ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

5. Dezember 2008

Problem Informationsqualität

«Die professionelle Informationsbranche muss das Problem Informationsqualität thematisieren», fordert Sabine Brünger-Weilandt, Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe. «Treffergenauigkeit (Precision) und Vollständigkeit (Recall) der Suchergebnisse werden mit der Grösse der Datenbestände zu Schlüsselfaktoren der Wissensbeschaffung».

«Ein guter wissenschaftlicher Informationsdienst erfordert einen qualitätskontrollierten Produktionsprozess über den gesamten Informationslebenszyklus hinweg», umreisst Sabine Brünger-Weilandt ein Problem, das mit der zunehmenden elektronischen Bereitstellung von Forschungsinformation immense Bedeutung erlangt. Die Qualität der Daten, erklärt die Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe, habe grossen Einfluss auf die Antwort, die ein Informationssystem zu einer Suchanfrage liefere. Informationsdienste, die für wichtige Entscheidungen im Unternehmen herangezogen werden, müssten zuverlässig sein – sowohl in Bezug auf die Inhalte als auch auf die Methodik und Technik der Erschliessung und die softwaretechnische Weiterverarbeitung.

Brünger-Weilandt sieht in Sachen Informationsqualität grossen Aufklärungsbedarf. In einer Zeit, in der das Internet Anwendern vorgaukle, man könne jede benötigte Information mit wenigen Mausklicks auf den Bildschirm holen, sei eine öffentliche Diskussion von Informationsqualität und Informationskompetenz dringend geboten. «Information entwickelt sich von einer jahrhundertelang statisch auf Papier transportierten Ware zu einem dynamisch veränderbaren Gut, das in seiner Speicherung, Verfügbarkeit und Präsentation sehr stark von der Qualität der Daten und der Software abhängig ist», so die Managerin. Nach ihrer Erklärung entscheidet die Zugriffsqualität auf die Datenspeicher darüber, ob alle für eine Anfrage wichtigen Information gefunden und angezeigt werden oder nicht, und auch darüber, ob man eine Recherche wiederholen und dabei die gleichen Antworten finden kann.

Hohe Treffergenauigkeit (Precision) sorgt dafür, dass sich Informationssuchende nicht stundenlang durch irrelevante Antworten arbeiten müssen. «Precision und Recall werden mit der Grösse der Datenbestände zu Schlüsselfaktoren der Wissensbeschaffung», ist Brünger-Weilandt überzeugt. Sie fordert: «Die professionelle Informationsbranche muss das Problem Informationsqualität thematisieren, damit es ins öffentliche Bewusstsein dringt.»

Ein wissenschaftlicher Beitrag zu den Anforderungen an die Qualität von Fachinformation von Sabrina Eck, Leiterin der Abteilung Metadaten und Patente bei FIZ Karlsruhe, ist im Tagungsband zur 30. Online-Tagung der DGI auf den Seiten 227 bis 234 erschienen. Die Proceedings können über die Homepage der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI) bestellt werden:

http://www.dgi-info.de/pub_onlinetagung.aspx                                       Rüdiger Mack


Kontakt:

FIZ Karlsruhe
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Tel: 07247/808-555
Fax: 07247/808-259
Internet: http://www.fiz-karlsruhe.de

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 5. Dezember 2008
  • Information und Dokumentation

Vorheriger Beitrag

«Master of Advanced Studies in Archival and Information Science»

Nächster Beitrag

SCHWEIZER LITERATUR IM WEB

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    29. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier
    «RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

    28. Oktober 2025

  • Taskforce Culture
    «JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


    28. Oktober 2025

  • Bild: © www.ch-cultura.ch
    STATISTIK ZU VIDEO ON DEMAND IN DER SCHWEIZ: IM JAHR 2024 WURDEN FAST 38’000 FILME ANGEBOTEN

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>