ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

22. Juni 2011

«Deine Sprache – meine Sprache» als Eisbrecher

Im Kanton Zürich ist rund ein Drittel aller Schulkinder fremdsprachiger Herkunft. Dies stellt an die Lehrpersonen besondere Herausforderungen - insbesondere im Deutschunterricht und bei Elterngesprächen. Eine neue Publikation der PH Zürich und des Lehrmittelverlags Zürich mit den wichtigsten Wörtern der 14 häufigsten Migrationssprachen unterstützt Lehrerinnen und Lehrer im Unterricht und beim Kontakt mit den Eltern. Zusätzlich kann das Buch auch für Personalverantwortliche privater Firmen und für Verwaltungen nützlich sein. Die Publikation ist die erste dieser Art in der Schweiz.

Bild: Archiv

Lehrpersonen im Kanton Zürich werden stärker denn je damit konfrontiert, dass viele Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Muttersprache sind. Dies stellt sie im Deutschunterricht und im DaZ-Unterricht (Deutsch als Zweitsprache) vor grosse Herausforderungen.

Das Buch «Deine Sprache – meine Sprache» ermöglicht es Lehrpersonen, Vergleiche zwischen dem Deutschen und der entsprechenden Fremdsprache herzustellen.

Die Publikation umfasst 14 Kapitel zu den häufigsten Migrationssprachen – von Albanisch über Portugiesisch bis zu Thai, Tamil und Türkisch -, je mit Hintergrundinformationen, sprachlichen Charakteristiken und einem Vokabular.

«Macht ein Kind beispielsweise immer den gleichen grammatikalischen Fehler, kann die Lehrperson anhand eines Vergleichs mit der Grammatik der Muttersprache des Kindes versuchen, das Problem zu verstehen», sagt Basil Schader, Dozent an der PH Zürich und Herausgeber der Publikation. «Diese Erkenntnisse tragen zu einer differenzierten Förderung bei.»

Das Handbuch kann Lehrpersonen auch bei der Zusammenarbeit mit fremdsprachigen Eltern hilfreich sein. Basil Schader: «Begrüsst eine Lehrperson die Eltern in ihrer Sprache, zeigt sie damit Offenheit und Interesse. Das kann sich positiv auf die Entwicklung des Gesprächs auswirken.»

Der Fokus der Publikation liegt klar auf der Schule. Zusätzlich kann das Buch aber auch für Personalverantwortliche privater Institutionen oder für Verwaltungen interessant sein, die häufig mit fremdsprachigen Leuten im Kontakt sind.

ots

Kontakt:

Basil Schader

Tel.: +41/43/305’56’44

E-Mail: basil.schader@phzh.ch

www.phzh.ch/medien

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 22. Juni 2011
  • Bildung und Arbeit

Vorheriger Beitrag

Der widerspenstige Spender

Nächster Beitrag

Schauspieler Norbert Schwientek ist gestorben

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jean Tinguely au MAHF, 1991 © MAHF / François Emmenegger
    «JEAN TINGUELY. EMETTEUR POÉTIQUE»

    23. November 2025

  • Louis Hellman, Late Corb, 2000. © Louis Hellman / RIBA Collection
    «ARCHISATIRE. UNA CONTROSTORIA DELL’ARCHITETTURA»

    23. November 2025

  • Stefano Graziani, Natura morta con pappagalli, Studio Mumbai, Mumbai, 2018
    «STEFANO GRAZIANI. REALITY SHOW»

    23. November 2025

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>