ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

14. November 2011

Schweizer Filme gewinnen Preise im Inland und in der ganzen Welt

Der Spielfilm «Abrir puertas y ventanas» der Schweiz-Argentinierin Milagros Mumenthaler ist mit den Preisen für «Bester Film» und «Beste Regie» Hauptgewinner des 26. Festival internacional de cine de Mar del Plata in Argentinien (5. bis 13. November 2011).

Bild: «Abrir puertas y ventanas» von Milagros Mumenthalers

Den Preis des Besten deutschsprachigen Dokumentarfilms im Wert von 6’000 Euro sprach die Jury der 35. Duisburger Filmwoche (7. bis 13. November) dem Film «Carte blanche» von Heidi Specogna zu.

Der vierteilige Episodenfilm «Roman d’ados 2002 – 2008» von Béatrice Bakhti gewann in Sichuan (China) den Grand Prize – Golden Panda Award am 11. Sichuan International TV Festival.

Schweizer Kurzfilme erhielten Preise sowohl im Ausland – in Bozen (Italien) und in Espinho (Portugal) – wie auch im Inland am 17. Festival Cinéma Tous Ecrans in Genf und an den 15. Winterthurer Kurzfilmtagen.

Nachdem Milagros Mumenthalers «Abrir puertas y ventanas» im August in Locarno zwei Goldene Leoparden für den «Besten Film» und die «Beste Darstellung» erhielt, gelang es ihr auch in ihrer zweiten Heimat Argentinien am renommierten Filmfestival von Mar del Plata den «Astor de Oro» des «Besten Films» und den «Astor de Plata» der «Besten Regie» zu erringen.

Die Jury der Duisburger Filmwoche hielt in ihrer Begründung für den Hauptpreis an den Film «Carte blanche» über den internationalen Gerichtshof in Den Haag fest: «Der Film verfolgt selbst eine Strategie, die jener des Gerichts gleicht: er setzt auf Augenzeugenschaft und Beweissicherung. Ein klassisches dokumentarisches Verfahren. Er zeichnet sich aus durch hartnäckige und präzise Recherche und zugleich durch Parteilichkeit. Heidi Specogna setzt die Opfer in einer Weise ins Bild, die ihnen ihre Würde wieder zurückgibt. In diesen Bildern steckt die Hoffnung, das lange Warten auf Gerechtigkeit möge am Ende belohnt werden.»

Am 43. Bolzano Short Film Festival im Südtirol (8. bis 12. November) erhielt der Absolvent der Zürcher Hochschule für Künste, Pao Paixao, den mit 1’500 Euro dotierten Preis des «Besten Films» für seinen halbstündigen Spielfilm «Prémices».

Der Publikumspreis des 35. internationalen Animationsfilmfestivals Cinanima im portugiesischen Espinho (7. bis 13. November) ging an den Film «Danny Boy» von Marek Skrobecki, eine polnisch-schweizerische Koproduktion.

Preise für Schweizer Kurzfilme wurden ausserdem an den Festivals Cinéma Tous Ecran in Genf (4. bis 10. November) – der mit 3’000 CHF dotierte «Prix Reflet d’Or» ging an den Film «Le tombeau des filles» von Carmen Jaquier und der «Prix Taurus Studio» im Wert von 2’600 CHF an «Chasse à l’âne» von Maria Nicollier – und an den Kurzfilmtagen Winterthur vergeben. Dort gewann der kurze Animationsfilm «Bon voyage» von Fabio Friedli, einem Absolventen der Hochschule Luzern Design & Kunst – sowohl den «Schweizer Preis» im Wert von 8’000 CHF wie auch den mit 5’000 CHF dotierte «Besten Schweizer Schulfilm».

sf

Kontakt:

http://www.swissfilms.ch/de/information_publications/news/-/id_news/4402/teaser/1

Auf dieser Webseite bereits erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/design-museumsgestaltung-audiovisuelles/hauptpreis-der-kurzfilmtage-winterthur-geht-an-eine-fluechtlingsgeschichte 

https://www.ch-cultura.ch/design-museumsgestaltung-audiovisuelles/17eme-edition-festival-international-du-film-de-geneve-palmares-2011

https://www.ch-cultura.ch/design-museumsgestaltung-audiovisuelles/cadrage-2011-auszeichnungen-und-filmpreise-in-zuerich

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 14. November 2011
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

Neueröffnung «Medienhaus Solothurn»

Nächster Beitrag

«Heidi Revisited»: Grosse Schweizer Retrospektive in Berlin

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Gewinnerin Dorothee Elmiger, © Bayerischer Buchpreis 2025, https://www.facebook.com/photo/?fbid=1230595755761369&set=pcb.1230595972428014
    NUN AUCH DER BAYERISCHE BUCHPREIS 2025: DOROTHEE ELMIGER GEWINNT IHN MIT «DIE HOLLÄNDERINNEN»

    29. Oktober 2025

  • Bilder: Thomas Bucheli (links oben), Felix Blumer (links unten), Gaudenz Flury (rechts), Copyright: SRF/Gian Vaitl/Oscar Alessio
    «SRF METEO»: GAUDENZ FLURY FOLGT AUF THOMAS BUCHELI

    29. Oktober 2025

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>