ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

24. Juni 2016

«MALANCUNEIA»: ORIGEN FESTIVAL CULTURAL MIT TORRE MELANCOLIA

Der Turm auf dem Julierpass steht. Eingebettet in eine der schönsten Landschaften der Schweiz. Er erzählt von tausenden EmigrantInnen, die ihr Heimatland verlassen mussten. Und er erinnert an die vielen HeimkehrerInnen, die Graubünden neu erfunden haben. Heute Freitag abend wird er eröffnet. Ab morgen ist der Turm offen und begehbar. Das Origen Festival Cultural 2016 ist noch bis am 7. August 2016 im Gange.

Foto: © Benjamin Hofer, https://www.facebook.com/origenfestivalcultural/photos/a.238105046281705.54980.101799539912257/1321369224621943/?type=3&theater

«MALANCUNEIA»

Der Sommer gehört der «malancuneia», dem berüchtigten Heimweh der BündnerInnen. Das inbrünstig vorgetragene Verlangen nach der Bergheimat hat sich in unzähligen Gedichten und Liedern niedergeschlagen. «Malancuneia» ist aber mehr als eine romantische Befindlichkeit für trübe Tage in fremden Landen.

Der Sommer spielt mit den Dimensionen der «malancuneia». Die Emigrantenfamilie Carisch bewegt uns zu einem neuen Scheunenspiel und einem Historienbuch. Wir tragen Volkslieder vor und spielen Geschichten von Heimatsuchenden.

Choreographen aus aller Welt erzählen Reisegeschichten in Kinderwelten und Armenlande. Der Kinderheld «Tredeschin» wird an den Hof des Königs von Frankreich auswandern und dann durch Helvetien reisen.

Wir bebauen den Julier mit einem Aussichtsturm, der melancholische Veduten von Paris bis Sankt Petersburg eröffnet.

Wir erforschen das Heimatpotential des Bergdorfes Riom und machen uns Gedanken über zukünftige Wohnbauten. Die Cantoris besingen die allerletzte Heimat, den gregorianischen Himmel, den Prototyp aller Sehnsuchtsorte.

-> Spielplan Sommer 2016 

Origen eröffnet temporären Julierturm

Das Bündner Origen Festival Cultural eröffnet am heutigen Freitag auf der Julierpasshöhe einen 18 Meter hohen Treppenturm. Das goldene Bauwerk verweist auf Origens aktuelles Programm und markiert den Startschuss für den Bau eines Theaters auf der Passhöhe.

http://www.suedostschweiz.ch/kultur/2016-06-24/origen-eroeffnet-temporaeren-julierturm

Das begehbare, sechsstöckige Bauwerk mit Aussichtsfenstern in fünf Himmelsrichtungen – Norden, Osten, Süden, Westen und Himmelwärts – soll an Bündner Emigranten erinnern, die viele Jahrhunderte lang ihre Heimattäler verlassen mussten, wie Origen am Freitag mitteilte. Die Bündner Emigration bildet den Schwerpunkt des diesjährigen Programms des Festival Cultural, das für seine Musiktheater an spektakulären Lokationen in den Bergen Graubündens bekannt ist. Gleichzeitig ist der Julierturm Vorbote für den Bau eines Theatergebäudes am gleichen Ort.

sda-ats

http://www.swissinfo.ch/ger/origen-festival-cultural-eroeffnet-turm-auf-julierpasshoehe/42250848

Mehr:

http://www.origen.ch/Torre-Melancolia.1059.0.html?&L=0

http://www.origen.ch/fileadmin/user_upload/customers/origen/Material/2016/Dokumente/Spielplan_Infobroschuere_Sommer_low.pdf

http://www.origen.ch/Origen.5.0.html

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 24. Juni 2016
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen

Vorheriger Beitrag

KURZFILMWETTBEWERB: «SIND WIR EUROPA?»

Nächster Beitrag

DIE «NZZ» ÜBERREICHT IHR ARCHIV AN DIE ZENTRALBIBLIOTHEK ZÜRICH

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Bild: Biosfera Val Müstair - Foto: © Andrea Badrutt
    BIOSFERA VAL MÜSTAIR: «PLOMER PLAJER CULER – SCHICHTEN FALTEN FLIESSEN»

    17. Juli 2025

  • Museum Engiadinais - Foto: © Daniel Martinek
    «MICHAEL GÜNZBURGER, ZIEHE WEITER – IM KREIS»

    17. Juli 2025

  • Bild: © Chesa Planta, Samedan
    «LA FAM»

    17. Juli 2025

  • Bild: «WANDERN» im Gelben Haus Flims - Foto: © Gaudenz Danuser
    «WANDERN. EINE AUSSTELLUNG, DIE BEWEGT»

    17. Juli 2025

  • Bild: SRF Standort Leutschenbach, Hochhaus und Studiogebäude 2025 - Foto: © SRF / Gian Vaitl
    SRF ZEIGT SICH ZUFRIEDEN MIT DER ERSTEN HALBJAHRESBILANZ 2025

    17. Juli 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>