oktober 2025

  • Paul Klee, Zeichen in Gelb, 1937, 210 (U 10), Pastell auf Baumwolle auf Kleisterfarbe auf Jute auf Keilrahmen, 83,5 x 50,3 cm, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler
    «EINE KLEINE KUNSTGESCHICHTE DES PUNKTES»

    10. Oktober 2025

  • Alice Channer, Rockpool, 2022, Heinrich Gebert Kulturstiftung Appenzell, Foto: Roman März
    «LIEBLINGSWERKE. SAMMLUNG»

    9. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>