ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

7. Dezember 2014

Kathryn Schneider-Gurewitsch ist gestorben

Die am 31. Oktober 1951 geborene Sängerin, Internistin und medizinische Psychotherapeutin Kathryn Schneider-Gurewitsch (Bild) ist am 4. Dezember 2014 gestorben.

Foto: © Patrick Bernet

Kathryn Gurewitsch war in den 1970er-Jahren eine der herausragenden Stimmen der Schweizer Folk-Szene, bekannt vor allem mit der Gruppe Skibbereen.

Mit knapp fünf Jahren war Kathryn Schneider-Gurewitsch mit ihrer Familie aus den USA in die Schweiz gezogen.

Die Weltläufigkeit ihrer Eltern sorgte für ein offenes und tolerantes häusliches Klima. Dies ermöglichte ihr, sich nach dem ETH-Architekturstudium noch als Medizinerin auszubilden.

Als Ärztin fand Kathryn Schneider-Gurewitsch auch ihre Berufung.

Ihre eigene Krebserkrankung schärfte der Ärztin den Blick auf das Leben, die Krankheit und den Tod.

Im Februar 2013 war Kathryn Schneider-Gurewitsch im Rahmen von «Musik für einen Gast» bei Angelika Schett auf Radio SRF 2 Kultur zu hören:

Audio «Kathryn Schneider-Gurewitsch, Internistin und Psychotherapeutin» in externem Player öffnen.

Gurewitsch

Zur CD Kathryn Gurewitsch: «Now and then»

Kathryn Gurewitsch: Vocals
Max Lässer: Guitars, Dobro, Mandolin, Vocals
Philipp Küng: Bass
Markus Flückiger: Schwyzerörgeli
Daniel Pezzotti: Cello
Erwin Bucher: Vocals, Harmonica

Die CD «Now and then» wurde produziert von Max Lässer.

10.6.2013

http://www.narrenschiff-label.ch/bands_det.php?id_band=81&lang

Mehr:

http://webpaper.nzz.ch/2014/05/18/wissen/L869C/plaedoyer-fuer-den-guten-tod?guest_pass=8e28375c25:L869C:5bfd45257263a6af15814dc33dd640fac6fa4bf5

http://www.saez.ch/docs/saez/archiv/de/2000/2000-27/2000-27-733.PDF

http://www.pallnetz.ch/p129001950.html

https://www.ch-cultura.ch/musik-und-tanz/fuer-kathryn-schneidergurewitsch-internistin-und-medizinische-psychotherapeutin

http://trauer.nzz.ch/Traueranzeige/Kathryn-Schneider-Gurewitsch

—

Hören:

Skibbereen, 1976

http://prognotfrog.blogspot.ch/2008/08/skibbereen-skibbereen-switzerland-1976.html

Skibbereen – (Full Album Vinyl Transfer) – Switzerland 1976

https://www.youtube.com/watch?v=fuBjJ4pqR1o

2013 (vgl. oben):

http://www.narrenschiff-label.ch/bands_det.php?id_band=81&lang

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 7. Dezember 2014
  • Für Körper, Geist und Seele

Vorheriger Beitrag

Trudi Greiner – Sie gab den Frauen und den Jugendlichen eine Stimme

Nächster Beitrag

«Marcello – Adèle d’Affry, Duchesse de Castiglione Colonna – Femme artiste entre cour et bohème»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Porträt von Dschingis Khan, Sh. Sainzul, 2022, Chinggis Khaan National Museum
    «MONGOLEI – EINE REISE DURCH DIE ZEIT»

    18. November 2025

  • Sabian Baumann, Pflanzengesicht, 2024 - Foto: Studio Massimiliano Rossetto
    «NUN, DA HIMMEL UND ERDE UND WINDE RUHEN»

    18. November 2025

  • Ausstellung Junge Grafik Schweiz! Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal, bis am 6. April 2026
    «JUNGE GRAFIK SCHWEIZ!»

    18. November 2025

  • Regierungsgebäude Kanton Graubünden - Foto: © https://www.gr.ch/DE/Medien/fotos/Seiten/Fotos.aspx
    KANTON GRAUBÜNDEN VERGIBT FÜNF BEITRÄGE «FÜR PROFESSIONELLES KULTURSCHAFFEN 2025 FÜR KLEINE PROJEKTE»

    18. November 2025

  • Zentralplatz in Biel-Bienne - Foto: © BAK / Foto Rolf Siegenthaler
    ERSTES FORUM FÜR DAS KULTURERBE DER SCHWEIZ: STARTSCHUSS FÜR EINE GESAMTSCHWEIZERISCHE STRATEGIE

    18. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>