6. Juli 2011
«Du» im Juli / August 2011
Titel: Die Nacht – Auf den Spuren eines Geheimnisses

Bild: «Du»
Erscheint heute Mittwoch, 06.07.2011
Ausgabe Nr: 818
ISBN: 978-3-905931-10-5
Preis: SFR. 20.- / Euro 15.-
Aus dem Inhalt:
Kulturgeschichte – Alexander Cammann
Schichten der Nacht
Für unsere Kultur ist die Nacht der Schlüssel für unzählige Geheimnisse wie Erkenntnisse. Denn die Nacht fasziniert die Menschen seit Urzeiten – weil sie zugleich Geborgenheit vermittelt und Abgründe öffnet.
Gesellschaft – Text: Daniel Di Falco, Bilder: Thierry Cohen
Das Verschwinden der Dunkelheit
Von Gott über Goethe bis Lenin: Lange Zeit hatte es die Menschheit gerne hell, am liebsten noch heller. Doch plötzlich dreht sich alles um: Licht wird zum Schmutz und das Dunkel zur Reinheit. Was bedeutet das Verschwinden der Nacht und des Sternenhimmels für unsere kulturelle Entwicklung?
Film – Jacqueline Zünd
Kaleidoskop der Schlaflosigkeit
Leben rund um die Uhr. Jeden Tag und jede Nacht, ohne Pause. Für einige Menschen ist das der Normalzustand: Sie haben seit Jahren nicht mehr geschlafen. Für ihren preisgekrönten Dokumentarfilm «Goodnight Nobody» hat Regisseurin Jacqueline Zünd vier dieser Insomniacs begleitet. Zwei stellt sie uns vor.
Kunst – Juri Steiner
Kein Mond und keine Sterne
Das Bild von der Geburt Christi war über Jahrhunderte eine strahlende Nachtszene. Die Nachtbilder des 20. Jahrhunderts sind ins Dunkel des Kinos geflüchtet.
Gesellschaft – Thomas Meinecke im Gespräch mit Tobi Müller
«Was ist die Steigerungsform der Nacht?»
Nightlife im Club ist mehr als Abfeiern nach Dienstschluss. In den Zwischenwelten der Techno- und House-Clubs trifft man auf performatives Outsourcing, Drogenesser und Day-Dancers. Ein Nachtgespräch unter DJs und Denkern.
Fotografie – Bilder und Text: Kirill Golovchenko
Bitter Honeydew
An Fernstrassen in der Ukraine bilden sich rasch wachsende Märkte, deren Betreiber mit ihren Familien rund um die Uhr am Strassenrand leben. Unfreiwillig. Ihre Nachtarbeit ist das Thema des Fotografen Kirill Golovchenko.
Lifestyle – Hannes Grassegger
Mit der Nase durch die Nacht
Nacht und Parfum, da geht es um Sex, Verführung, Flüchtigkeit und Täuschung. Eine Nacht mit dem Parfumkomponisten Guillaume Flavigny zeigt auch: Musik riecht.
Literatur
Vom Fallen der Menschen in Löcher
Zürich, 9. Mai. Eine ganz normale Nacht. Sieben Schweizer Schriftstellerinnen erkunden sie im Stundentakt.
Fotografie – Bilder: Sven Paustian, Text: Daniele Muscionico
Nach(t)gedanken
In Dark Passage ist die Nacht der Filter eines Psychogramms der Moderne: Sven Paustians Langzeit-Fotoprojekt öffnet Räume für grundsätzliche Fragen zu unserer Zivilisation.
Klassik – Susanne Stähr
Musik, die dunkle Kunst
Keine Kunst steht der Nacht so nahe wie die Musik.
Klassik – Georg Friedrich Haas im Gespräch mit Christian Berzins
«Das Grauen vor der Nacht ist in uns immer noch gespeichert»
Nacht ist ein zentrales Element im Denken und Werk von Georg Friedrich Haas. Der Komponist erkundet den Übergang von Schönheit in Grauen ebenso wie Möglichkeiten des Musizierens im Dunkeln.
Klassik – Isabel Zürcher
«In China ist es normal, den Träumen der Eltern zu folgen»
Am Lucerne Festival 2011 gibt die junge Cellistin Mi Zhou ihr Debütkonzert.
—
Kontakt:
http://www.du-magazin.com/de/du_magazin/abo/
Kommentare von Daniel Leutenegger