ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

21. März 2014

Kanton Luzern publiziert historische Kartenwerke im Geoportal

In einer neuen Webanwendung im kantonalen Geoportal werden historische Kartenwerke veröffentlicht. Planer, Historikerinnen und Interessierte können damit Zeitstände und Veränderungen des Siedlungs- und Landschaftsbildes verfolgen.

Bild oben: Adligenswil 1970, http://www.lu.ch/download/sk/mm_photo/11652_20140321_Karte-1.PNG

Bild unten: Das Stadtzentrum auf der Siegfriedkarte von 1880 und heute, http://www.lu.ch/download/sk/mm_photo/11652_20140321_Karte-2.PNG

LuzernGeoportal

Die einfach zu bedienende Webapplikation auf dem Geoportal des Kantons Luzern www.geo.lu.ch/map/historische_karten ermöglicht allen Internetnutzenden einen Einblick in das historische Kartenwerk.

Die Zeitstände 1880 und 1930 zeigen die sogenannte Siegfriedkarte. Dieses Kartenwerk wurde vom Bundesamt für Landestopographie (heute: swisstopo) unter Kostenbeteiligung der Kantone erfasst und bis Ende der 1940er-Jahre aktualisiert. Ab 1952 wurde von swisstopo flächendeckend für die ganze Schweiz die Landeskarte 1:25’000 erstellt. Hier stehen die Zeitstände 1970 und 2010 zur Verfügung.

Historische Karten kommen bei Planungs- und Verwaltungsaufgaben immer wieder zur Anwendung. Wasserbauer eruieren beispielsweise bei Hochwasser- und Renaturierungsprojekten frühere Gewässerverläufe und Planerinnen studieren die Siedlungsdynamik.

Es ist vorgesehen, die historischen Karten im Verlaufe des Jahres auch als Hintergrundkarten in anderen Webanwendungen zur Verfügung zu stellen.

Die Webanwendung wurde zur Verwendung im Desktop-Umfeld entwickelt und gestestet. Um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen, sollte ein aktueller Browser verwendet werden.

ots

Kontakt:

www.geo.lu.ch/map/historische_karten

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 21. März 2014
  • Information und Dokumentation

Vorheriger Beitrag

Pro Helvetia und die Förderung von Fotobüchern

Nächster Beitrag

Schweizer Filmpreis 2014: «Der Goalie bin ig» ist der Gewinner des Abends und damit des Jahres

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Porträt von Klaus Merz,2025. Foto:© HaymonVerlag/Fotowerk Aichner
    «MERZ WELT»

    17. September 2025

  • Bild: Funde in Dällikon ZH, https://archeobase.ch/ark:/17447/x36984 - © KA ZH, Martin Bachmann
    ARCHÄOLOGIE SCHWEIZ ONLINE: 205 NEUE FUNDBERICHTE ZUM JAHR 2024

    17. September 2025

  • Severine Schori-Vogt, künftige HR-Leiterin der SRG - Foto: © Manuel Castellote
    SRG-SSR: SEVERINE SCHORI-VOGT WIRD NEUE LEITERIN HUMAN RESOURCES

    17. September 2025

  • Sursee St.Urbanhof mit Stadtmuseum
    SURSEE: MUSEUM SANKTURBANHOF SOLL ZUR «KULTURINSTITUTION FÜR ALLE» WERDEN

    17. September 2025

  • Ehemalige Handwerkerhäuser Igelweid 2-8 aus der Mitte des 16. Jahrhunderts in Aarau - Foto: Martin Thurnherr 2025, https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Matutinho - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode - Datei: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3ABuildings_Igelweid_2-8_in_Aarau_01.jpg
    AARAUER STADTRAT IST ES ERNST MIT DER BEWERBUNG ALS «KULTURHAUPTSTADT SCHWEIZ 2030»

    17. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>