20. November 2011
Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung publiziert Trendbericht kulturelle Bildung
Von der musischen Bildung zur «aesthetic literacy» - Musik, Kunst und Gestaltung in der Volksschule
Der Trendbericht des SKBF lenkt die Aufmerksamkeit auf den Bildungsbereich Musik, Kunst und Gestaltung, der hierzulande in der Bildungsforschung bisher selten thematisiert worden ist.
Dabei handelt es sich bei der «ästhetischen Bildung», so die im übrigen deutschen Sprachraum verbreitete Bezeichnung, um einen dynamischen und facettenreichen Lehr- und Lernbereich, den besser kennen zu lernen sich lohnt.
Gegenwärtig werden auf nationaler und internationaler Ebene grundlegende Diskussionen geführt, bei denen es nicht zuletzt um eine gemeinsame Basis der betreffenden Fächer und um ihre Positionierung im Gesamt der Volksschulbildung geht. Namhafte Organisationen wie die UNESCO, die OECD oder die Europäische Kommission beschäftigen sich mit dem Thema.
Anhand von Lehrplänen und anderen Dokumenten werden die Ziele, das Fachverständnis sowie die pädagogischen Leitideen des Bildungsbereichs Musik, Kunst und Gestaltung aufgezeigt.
Eine Analyse der kantonalen Stundentafeln dient als Grundlage für Vergleiche der den einzelnen Fächern zugewiesenen Unterrichtszeit.
Ebenfalls enthalten ist eine Übersicht über die Ausbildungsgänge für
Lehrpersonen auf den verschiedenen Stufen der Volksschule in der Schweiz. Ein
Blick in die Forschung zeigt, inwiefern erwartete Transfereffekte haben
nachgewiesen werden können und wie es um das Erreichen fachlicher Ziele steht.
Als Ergänzung zum Unterricht und als Erweiterung des Horizonts der
künstlerischen und kulturellen Bildung gewinnt die Kulturvermittlung zusehends
an Stellenwert und ist deshalb auch Gegenstand des vorliegenden Berichts. Sie
wird illustriert durch kurze Beschreibungen erfolgreicher Projekte.
Trendbericht 12, Aarau 2011, 160 Seiten, CHF 30.00 ISBN 978-3-905684-4
mgt
Kontakt:
Kommentare von Daniel Leutenegger