ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

19. Februar 2017

sonOhr 2017: DIE PREISTRÄGER/INNEN

Aus den 19 nominierten Hörstücken hat die sonOhr-Jury vier Gewinnerstücke erkoren. Zudem gab es die Gewinner des flashstory-Wettbewerbs zu feiern. Folgende Tonschaffende durften einen der begehrten sonOhr-Pokale nach Hause nehmen:

Bild: https://www.facebook.com/175385102477102/photos/a.420220667993543.115539.175385102477102/1570904956258436/?type=3&theater

  • Blue Garden von Andreas Liebmann

Jury-Preis Fiction der Stiftung für Radio und Kultur Schweiz SRKS

«Die Geschichte beginnt mit einer Bratwurst und endet mit »I will always love you«: Was will man mehr? Natürlich das ganze Dazwischen, und das ist bei diesem Stück nicht ohne. Ein wunderschöner Text, in dessen Verlauf irgendwann plötzlich ein ziemlich verblüffendes Sound-Feuerwerk abgebrannt wird. Es ist ein Bruch, für den es Mut braucht. Und auch für diesen Mut vergeben wir den Preis.» (Jurorin Hanna Wick)

  • Cartonlina sonora di Abril Padilla

Jury-Preis Non-Fiction des Schweizer Syndikats Medienschaffender SSM

«Geräusche durch die Beisterung der Kinder entdecken. Einen Raum erzählen durch Sounds, die aus ihm aufsteigen und die der Mensch macht, wenn er sich durch ihn durchbewegt. Eine interessante Sicht die uns schlicht sagt: »Liebe Grüsse aus … «» (Jurorin Francesca Giorzi)

  • Yedoma, Komposition von Olga Kokcharova und Gianluca Ruggeri

Jury-Preis Prix d’Ohr, für ein besonders herausragendes Hörerlebnis

«Yedoma eröffnet uns den Blick in den Kern eines sonst verborgenen Prozesses. Die MacherInnen haben nicht nur Mikrofone im Eis versenkt und das Resultat aufgenommen – sie haben dem Eis zugehört. Die Geduld, das Experiment, die Mühe ist nun hörbar, erfahrbar, fast greifbar. Diese Liebe zum akustischen Mikrokosmos zeichnet die Jury aus.» (Juror Martin Bezzola)

  • Minutes of an Extended Departure von Radio drama by The Caretakers

sonOhr Publikumspreis

flashstory Wettbewerb

Aus den 12 Kurz-Hörstücken hat zudem die flashstory-Jury folgendes Gewinnerstück erkoren:

Strom von Dejan Barac, Eleonora Camizzi, Katarina Tereh

Jury-Preis flashstory des Verbandes Schweizer Privatradios VSP

«Die MacherInnen nehmen ein hochaktuelles Thema auf eine originelle Art & Weise auf und hinterfragen eine oft gebrauchte Begrifflichkeit. Strom, Flüchtlingsstrom! Es ist gelungen, ohne Off-Stimme und nur durch die Erzählung des Protagonisten Inhalt zu vermitteln, auch weil der Beitrag grandios produziert ist mit den Stromgeräuschen. Viel Tiefgang, hoch politisch – und das in nur drei Minuten.» (Jurorin Manuela Trachsel)

Kontakt:

http://sonohr.ch/

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 19. Februar 2017
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

Simone Meiers Roman «Fleisch»: «Lustvoll lustig»

Nächster Beitrag

Videotheken – «Der Laden ist grösser als wir»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Bild: Irène Zurkinden, Meret à l’orange, 1932–35. Öl auf Leinwand, 65 × 54,5 cm. Kunstmuseum Basel, Ankauf © Nachlass Irène Zurkinden. Foto: Martin P. Bühler
    «IRÈNE ZURKINDEN: DIE LIEBE, DAS LEBEN»

    14. Juni 2025

  • Vija Celmins Lamp #1, 1964 Lampe #1 Öl auf Leinwand, 62,2 x 88,9 cm Vija Celmins, Courtesy Matthew Marks Gallery © Vija Celmins, Courtesy Matthew Marks Gallery Foto: Aaron Wax
    «VIJA CELMINS»

    14. Juni 2025

  • Porträt Julian Charrière - Copyright the Artist - Fotocredit: Nora Heinisch
    «JULIAN CHARRIÈRE. MIDNIGHT ZONE»

    14. Juni 2025

  • Steve McQueen, Bass, 2024, LED-Licht und Ton, Courtesy the artist, gemeinsame Auftragsarbeit der Laurenz-Stiftung, Schaulager Basel und der Dia Art Foundation, 15. Juni – 16. November 2025, Schaulager® Münchenstein/Basel (Installationsansicht), Foto: Pati Grabowicz, © Steve McQueen
    «STEVE MCQUEEN: BASS»

    14. Juni 2025

  • Bild: Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Margret, Dorothe und Elsbeth Rüesch vor der Scheune neben dem Wildbodenhaus, um 1925. Glasnegativ, 24.00 x 18.00 cm. Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1992
    «ERNST LUDWIG KIRCHNER. ZWISCHEN MALEREI UND FOTOGRAFIE»

    14. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>