ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

30. Oktober 2016

BERNER FILMPREISE FÜR FÜNF PRODUKTIONEN

An der Schlussveranstaltung des Berner Filmpreis Festivals im Kino Lichtspiel / Kinemathek Bern wurden heute Sonntag die Berner Filmpreise 2016 bekannt gegeben. Fünf Berner Produktionen werden ausgezeichnet: der Spielfilm «Welcome to Iceland», die beiden Dokumentarfilme «Gyrischachen – von Sünden, Sofas und Cervalats» und «Zen for Nothing», der Mockumentary «The Holycoaster s(HIT) Circus» und der Animationsfilm «Ivan's Need». Die Publikumspreise gehen an «The Valley Bellow» von Joel Hofmann und «Gleich und Anders» von Jürg Neuenschwander.

In der Kategorie Spielfilm wurde die Produktion «Welcome to Iceland» mit einem Preis in der Höhe von 15’000 Franken ausgezeichnet. Ihrem Alltagsleben entrückt, bildet die Weite von Island die Kulisse für die subtile, humorvoll verschrobene Geschichte von Felix Tissi. Ungewollt treffen Menschen mit ihren je eigenen, existentiellen bis tragisch banal wirkenden Schicksalen aufeinander. Verfolgt zunächst jede Figur ihre eigenen Pläne, müssen sie sich plötzlich notgedrungen auf die Lebenslagen der anderen einlassen. Der Film «Welcome to Iceland» besteche, indem er zwischen befremdender Distanz und anrührender Vertrautheit hin und her wechselt, heisst es in der Begründung.

Preise für «Gyrischachen – von Sünden, Sofas und Cervelats» und «Zen for Nothing»

In der Kategorie Dokumentarfilm zeichnete die Jury zwei Produktionen mit je 15’000 Franken aus: Sonja Mühlemanns Film «Gyrischachen – von Sünden, Sofas und Cervelats» überzeuge als erfrischendes und einfühlsames Porträt des multikulturellen Burgdorfer Quartiers Gyrischachen. Mühlemann fange in ihrem Film Zeitgeist, Alltag, Integration und Zusammenleben zugleich ein und schaffe so ein spannendes helvetisches Stimmungsbild.

In «Zen for Nothing» von Werner Penzel macht sich eine junge Frau aus der Schweiz, dargestellt von der Berner Schauspielerin Sabine Timoteo, auf den Weg in ein kleines Zen-Kloster, um von Herbst bis Frühjahr in das Abenteuer klösterlichen Lebens tief in den Bergen Japans einzutauchen. «Zen for Nothing» ist gemäss Jury eine Auseinandersetzung mit der Philosophie des japanischen Zen-Meisters Kodo Sawaki und den Überraschungen des Alltags.

Auszeichnungen für provokanten Mockumentary und den Animationsfilm «Ivan’s Need»

Die Berner Theatergruppe PENG! Palast legt ihren ersten Kinofilm vor: «The Holycoaster s(HIT) Circus» treibt ein «provokantes Spiel mit der Wirklichkeit und nimmt uns mit auf einen waghalsigen Bühnentrip», wie die Jury urteilt. Mit diesem «innovativen Film zwischen Wirklichkeit und Fiktion» gewinnt das Kollektiv in der Kategorie Mockumentary 10’000 Franken.

Der Abschlussfilm «Ivan’s Need» von Veronica L. Montaño, Manuela Leuenberger und Lukas Suter wurde in der Kategorie Animationsfilm mit 5’000 Franken ausgezeichnet. «Der sechsminütige Film schildert sinnlich, lustig, leicht und schwebend, wie ein Bäckerlehrling durch das Kneten von Brotteig sich im Herzen einer Frau verliert. Ein Kleinod von drei talentierten jungen Menschen», hält die Jury fest.

Eine besondere Erwähnung der Jury geht an Raff Fluri aus Burgdorf für die digitale Restaurierung des Stummfilms «Das kalte Herz» (1933) von Karl Ulrich Schnabel mit Franz Schnyder.

Publikumspreis des Berner Filmpreis Festivals

Das Publikum des Berner Filmpreis Festivals hatte ebenfalls die Gelegenheit seine Favoriten zu küren: Es zeichnete «The Valley Bellow» von Joel Hofmann als besten Kurz-, «Gleich und Anders» von Jürg Neuenschwander als besten Langfilm aus.

—

Das Berner Filmpreis Festival fand dieses Jahr vom 20. bis 30. Oktober statt. Gezeigt wurde die sogenannte «Sélection», die Auswahlschau, welche die Jury des Berner Filmpreises zusammengestellt hatte. In Bern, Biel, Burgdorf, Langenthal, Langnau, Laupen, Lyss, Meiringen und Moutier hatte das Publikum die Gelegenheit, in das vielfältige aktuelle Filmschaffen des Kantons Bern einzutauchen. Die Projektleitung des Festivals, mit der neu Marina Porobic mandatiert ist, zeigt sich zufrieden: In zehn Tagen und in 71 Vorstellungen wurden mit Berner Filmen 1’200 Zuschauerinnen und Zuschauer erreicht.

Preisverleihung in der Dampfzentrale

Die Verleihung des Berner Filmpreises 2016 findet traditionell zusammen mit der Verleihung des Berner Musikpreises 2016 am Dienstag, 15. November, um 19.30 Uhr in der Dampfzentrale Bern statt. Die Preisverleihung ist öffentlich und der Eintritt frei. An der Preisverleihung werden kurze Ausschnitte aus den ausgezeichneten Filmen gezeigt.

Quelle:

https://www.erz.be.ch/erz/de/index/direktion/ueber-die-direktion/aktuell.meldungNeu.aktuellBox.html/portal/de/meldungen/mm/2016/10/20161028_1344_berner_filmpreisefuerfuenfproduktionen

Mehr:

http://www.derbund.ch/kultur/kino/welcome-to-iceland-bester-berner-spielfilm-2016/story/17217427

Kontakt:

http://www.befilm.erz.be.ch/befilm_erz/de/index/navi/index/aktuell.html

http://www.bernerfilmpreisfestival.ch/news

https://www.facebook.com/BernerFilmpreisFestival?fref=ts

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 30. Oktober 2016
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

BARBARA BALBA WEBER: «DAS WORT VERMITTLERIN BEDEUTET PROBLEME»

Nächster Beitrag

SBD-STIPENDIEN FÜR BIBLIOTHEKARINNEN UND BIBLIOTHEKARE

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Christian Kobi - Foto: https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/personen/3udqfci5lrln/
    MUSIKFESTIVAL BERN: CHRISTIAN KOBI FOLGT ALS NEUES KURATORIUMSMITGLIED AUF MARTIN SCHÜTZ

    6. November 2025

  • Images: Vues d’exposition Les Monstrueuses - Carte blanche à Kévin Germanier © mudac 2025 / 2026 - Photos: Guillaume Python
    «LES MONSTRUEUSES – CARTE BLANCHE À KÉVIN GERMANIER»

    6. November 2025

  • Foto: © mudac, Tisser son temps, 2025, Marie Humair
    «TISSER SON TEMPS. GOSHKA MACUGA x GRAYSON PERRY x MARY TOMS»

    6. November 2025

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>