ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

7. Dezember 2010

PISA 2009 zeigt kleine Fortschritte in der Schweiz

Die Schweiz liegt in PISA 2009 in allen drei Fachbereichen - Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften - deutlich über dem OECD-Mittelwert.

EDK / BBT:  Im Vergleich zu 2000 positioniert sich die Schweiz 2009 im Lesen international klar besser. Sie konnte ihren Anteil an schwachen Leserinnen und Lesern zwischen 2000 und 2009 reduzieren. In Mathematik erreicht die Schweiz im internationalen Vergleich erneut einen Spitzenplatz.

Bundesamt für Berufsbildung und Technologie

Mehr:

BBT – PISA 2009: die Schweiz positioniert sich im Lesen besser als 2000 

Radio DRS 1, «Rendez-vous» von heute Dienstag Mittag

Pisa Zahlen 2009 zeigen minimale Fortschritte

Die Pisa-Zahlen 2009 zeigen: Im Lesen, aber auch in der Mathematik und in den Naturwissenschaften haben die Schweizer SchülerInnen zwar zugelegt – aber nur minimal.

Verantwortlich für diesen Beitrag: Elmar Plozza

Link:

http://www.drs.ch/lib/player/radio.php?audiourl=rtsp://a1081.v23910e.c23910.g.vr.akamaistream.net/ondemand/7/1081/23910/4cfe1d57/audio.drs.ch/drs1/rendezvous/2010/12/101207_plozza_pisa.mp3&sg=10000007&sh=10160982&type=popup&skin=srdrs

Reportage aus Gösgen

Lesen und Verstehen – wie tönt das im Klassenzimmer? Was müssen die 15-Jährigen beim Pisa-Lese-Test drauf haben? Ein Schulbesuch in der Kreisschule Mittelgösgen, einer Oberstufen-Schule für fünf Gemeinden östlich von Olten.

Verantwortlich für diesen Beitrag: Dominik Meier

Link:

http://www.drs.ch/lib/player/radio.php?audiourl=rtsp://a629.v23910e.c23910.g.vr.akamaistream.net/ondemand/7/629/23910/4cfe1b4b/audio.drs.ch/drs1/rendezvous/2010/12/101207_goesgen.mp3&sg=10000007&sh=10160982&type=popup&skin=srdrs

Radio DRS 1, «Tagesgespräch» von heute Dienstag Mittag:

Pisa 2009: Wie erfolgreich sind Schweizer SchülerInnen?

Ein grosser Schock war die erste Pisa-Studie vor zehn Jahren: Statt Spitze waren Schweizer SchülerInnen vor allem im Lesen bloss Mittelmass. Was ist seither passiert? Wie sind die neusten Pisa-Zahlen zu werten? Welche Folgen ergeben sich für die Politik? Gast im «Tagesgespräch» ist Urs Moser, Geschäftsleiter des Instituts für Bildungsevaluation der Universität Zürich.

Verantwortlich für diese Sendung: Urs Siegrist

Link:

http://www.drs.ch/lib/player/radio.php?audiourl=rtsp://a257.v23910e.c23910.g.vr.akamaistream.net/ondemand/7/257/23910/4cfe2969/audio.drs.ch/drs1/tagesgespraech/2010/12/101207_tagesgespraech_pisa.mp3&sg=10000031&sh=10160969&type=popup&skin=srdrs

Radio DRS 1, «Echo der Zeit» von heute Dienstag Abend

Pisa-Studie zeigt Stärken und Schwächen der Schweizer Schulen

Die Pisa-Studie sorgte vor neun Jahren für Irritation, besonders das schlechte Ergebnis von Schweizer Schülern beim Lesen. Nun ist die vierte Pisa-Studie erschienen, wieder mit dem Schwerpunkt Lesen, und die Schweiz hat nicht wesentlich besser abgeschnitten. Trotzdem zeigen die Pisa-Zahlen, was sich in den letzten Jahren verbessert hat, und wo die grössten Mängel in der Schule sind.

Verantwortlich für diesen Beitrag: Karoline Arn

Link:

http://www.drs.ch/lib/player/radio.php?audiourl=rtsp://a974.v23910e.c23910.g.vr.akamaistream.net/ondemand/7/974/23910/4cfe70b0/audio.drs.ch/drs1/echoderzeit/2010/12/101207_echo_02_arn.mp3&sg=10000008&sh=10161045&type=popup&skin=srdrs

Schweiz will weniger für Pisa ausgeben

Die Schweiz will künftig ihr Engagement bei Pisa reduzieren: keine Kantonsvergleiche mehr, weniger Geld ausgeben, die Stichproben von 20’000 auf 5’000 reduzieren. Das machte Isabelle Chassot klar bei der Präsentation des Pisa-Berichts. Ein Gespräch mit der Freiburger Regierungsrätin und Präsidentin der Kantonalen Erziehungsdirektoren-Konferenz.

Verantwortlich für diesen Beitrag: Hans Ineichen

Link:

http://www.drs.ch/lib/player/radio.php?audiourl=rtsp://a125.v23910e.c23910.g.vr.akamaistream.net/ondemand/7/125/23910/4cfe70de/audio.drs.ch/drs1/echoderzeit/2010/12/101207_echo_03_gespraech_pisa.mp3&sg=10000008&sh=10161045&type=popup&skin=srdrs

 

 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 7. Dezember 2010
  • Bildung und Arbeit

Vorheriger Beitrag

Preisgekröntes Portrait einer portugiesischen Bar

Nächster Beitrag

Mitarbeitermagazine: Was haben die Mitarbeitenden davon?

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>