ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

5. Dezember 2008

Wellness für Bücher

Die Schweizerische Nationalbibliothek hat 1 Million Dokumente entsäuert. Schlechtes Papier zersetzt sich mit dem Alter. Ein chemisches Verfahren namens Papierentsäuerung kann diesen Prozess aufhalten. Die Schweizerische Nationalbibliothek hat dieses Jahr ihr millionstes Buch entsäuert.

Man traut seinen Augen kaum: Bücher in Gitterkörben werden in eine Röhre eingefahren, die aussieht wie eine riesige Waschmaschine. Dann wird die Röhre geflutet, das Papier ist vollkommen mit Flüssigkeit bedeckt. Was auf den ersten Blick wie der sichere Tod für die Dokumente aussieht, ist in Wirklichkeit deren Rettung. Die Flüssigkeit ist nicht Wasser, sondern eine chemische Verbindung aus Titan- und Magnesiumalkoholaten. Diese verlängert das Leben der Dokumente um mindestens das Vierfache.

Praktisch alle Papierdokumente aus den Jahren 1850 bis 1970 müssen behandelt werden, wenn sie auch in Zukunft lesbar sein sollen. Denn in dieser Zeit enthielt das Papier viel Säure. Die Folge: Es zersetzt sich selbst.

Seit dem Jahr 2000 behandelt die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) ihre auf Papier gedruckten Bestände nach diesem Verfahren mit dem Namen «papersave swiss»: Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, Schriften von Vereinen. Dieses Jahr hat sie ihr millionstes Dokument entsäuert. Insgesamt wurden in den letzten acht Jahren 300 Tonnen schriftliches Kulturgut der NB vor dem Verfall gerettet. Weiteren 150 Tonnen – rund 0.4 Millionen Dokumenten – steht die Wellnesskur noch bevor.

Möglich wurde diese grosse Rettungsaktion dank Sonderkrediten des Bundes. Für rund 13,5 Millionen Franken wurde die Entsäuerungsanlage zwischen 1998 und 2000 errichtet, auf dem Gelände der Firma Nitrochemie Wimmis AG, die sie auch betreibt. 120 Tonnen Papier pro Jahr kann sie behandeln. Hauptkunden sind mit rund je 40 Tonnen pro Jahr die Schweizerische Nationalbibliothek und das Schweizerische Bundesarchiv. Jeder Institution stehen bis ins Jahr 2010 jährlich 1 Million Franken für die Papierentsäuerung zur Verfügung.                                                                   

                                                                     Hans-Dieter Amstutz

Kontakt:

Hans-Dieter Amstutz
Leiter Marketing und Kommunikation
Eidgenössisches Departement des Innern EDI
Bundesamt für Kultur BAK
Schweizerische Nationalbibliothek NB
Hallwylstrasse 15, 3003 Bern
Tel.:  +41 31 323 17 72
Fax:  +41 31 322 84 63
E-Mail: hans-dieter.amstutz@nb.admin.ch
Internet: http://www.nb.admin.ch/

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 5. Dezember 2008
  • Druck, Verlag, Printprodukte, Medienhäuser

Vorheriger Beitrag

Leseanimation für den Vorschulbereich

Nächster Beitrag

Fitness pour les livres

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Yann Stéphane Bisso, Can I see another’s woe, And not be in sorrow too?, 2023, Öl auf Leinwand, 50 × 70 cm, Courtesy of the artist
    «YANN STÉPHANE BISSO. MOSAÏQUE, PRÉSENCE, ABSENCE» – Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2024

    31. Oktober 2025

  • Conrad Meyer Ansicht von Zürich mit dem Wellenbergturm und Regenbogen, um 1660 Privatbesitz Foto: SIK-ISEA, Zürich (Martin Stollenwerk)
    «CONRAD MEYER. PIONIER DES SCHWEIZER BAROCK»

    31. Oktober 2025

  • Aus Video «Musikvielfalt-Initiative» vom © zweihund GmbH, Bronze 2025 Corporate Communication - Informationsfilme, https://www.edinet.ch/gewinner/
    «EDI. 25»: 22 ARBEITEN WURDEN DIESES JAHR AUSGEZEICHNET

    31. Oktober 2025

  • Hazel Brugger, 2025 - Foto: © SRF, https://www.srf.ch/sendungen/unterhaltungssendungen/zwei-monate-nach-dem-esc-was-hazel-brugger-und-sandra-studer-wirklich-voneinander-halten
    «SCHLAGFERTIG, SPONTAN, SELBSTIRONISCH»: HAZEL BRUGGER ERHÄLT SONDERPREIS BEIM DEUTSCHEN COMEDYPREIS

    31. Oktober 2025

  • Maletg: © https://gri.media/
    «GRI.MEDIA» UNESCHA LAS NOVITADS DA LAS VALS TALIANAS DAL GRISCHUN

    31. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>