ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

12. Mai 2014

Treatment Award – Autorenförderung von SRF und Telepool

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) und Telepool Zürich lancieren in Zusammenarbeit mit dem Zurich Film Festival (ZFF) zum zweiten Mal den Treatment Award. Die langjährigen Partner wollen mit ihrem Engagement die Bedeutung des Drehbuchschaffens in der Schweiz betonen. Autorinnen und Autoren können sich mit einem Treatment für einen Spielfilm zum Thema «Zivilcourage» und mit starkem Bezug zur Schweiz bewerben. Eine dreiköpfige Jury ermittelt die Finalisten und den Gewinner oder die Gewinnerin. Diese erhalten 5'000 Franken für die Auszeichnung sowie einen Beitrag zur Drehbuchentwicklung im Wert von bis zu 25'000 Franken.

Autorinnen und Autoren können sich mit einem Treatment für einen langen Kino- oder Fernsehspielfilm am Wettbewerb beteiligen. Die Arbeit mit dem Thema «Zivilcourage» muss einen starken Bezug zur Schweiz aufweisen – sei es inhaltlich, über die Figuren oder durch die produktionellen Bedingungen.

Sämtliche Richtlinien sowie das Antragsformular stehen auf der Website

http://www.srf.ch/schweizerfilm

zum Abruf bereit. Die Bewerbungsfrist endet am 15. August 2014.

Eine Jury – bestehend aus je einem Mitarbeitenden von SRF und Telepool Zürich sowie einer externen Fachperson – sichtet die eingereichten Treatments und gibt am 12. September 2014 die Finalisten bekannt. Die fünf Teilnehmer der Endrunde erhalten eine Einladung zum Script Day der Zurich Master Class im Rahmen des Zurich Film Festival, wo sie sich mit namhaften Vertretern der Filmbranche austauschen können. In einem Pitching im Anschluss präsentieren sie ihre Treatments separat der Jury, die den Gewinner oder die Gewinnerin bestimmt.

Die feierliche Übergabe des Treatment Award findet im Rahmen der Award Night des Zurich Film Festival am 4. Oktober 2014 im Opernhaus Zürich statt.

Der Treatment Award ist mit 5’000 Franken dotiert. Zudem bekommt der Gewinner oder die Gewinnerin einen Entwicklungsvertrag im Wert von bis zu 25’000 Schweizer Franken zur Erstellung eines Drehbuchs für einen langen Spielfilm für Fernsehen oder Kino. Mit dem Treatment Award wollen SRF, Telepool Zürich und Zurich Film Festival das Drehbuchschaffen in der Schweiz fördern.

«Die Anzahl und die Qualität der Einreichungen des letzten Jahres haben gezeigt, dass ein solcher Wettbewerb in der Schweiz einem Bedürfnis entspricht», sagt Urs Fitze, Bereichsleiter Fiktion bei SRF, «und mit dem Treatment Award unterstreicht SRF sein Engagement für das Autorenschaffen in der Schweiz.»

«Mit der Themenvorgabe ‚Zivilcourage‘ wollen wir Autorentalente zu spannenden und auch mutigen Geschichten inspirieren», sagt Philippe van Doornick, Deputy Managing Director bei Telepool Zürich, «denn gut erzählte Geschichten legen den Grundstein für eine verstärkte internationale Vermarktbarkeit von Schweizer Produktionen.»

srf

Kontakt:

www.srf.ch/schweizerfilm

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 12. Mai 2014
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

Hollywood verfilmt Bestseller des Genfer Jung-Autors Joël Dicker — «The Truth About the Harry Quebert Affair» kommt in diesem Mai in England und in den USA heraus

Nächster Beitrag

Drehstart zum neuen SRF Schweizer Film «Vaterjagd»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • ENDO ANACONDA: «IM GESPINNST IN DEM ICH WOHNE»

    29. September 2025

  • LUIGI CONCONI (1852-1917) Personaggi nel parco. Pastello su carta, firmato e datato in basso a destra, 32.2 x 29.4 cm. Collezione privata, Svizzera.
    «POLITICAMENTE SCORRETTO, ARTE (SVIZZERA) DEL PRIMO 1900. ESERCIZIO SULLA GRAMMATICA VISIVA»

    28. September 2025

  • Enrico Prampolini, Béguinage, 1914, Collage su tavola, 18 x 22 cm, Collezione Giancarlo e Danna Olgiatti, Lugano - Foto: Studio Fotografico Carlos& Dario Tettamanzi,
    «PRAMPOLINI BURRI. DELLA MATERIA»

    28. September 2025

  • «DAVID WEISS. IL SOGNO DI CASA APRILE»

    28. September 2025

  • © Fernsehen SRF, Richard Paul Lohse gestorben, 18.09.1988, https://www.srf.ch/play/tv/kultur-aktuell/video/richard-paul-lohse?urn=urn:srf:video:a81f458f-e71c-472f-b748-c82002189082
    «RICHARD PAUL LOHSE»

    28. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>