ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

13. Oktober 2010

BERNER DESIGN PREIS 2010 für othmar zschaler

Die Bernische Stiftung für angewandte Kunst und Gestaltung vergibt zum vierten Mal den mit CHF 15'000.- dotierten BERNER DESIGN PREIS. Preisträger 2010 ist der international bekannte Goldschmied Othmar Zschaler (Bild).

Nach Hans Eichenberger 2007, Adrian Frutiger 2008 und Büro Destruct 2009 geht der Preis dieses Jahr an den 80-jährigen Berner Goldschmied Othmar Zschaler.

Der Fachausschuss der Bernischen Stiftung ehrt den renommierten Schmuckgestalter für seinen exemplarischen Beitrag zur Schmuckkunst des 20. Jahrhunderts.

Othmar Zschaler gilt als Pionier der modernen Schmuckgestaltung. Sein Verdienst ist es, in den 1960er Jahren mit der Schmucktradition gebrochen zu haben, in dem er die Grenzen zwischen Handwerk und freier Kunst sprengte. Er löste sich zusehends von technischen Formen und festen Kompositionsregeln und stellte abstrakte Kompositionen als Schmuckunikate her.

1957, 1958 und 1959 gewann er den Eidgenössischen Preis für angewandte Kunst. Bereits 1967 wird er in der Laudatio zum Bayrischen Staatspreis als «Klassiker der Moderne» gelobt.

Aufgebrochene, spannungsvoll strukturierte Oberflächen sind Merkmal für Othmar Zschalers Schmuckobjekte. Er arbeitet hauptsächlich mit Gold, gelegentlich kombiniert mit anderen Materialien. Seine «Skulpturen im Kleinformat» basieren zum grossen Teil auf freien Federzeichnungen, die an sich eigenständige Werke darstellen. Diese Zeichnungen werden zukünftig als Schenkung in die Sammlung angewandte Kunst des Kantons Bern integriert und von der Stiftung verwaltet werden.

1997 gab Othmar Zschaler sein Atelier und den Laden an der Kramgasse an einen Nachfolger weiter. Bis heute arbeitet er mit viel kreativem Feingefühl an Objekt-Assemblagen, die in ihrer «kühnen Gestaltung und der raffinierten Anwendung unterschiedlichster Materialien einmal mehr den fabulierenden Künstler in einem völlig anderen Licht erscheinen lassen» (zit. Eugen Götz-Gee. Othmar Zschaler. Objekte, 2010). Seine Werke sind in verschiedenen in- und ausländischen Sammlungen vertreten.

Mit dem BERNER DESIGN PREIS würdigt die Bernische Stiftung für angewandte Kunst und Gestaltung arrivierte Designer und Gestalterinnen, die mit ihrer eigenständigen Formgebung, ihrer ästhetischen Haltung und ihrem hervorragenden technischen Know-How die Designszene wesentlich bereichern.

Die Preissumme beträgt CHF 15’000.-. Nach dem Prinzip der Patenschaft gibt der/die Preisträger/in CHF 5’000.- davon an eine/n förderungswürdige/n Gestalter/in weiter. Die Bernische Stiftung verfolgt damit gleichzeitig ihr Ziel der Nachwuchsförderung.

Othmar Zschalerwählte für seine Patenschaft die 31-jährige Schmuckdesignerin Marion Geissbühler aus Konolfingen. Er entschied sich damit für eine junge Gestalterin, die wie er einen eigenwilligen Umgang mit der Tradition pflegt. Marion Geissbühler wuchs in einem Emmentaler Goldschmied-Betrieb auf.

sak

 

Kontakt:

http://www.angewandtekunst.ch/de/index.html

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 13. Oktober 2010
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

«Lust und Laster. Die 7 Todsünden von Dürer bis Nauman»

Nächster Beitrag

endgültiges aus für radiophonischen ohrenwärmer der kinderzeit

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Porträt von Dschingis Khan, Sh. Sainzul, 2022, Chinggis Khaan National Museum
    «MONGOLEI – EINE REISE DURCH DIE ZEIT»

    18. November 2025

  • Sabian Baumann, Pflanzengesicht, 2024 - Foto: Studio Massimiliano Rossetto
    «NUN, DA HIMMEL UND ERDE UND WINDE RUHEN»

    18. November 2025

  • Ausstellung Junge Grafik Schweiz! Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal, bis am 6. April 2026
    «JUNGE GRAFIK SCHWEIZ!»

    18. November 2025

  • Regierungsgebäude Kanton Graubünden - Foto: © https://www.gr.ch/DE/Medien/fotos/Seiten/Fotos.aspx
    KANTON GRAUBÜNDEN VERGIBT FÜNF BEITRÄGE «FÜR PROFESSIONELLES KULTURSCHAFFEN 2025 FÜR KLEINE PROJEKTE»

    18. November 2025

  • Zentralplatz in Biel-Bienne - Foto: © BAK / Foto Rolf Siegenthaler
    ERSTES FORUM FÜR DAS KULTURERBE DER SCHWEIZ: STARTSCHUSS FÜR EINE GESAMTSCHWEIZERISCHE STRATEGIE

    18. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>