ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

10. September 2010

BIENNALE BERN: «WUT»

Das Kuratorium der Biennale ist vom ausserordentlichen Gefühl namens «Wut» fasziniert. «Wut ist etwas Eindeutiges, Direktes und Eindimensionales. Wut ist nie langweilig; sie hat nichts mit schlechter Laune, Unlust oder Allüre zu tun», erklären die Verantwortlichen. Die Biennale Bern dauert vom 10. bis zum 18. September 2010.

Die Verantwortlichen schreiben weiter:

«Mit der Biennale hat Bern etwas Einmaliges geschafft! Die grossen und viele kleinere Kulturinstitutionen der Stadt Bern haben sich zusammengefunden, um alle zwei Jahre gemeinsam ein multidisziplinäres Festival zu gestalten, in dessen Zentrum das zeitgenössische Schaffen steht.

Jede Institution trägt im Rahmen ihrer Möglichkeiten programmatisch und finanziell zur Biennale bei. Für einmal geht es nicht um Abgrenzung und Konkurrenz, sondern um den Austausch und die Konzentration der Kräfte.     

‚Wut‘ ist das Thema der diesjährigen Biennale. Wut hat heute einen schlechten Ruf; es gehört sich nicht, wütend zu sein, und schon gar nicht, öffentlich seine Wut zu zeigen. Im gesellschaftlichen wie im privaten Bereich werden Diplomatie und Rhetorik mehr geschätzt als ein brachialer Schlag auf den Tisch. Und auch von der Kultur erwartet man eher Abgehobenes als die schonungslose Direktheit eines Wutausbruchs. Und doch: Anlässe, wütend zu sein, gibt es zuhauf!

Das Kuratorium der Biennale war von diesem ausserordentlichen Gefühl namens Wut fasziniert. Wut ist etwas Eindeutiges, Direktes und Eindimensionales. Wut ist nie langweilig; sie hat nichts mit schlechter Laune, Unlust oder Allüre zu tun.

Von diesem Punkt aus hat das Kuratorium ein reichhaltiges Programm zusammengestellt, das alle Altersgruppen anspricht, alle Kunstsparten umfasst. Der an der letzten Biennale eingeführte Schwerpunkt mit aussereuropäischen Produktionen wurde in diesem Jahr noch bis nach Japan und Südafrika erweitert.

Ein spezielles Augenmerk haben wir auf das Festivalzentrum gelegt, das täglich ab 21:30 Uhr im umgestalteten Foyer des Stadttheaters Bern ein ebenso grelles wie abgründiges Programm bietet.

Wir erhoffen uns, dass auch diese Ausgabe der Biennale Bern ein zahlreiches Publikum findet und dass sich die Liebhaber der unterschiedlichen Kunstsparten mischen und in neue Dialoge miteinander treten.

Die Partnerfestivals Biennale Bern und Musikfestival Bern wechseln sich in ihrer Durchführung jährlich ab. Während die Biennale zeitgenössisch und interdisziplinär ausgerichtet ist, programmiert das Musikfestival Bern über alle Epochen hinweg und bezieht noch zusätzliche musikalische Institutionen von Bern ein.

Das kommende Musikfestival steht unter dem Thema ‚Flucht‘ und wird vom 8. – 18. September 2011 stattfinden (Musikfestival Bern: http://www.musikfestivalbern.ch/).»

 

 

Die Biennale Bern

 

Programm

Freitag 10. September

Samstag 11. September

Sonntag 12. September

Montag 13. September

Dienstag 14. September

Mittwoch 15. September

Donnerstag 16. September

Freitag 17. September

Samstag 18. September

Tägliche Veranstaltungen

 

Programm nach Sparten

Festivalzentrum

Spielplan und Übersicht

Reservation

Spielstätten und Lageplan

Vorverkauf und Festivalpass

Vermittlung

Förderer und Partner

Impressum

Kontakt

Presse und Downloads

Archiv

 

Kontakt:

http://www.biennale-bern.ch/Die+Biennale+Bern

 

 


    

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 10. September 2010
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen

Vorheriger Beitrag

Aufruf «Lesen und Schreiben für alle!»

Nächster Beitrag

Melinda Nadj Abonji in der engsten Auswahl für den Deutschen Buchpreis

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Yann Stéphane Bisso, Can I see another’s woe, And not be in sorrow too?, 2023, Öl auf Leinwand, 50 × 70 cm, Courtesy of the artist
    «YANN STÉPHANE BISSO. MOSAÏQUE, PRÉSENCE, ABSENCE» – Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2024

    31. Oktober 2025

  • Conrad Meyer Ansicht von Zürich mit dem Wellenbergturm und Regenbogen, um 1660 Privatbesitz Foto: SIK-ISEA, Zürich (Martin Stollenwerk)
    «CONRAD MEYER. PIONIER DES SCHWEIZER BAROCK»

    31. Oktober 2025

  • Aus Video «Musikvielfalt-Initiative» vom © zweihund GmbH, Bronze 2025 Corporate Communication - Informationsfilme, https://www.edinet.ch/gewinner/
    «EDI. 25»: 22 ARBEITEN WURDEN DIESES JAHR AUSGEZEICHNET

    31. Oktober 2025

  • Hazel Brugger, 2025 - Foto: © SRF, https://www.srf.ch/sendungen/unterhaltungssendungen/zwei-monate-nach-dem-esc-was-hazel-brugger-und-sandra-studer-wirklich-voneinander-halten
    «SCHLAGFERTIG, SPONTAN, SELBSTIRONISCH»: HAZEL BRUGGER ERHÄLT SONDERPREIS BEIM DEUTSCHEN COMEDYPREIS

    31. Oktober 2025

  • Maletg: © https://gri.media/
    «GRI.MEDIA» UNESCHA LAS NOVITADS DA LAS VALS TALIANAS DAL GRISCHUN

    31. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>